Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Pressestimmen

Anfrage Trevor Sargent, Vorsitzender der Grünen Partei Irlands an den dortigen Premierminister Bertie Ahern im Irischen Parlament am 12.05.2004

"Hat der Premierminister im Gedächtnis behalten, dass Falun Gong Praktizierende in China verfolgt werden? [...]Haben Sie Tibet erwähnt? - Ich habe diese beiden Sachverhalte und andere Probleme mit dem chinesischen Premierminister Wen heute Nacht zwei Stunden lang besprochen [...] Ich habe die...
01.06.2004 | Pressestimmen

Dick Cheney, Vizepräsident von Amerika bei einem Staatsbesuch in China "Washington Post", 15.04.2004

"...doch materielle Güter allein können die tiefsten Bedürfnisse [...] nicht befriedigen; dies kann nur durch vollständige Religions-, Rede-, Versammlungs- und Gewissens-Freiheit erreicht werden. [...] Frieden ist nicht teilbar"
01.05.2004 | Pressestimmen

Jang Jei Jaw über Falun Gong Praktizierende und andere Inhaftierte in Arbeitslagern, "Tribune de Genève", 08.04.2004

"Es ist unmöglich zusagen, bis zu welchem Ausmaß sie an dem chinesischen Wirtschaftsboom beteiligt sind. Aber das System ist eindeutig darauf ausgelegt, ein riesiges Heer an unbezahlten Arbeitskräften zu benutzen."
01.05.2004 | Pressestimmen

Khedidja Bourcart, Vizebürgermeisterin von Paris in einem Antwortschreiben vom 05.04.2004 auf die grundlosen Verhaftungen von Falun Gong Praktizierenden beim Frühlingsfest in Paris

"... seien Sie versichert, dass ich die Klage gegen diese kulturelle Unterdrückung unterstütze"
01.05.2004 | Pressestimmen

Richard S. Willamson, US Botschafter bei der UN Menschrechtskommission "Chicago Sun Times", 01.04.2004

" ... Die harte Unterdrückung von Falun Gong dauert an. ... Rolle der Vereinigten Staaten in der Welt [...] nötigt uns, den chinesischen Menschenrechtsopfern, [...] unsere Stimme zu geben. Und indem wir diesen wichtigen Punkt in dieses Forum einbringen, erhöhen wir den internationalen Druck auf...
01.05.2004 | Pressestimmen

Richard Boucher, Sprecher Washington DC in einer Pressemitteilung am 22.04.2004

"Unser Ziel dieser Resolution ist China zu ermutigen, konkrete, positive Schritte zu setzen um seinen internationalen Verpflichtungen nachzukommen die Menschenrechte und Glaubensfreiheit der chinesischen Bevölkerung zu sichern."
01.04.2004 | Pressestimmen

Sankei Shimbun News, eine der größten Tageszeitungen Japans, 08.03.2004

"... Die Geschichte macht ersichtlich, dass eine Diktatur einer kommunistischen Partei, die auf militärischer Macht gründet, nicht lange besteht. Die hysterische Unterdrückung von Falun Gong durch die Regierung in Peking ist ein Beispiel dafür."
01.04.2004 | Pressestimmen

GfbV-Asien-Referent U. Delius, Tiroler Tageszeitung, 15.03.2004

"Es ist eine Bankrotterklärung für die europäische Menschenrechtspolitik, dass die EU trotz einer nachdrücklichen Empfehlung des Europaparlaments keinen Entwurf für eine kritische Resolution zu China einbringen wird." Kein Land verletze "in vielfältigerer Weise systematisch die Menschenrechte". ...
01.04.2004 | Pressestimmen

"Reuters" und "The Associated Press", 23.03.2004

"Einen Tag, nachdem Washington ankündigte, eine Resolution bei den Vereinten Nationen einzubringen, die Pekings Ergebnisse verurteilen, hat China den Menschenrechtsdialog mit den USA ausgesetzt. Unter anderem geriet China ins Rampenlicht für den Umgang mit politischen Flüchtlingen, der Falun Gong...
01.04.2004 | Pressestimmen

Wolfsburger Allgemeine Zeitung, 08.02.2004

"So habe das Volkswagenwerk in China Bewerber abgelehnt, wenn sie nicht bereit waren, schriftlich zu erklären, dass sie Falun Gong weder praktizieren noch unterstützen."
01.03.2004 | Pressestimmen