Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Pressestimmen

Gefoltert, gestanden, hingerichtet

Peking - "Grausam und unmenschlich" sei die Todesstrafe. Deshalb sollten sich Chinas Politiker "schnell dem weltweiten Trend" anschließen - und sie abschaffen. Das forderte gestern Professorin Yue Liling von Pekings Universität für Politik und Rechtswissenschaft. Die Juristin steht mit ihrer Meinung nicht allein. Unter chinesischen Rechtsexperten setzt sich immer mehr die Meinung durch, dass Hinrichtungen im Reich der Mitte nicht mehr zeitgemäß sind.

01.11.2005 | Pressestimmen

Sieben Jahre Haft für Journalist wegen "Subversion"

Schanghai. (AP/baz). Ein chinesisches Gericht hat einen Online-Journalisten wegen Subversion zu sieben Jahren Haft verurteilt. Es war der dritte derartige Fall in diesem Jahr in China. Ein Mitarbeiter des Volksgerichtshofs in Yingkou, einer Hafenstadt im Nordosten Chinas, sagte am Freitag, Zhen Yichun sei am Donnerstag schuldig gesprochen worden.

01.11.2005 | Pressestimmen

Eine Armee von Kontrolleuren

Die Internet-Nutzung nimmt in China rasant zu. Dies bedroht die Informationskontrolle durch den Staat. Er entwickelte deswegen ausgeklügelte Filtertechniken. Diese funktionieren gemäss einer Studie erstaunlich gut. Dieses von offizieller Seite annoncierte Bild einer dynamischen und vitalen Informationsgesellschaft beschreibt nur einen Teil der Wirklichkeit.

01.10.2005 | Pressestimmen

Hu wegen Menschenrechtsverletzungen unter Druck von Kanadas Medien

Toronto - Im Rahmen seiner Nordamerikareise landete der chinesische Staatschef Hu Jintao am 10. Sept. um 10 Uhr 30 morgens in Toronto. Obwohl er von einer Gruppe Chinesen, die vom chinesischen Konsulat organisiert war, willkommen geheißen wurde, hatte er schon auf der Pressekonferenz am Tag zuvor in Ottawa das Scheitern der Diplomatie der chinesischen KP klar erkennen müssen.

01.10.2005 | Pressestimmen

Mit dem Einrad auf den höchsten Berg Österreichs

Der Mönichkirchner Künstler Christof Seiser fuhr am Sonntag, den 7. August mit dem Einrad auf den Großglockner ohne ein einziges Mal abzusteigen. Mit seiner Friedensfahrt machte Seiser auf eine der größten Menschenrechtsverletzungen in China aufmerksam.

01.09.2005 | Pressestimmen

UN darf erstmals Folter in China untersuchen

Peking (dpa) - Nach langem Tauziehen hat China erstmals einer Inspektionsreise des UN-Folterberichterstatters zugestimmt. Seit 1995 bemühten sich die Vereinten Nationen vergeblich um einen solchen Besuch in China nach international üblichen Regeln, darunter unangekündigte Gefängnisbesuche und unbeaufsichtigte Interviews mit Häftlingen.

01.09.2005 | Pressestimmen

Sendesignal chinesischer Fernsehstationen unterbrochen

Auslandschinesen sind erstaunt über die Parteiaustritte und Überläufer im Ausland, die durch die "Neun Kommentare" bewirkt wurden. Innerhalb der KPC herrscht weiterhin strenge Zensur.

01.08.2005 | Pressestimmen

Chinas Spione torpedieren Kanadas Asienstrategie

Der desertierte chinesische Geheimpolizist Hao Fengjun hat mit seinen explosiven Aussagen Kanadas mühsame Annäherung an China einem Streßtest ausgesetzt. Hao setzte sich im Februar mit einem Touristenvisum nach Australien ab und beantragte Flüchtlingsstatus.

01.08.2005 | Pressestimmen

ABC News Online, Juni 2005

Der Rechtsanwalt, der den dritten potentiellen chinesischen Überläufer vertritt, sagt, sein Klient habe zwingende und entsetzliche Informationen über die Überwachungstätigkeiten der chinesischen Regierung und die Folterungen von Falun Gong-Anhängern.

01.07.2005 | Pressestimmen

Der Standard, 9.6.2005

Sydney - In Australien sind nach Angaben eines chinesischen Ex-Diplomaten rund 1.000 Spione aus der Volksrepublik tätig, die ihre Landsleute bisweilen nicht nur überwachen, sondern sogar entführen. "Sie verschleppen Leute aus Australien erfolgreich zurück nach China", sagte der vor einer Woche aus dem Botschaftsdienst ausgeschiedene Chen Yonglin am Samstag bei einer Kundgebung in der australischen Küstenstadt Sydney.

01.07.2005 | Pressestimmen