Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Tradition

Geschichten aus dem alten China: Konfuzius über den Nutzen des Lernens 03.06.2012

Konfuzius (551 – 479 v.Chr.) fragte einst Zilu (542 – 480 v.Chr.), einen seiner bekannten Schüler: „Was ist deine bevorzugte Liebhaberei?“ „Das Praktizieren des Langschwerts“, antwortete Zilu. Konfuzius sagte: „Danach habe ich nicht gefragt. Ich dachte, mit deinem Leistungsvermögen, plus Lernen, könnte dich keiner erreichen.“

Des alten Meisters Empfehlung 08.05.2012

Ein alter Meister nahm seinen jungen Schüler mit, um vom Berg herunterzusteigen und einige Besorgungen zu machen. Sie stießen auf eine alte Dame, die beinahe vor Hunger zu sterben drohte.

Traditionelle Chinesische Instrumente: Die Pipa _琵琶 02.04.2012

Die Pipa oder chinesische Laute wird als die „Königin der chinesischen Volksinstrumente“ betrachtet. Rein optisch erinnert sie ein bisschen an die westliche Gitarre, jedoch basiert ihre Struktur auf der Kosmologie und sie wurde in den antiken Künsten oft als Instrument dargestellt, das im Himmel gespielt wird. Sie besitzt eine Geschichte von über 2000 Jahren.

Shen Yun und seine kulturelle Bedeutung 04.03.2012

Shen Yun Performing Arts ist eines der berühmtesten chinesischen Tanzensembles der Welt. Mit Sitz in New York, ist seine Mission, 5.000 Jahre göttlicher Kultur Chinas wieder aufleben zu lassen. Was Shen Yun einzigartig macht, ist, dass es sich hauptsächlich durch das Medium des klassischen chinesischen Tanzes artikuliert, welches neben dem Ballett eines der reichhaltigsten Tanzsysteme der Welt ist.

Der Prinz änderte sein Verhalten, nachdem er weniger Essen bekam 02.02.2012

Am Anfang der Regierungszeit von Qianfeng in der Tang-Dynastie (61 8 - 907 n. Chr.) wohnte Prinz Li Hong im Osten des kaiserlichen Hofes. Er blieb gerne zu Hause, ging selten aus und hielt sich von Ämtern fern. Der Beamte Xing Wenwei, der für die Verwaltung und Ernährung im kaiserlichen Hof zuständig war, gab den Befehl, dem Prinzen weniger Essen zu geben.

Geschichte aus dem alten China – Unerwarteter Reichtum 07.12.2011

In alten Zeiten ging ein Regierungseilbote früh morgens los. Ein Mann, der Wertgegenstände mit sich führte, sah den Kurier, der einen langen Speer trug. Er erschrak und versteckte sich in den Büschen. Der Kurier hörte Geräusche, die aus den Büschen kamen, stieß daraufhin mit seinem Speer hinein und tötete dabei versehentlich den Mann....

Pangu und die Erschaffung der Welt 12.11.2011

In den 5.000 Jahren der traditionellen chinesischen Kultur entstanden viele interessante und bewegende Mythologien. Themen der meisten der alten chinesischen Mythen waren kulturelle Kreativität, Stammeskriege, der Ursprung des Universums und der Menschheit. In den alten Zeiten erzählten Eltern ihren Kindern das Märchen, wie Pangu das Universum erschuf.
${NEWLINE}

悟 (Wu) – Erkennen, Verstehen und Begreifen 13.10.2011

悟 (wu) bedeutet Erkennen, Verstehen und Begreifen. Das Zeichen leitet sich ursprünglich aus den Zeichen 觉 (jue) sowie 寤 (wu) ab. Beide Zeichen bedeuten das Erwachen. Das Erwachen bezieht sich dabei auf das Aufwachen aus dem Schlaf. Für die Chinesen ist die Erlangung einer Erkenntnis, die Einsicht oder das Begreifen eines Sachverhalts mit dem Erwachen aus einem Traum vergleichbar.

Chinesische Schriftzeichen: 信 (xin) - Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit, Glauben 12.09.2011

信 (xin) ist das chinesische Schriftzeichen für Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit und Glauben. Es ist ein aus zwei Komponenten zusammengesetztes Zeichen: die linke Komponente 亻symbolisiert den Menschen, wobei alle Schriftzeichen, die 亻beinhalten, dem eigentlichen Wortsinn das Menschliche hinzufügen. Demgegenüber stellt 言 (yan) nicht nur eine Komponente des 信 dar, sondern ist für sich genommen auch ein eigenständiges Schriftzeichen. 言 hat die Bedeutung von „Wort" und „Sprechen".

Traditionelles aus China: Die chinesische Mauer 16.08.2011

Die chinesische Kultur beginnt wie jede andere mit dem Ackerbau. Doch im Reich der aufgehenden Sonne war die sich schnell entwickelnde Hochkultur immer bedroht von ihre Nachbarn. Hunnische und mongolische Nomadenstämme fielen immer wieder in das Land ein, mordeten und raubten. Also lernten die Chinesen Mauern zu bauen: rund um ihre Häuser, ihre Städte und auch um ihr Reich.
${NEWLINE}