Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Pressestimmen

Volksstimme.de, 11.09.2007

In den EU-Ländern und den USA ist es bei Strafe verboten, Organspenden von Lebenden gegen Bezahlung anzubieten. Auch viele Staaten der Dritten Welt, wie Indien, haben ähnliche gesetzliche Regelungen. Doch weltweit sind Organspenden knapp. Und so nutzen kriminelle Banden die Not anderer, handeln...
01.10.2007 | Pressestimmen

Networld.at - SPÖ-Politiker fordern Boykott von Olympia: Unterstützung für CIPFG und Fackellauf

12.09.2007 | Pressestimmen, Österreich

SPÖ-Politiker für Boykott von Olympia in China

Einen Boykott-Aufruf für die Olympischen Spiele 2008 in Peking haben mehrere Politiker der SPÖ unterzeichnet. Das Papier der "Koalition zur Untersuchung der Verfolgung von Falun Gong" (CIPFG) haben die SPÖ-Europaparlamentarier Harald Ettl und Christa Prets sowie die Nationalratsabgeordnete Ulrike...
12.09.2007 | Pressestimmen, Österreich

The Epoch Times Deutschland, 14.08.2007

Vier Männer, die Millionen von Dollar, die sie von Patienten für Organtransplantationen in Asien bekamen, unterschlagen hatten, wurden letzte Woche in Israel festgenommen. Der Hauptverdächtige gestand einer israelischen Zeitung, dass die Organe von chinesischen Todestraktinsassen und politischen Gefangenen, einschließlich Falun Gong-Praktizierenden, stammten.

01.09.2007 | Pressestimmen

Focus, 17.08.2007

Die Menschenrechtsverletzungen in China, dem Gastgeberland der Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking, haben schon für viel Aufsehen gesorgt und bereits einige angedrohte Absagen einiger Nationen herauf beschworen. Einen friedlicheren Protest stellt ein weltweiter Fackellauf dar, der auf seinem Weg die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Problematik ziehen will.

01.09.2007 | Pressestimmen

PRCenter.de, 6.7.2007

Hongkong/Frankfurt am Main - Die Einwanderungsbehörde der Sonderverwaltungszone Hongkong hat über 800 Taiwanern die Einreise verweigert, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Die betroffenen Personen stehen als Falun Gong-Praktizierende auf einer "Schwarzen Liste".

01.08.2007 | Pressestimmen

Die Presse, 29.6.2007

Vor zehn Jahren wurde die britische Kronkolonie zur Sonderverwaltungszone (...) Unter dem Motto "ein Land, zwei Systeme" versprach die Kommunistische Partei den fast sieben Millionen Einwohnern der Hafen- und Finanzmetropole, sie dürften fast genauso weiterleben wie bisher.

01.08.2007 | Pressestimmen

ZDNet.de, 30.5.2007

CNET-Reporter Michael Kanellos hat in China im Internet nach "Tiananmen" gesucht und dabei herausgefunden, wie Zensoren im digitalen Zeitalter die Geschichte verändern. Tiananmen ist der Platz des Himmlischen Friedens in Peking, auf dem es im Juni 1989 zu blutigen Ausschreitungen zwischen Polizisten und Demonstranten kam. Die Suchergebnisse, die eine solche Abfrage in China zurückliefert, variieren je nach dem, wo man sich genau befindet.

01.07.2007 | Pressestimmen

Echo Online, 9.6.2007

Eine Kunstausstellung mit Tiefgang ist derzeit in der Rathausgalerie des Höchster Bürgerhauses zu sehen. Dort präsentiert "Ars Honesta", ein Verein für Kunst und Menschenrechte, eine Sammlung von Gemälden international renommierter chinesischer Künstler. Diese wollen als Anhänger von Falun Gong, einer nach körperlicher und geistiger Vollkommenheit strebende Bewegung, mit ihren Werken auf die Verfolgung von Falun Gong durch die Kommunistische Partei Chinas aufmerksam machen.

01.07.2007 | Pressestimmen

Welt Online, 9.5.2007

Vor den Spielen im kommenden Jahr verschärft die Führung in Peking die Bestimmungen für Medien aller Art. "Sicherheit, Würde und Interessen" des Landes sollen geschützt werden. Wer etwa ein "gefährliches" Buch einführen will, bekommt Probleme. (...)

01.06.2007 | Pressestimmen