Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Pressestimmen

Der Standard, 18. August 2006

Die Menschenrechtsgruppe Human Rights Watch hat am Donnerstag in einem Bericht westliche Internetfirmen beschuldigt, Komplizen der Zensur durch die chinesischen Regierung zu sein. Namentlich genannt wurden die Konzerne Microsoft, Google und Yahoo. Die Organisation bezeichnet das Ausfiltern von regimekritischen und politisch brisanten Internetseiten und Suchbegriffen als "tyrannisch, undurchsichtig und unverantwortlich" (...)

01.09.2006 | Pressestimmen

Neue Zürcher Zeitung, 14. Juli 2006

China kündigte kürzlich an, die Zensur werde weiter verschärft. Neben Medien- Websites und Suchmaschinen soll die 30.000-köpfige Internet-Polizei nun auch Weblogs filtern. Viele Chinesen nehmen die Zensur wie das Wetter wahr. Man arrangiert sich mit dem Unabwendbaren.

01.08.2006 | Pressestimmen

WELT am SONNTAG, 9. Juli 2006

Die Organspender werden zu Tausenden in speziellen Krankenhäusern, Gefängnissen oder Konzentrationslagern gehalten. Wenn Bestellungen vorliegen, wird einer von ihnen ausgesucht, auf eine Bahre geschnallt, mit einer Spritze ins Herz getötet und von einem Operationssaal in den nächsten geschoben, wo ihm spezialisierte Chirurgen Augen, Nieren, Herz und Leber entnehmen. Die ausgeweidete Leiche wird verbrannt.

01.08.2006 | Pressestimmen

Die Neue Epoche online, 28. Mai 2006

Edward McMillan, Vizepräsident des Europaparlamentes, kündigte die Einführung eines Programms der Europäischen Kommission an, das Ländern bei dem Prozess der Demokratisierung und in Sachen Menschenrechte ermutigen und helfen will. Dazu gehört auch China. Chinas derzeitigem KP-Regime attestierte er "Gewalttätigkeit, Despotismus und Scheinheiligkeit."

01.07.2006 | Pressestimmen

Schweizer Fernsehen - Tagesschau, 3. Juni 2006

Die einflussreiche britische Journalistengewerkschaft NUJ hat ihre 40.000 Mitglieder aufgefordert, den Internet-Konzern Yahoo zu boykottieren. Grund für die Aktion ist laut der National Union of Journalists Yahoos Kooperation bei Zensurmassnahmen Chinas im Internet.

01.07.2006 | Pressestimmen

pressetext, 23.05.2006

Wien/Berlin (pte/23.05.2006/15:53) - Heute, Dienstag, fand die Pressekonferenz zur brisanten Thematik 'China vor Umbruch und Medienzensur' im Presseclub Concordia in Wien statt. Im Gespräch klärte Professor Guobiao Jiao auf, wie China durch die Kommunistische Partei (KPCh) in seiner Freiheit unterdrückt wird und dass die staatliche Propagandamaschinerie keine Pressefreiheit ermögliche.

01.06.2006 | Pressestimmen

Südwest Presse, 22.05.2006

Ulm (ots) - Glaubhaften, neuen Berichten zufolge werden Andersdenkende und Andersgläubige, etwa von der Falun-Gong-Meditationsbewegung, in China zunehmend nicht nur verschleppt und in Folter- und Arbeitslagern drangsaliert, sondern als unfreiwillige Organspender missbraucht und umgebracht. Oft werden die verkäuflichen Körperteile bei lebendigem Leib entnommen, ehe die Überbleibsel verbrannt werden.

01.06.2006 | Pressestimmen

Deutsche Welle, 12.04.2006

Etwas kurios ist es schon: Das atheistische China richtet ein internationales Buddhismus-Forum aus. Es passt gut in die staatliche Propaganda von der offenen Volksrepublik. Kritiker halten das Treffen für eine Propaganda-Veranstaltung der Regierung in Peking. Es soll religiöse Offenheit...
01.05.2006 | Pressestimmen

Hamburger Abendblatt, 18. April 2006

Martins Rubenis: Mit einem Hungerstreik will der lettische Rodler, der bei Olympia in Turin die Bronzemedaille gewonnen hatte, gegen Menschenrechtsverletzungen in China protestieren. Er sei ein Jahr Mitglied der von China ausgehenden religiösen Bewegung Falun Gong gewesen und wisse deshalb, dass...
01.05.2006 | Pressestimmen

Liechtensteiner Vaterland, 13. April 2006

Die UNO will Folter-Vorwürfe der Falun Gong-Bewegung in China untersuchen.Der UNO-Sonderberichterstatter für Folter, Manfred Nowak, kündigte an, Anschuldigungen der Bewegung über Misshandlungen von 6000 seiner Anhänger in einem "Lager" nachzugehen. (...) Die Zustände in einem Spital in der Provinzhauptstadt Shenyang im Nordosten des Landes glichen einem "Konzentrationslager, so die Vorwürfe in einem bereits im März erstmals veröffentlichten Bericht von Falun Gong.

01.05.2006 | Pressestimmen