Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Pressestimmen

Welt Online, 9.5.2007

Vor den Spielen im kommenden Jahr verschärft die Führung in Peking die Bestimmungen für Medien aller Art. "Sicherheit, Würde und Interessen" des Landes sollen geschützt werden. Wer etwa ein "gefährliches" Buch einführen will, bekommt Probleme. (...)

01.06.2007 | Pressestimmen

FAZ Net, 2. April 2007

China ist an der Weltspitze bei Hinrichtungen. Über die genaue Zahl der vollstreckten Todesurteile streiten Pekinger Regierung und Menschenrechts-Organisationen. Aber selbst wenn man die höchste kolportierte Zahl annimmt, tut sich in einer Hinsicht eine Differenz auf, die einen den Schauer des Entsetzens den Rücken hinunterjagt. (...) Auf dem Markt in China sind aber sehr viel mehr Organe.

01.05.2007 | Pressestimmen

Der Standard, 4. April 2007

"Wenn Sie für eine Organtransplantation nach China gehen, wird jemand getötet, damit Sie leben können", sagte der kanadische Menschenrechtsanwalt David Matas anlässlich einer Pressekonferenz von ai und der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) am Montag in Budapest. Dabei bezog er sich auf einen von ihm verfassten Bericht mit dem Titel "Blutige Ernte", in dem er gemeinsam mit seinem Anwaltskollegen David Kilgour mutmaßliche Organentnahmen an lebenden Praktizierenden der in China verbotenen Meditationsbewegung Falun Gong untersucht.

01.05.2007 | Pressestimmen

Journalismus Nachrichten von Heute, 17. März 2007

Hinter der Modernisierung Chinas verbirgt sich ein dunkles Geheimnis. Zwei Entwicklungen hängen zusammen und führen zu einem begründeten Verdacht: Verhaftete Falun Gong Anhänger werden nur deswegen exekutiert, um frische Organe zu gewinnen, die dann gut zahlenden Ausländern eingesetzt werden. Die UNO will nun den Sonderermittler Manfred Nowak nach Peking entsenden.

01.04.2007 | Pressestimmen

profil 16/07

In China werden Hingerichtete förmlich ausgeweidet. (...) "Wenn Sie Nachfrage nach einem Organ haben, überweisen Sie 5000 US-Dollar", heißt es auf der offiziellen Webpage des China International Organ Transplant Center. "Wenn wir den Eingang des Geldes bestätigt haben, dann dauert es meist nur eine Woche, bis wir einen geeigneten Spender für Sie haben ."

01.04.2007 | Pressestimmen

Die Neue Epoche, 28.02.2007

Chinesische Neujahrsgala in Berlin ist ein "voller Erfolg" - "Farbenprächtig, das hat mir besonders gefallen. Ich kannte nur die Peking Oper. Das war ganz anders", sagten Kurt Arndt und Frau Rosemarie aus Berlin voller Begeisterung. (...)

01.03.2007 | Pressestimmen

Irish Times, 27.2.2007

Ein US-Menschenrechtsrechtsanwalt hat heute das chinesische Militär beschuldigt, die Organe von inhaftierten Falun Gong Mitgliedern zu entnehmen, um sie an ausländische Kunden zu verkaufen. Der Bericht behauptet, dass Falun Gong Gefangene, eingesperrt wegen ihrer Zugehörigkeit zu der verbotenen...
01.03.2007 | Pressestimmen

SPIEGEL ONLINE, 12. Oktober 2006

Zu viel Information für ihre Bürger mag Chinas Regierung nicht, deshalb war das Internet-Lexikon Wikipedia lange gesperrt für Surfer im Reich der Mitte. Nun ist die Wikipedia plötzlich zugänglich. Die Chinesen freuen sich - und rätseln gleichzeitig über die Ursachen.

01.02.2007 | Pressestimmen

Die Neue Epoche online, 23.01.2007

Begleitet von Beamten des Bundesgrenzschutzes bestiegen Jiang Renzheng und seine Frau Guo Rui zusammen mit ihren zwei kleinen Kindern eine Maschine der Aeroflot die sie über Moskau nach Peking bringen sollte. Es war ein unfreiwilliger Flug. Sie wurden begleitet von zwei russischen Beamten, die ihre Papiere bei ihrer Ankunft chinesischen Beamten übergaben.

01.02.2007 | Pressestimmen

DIE WELT, 15.12.2006

Manche hatten gehofft, dass mit den Olympischen Spielen 2008 mehr Freiheiten in China einziehen würden. Sie fühlen sich, was die Freiheit der Presse angeht, bestätigt, auch wenn die Behörden fünf Jahre brauchten, um nachzugeben: Vom 1. Januar 2007 an dürfen nach China kommende oder dort lebende ausländische Journalisten ohne behördliche Erlaubnis frei interviewen, wen sie wollen.

01.01.2007 | Pressestimmen