Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Pressestimmen

New York Times, 9.5.2005

[...] Die Verfolgung an Falun Gong Praktizierenden wie Herr Li ist ein Beispiel dafür. [...] Die Existenz von "Umerziehung durch Zwangsarbeit" bedeutet, dass die Polizei die Massen wegfegen kann ohne den Zeitaufwand und den komplizierten Prozess eines gerichtlichen Verfahrens. „Wenn sie diese...
01.06.2005 | Pressestimmen

BBC, 5.5.2005

Das Oberste Gericht Hongkongs hob das Urteil gegen 8 Falun Gong Praktizierende auf. Sie wurden nach einer Demonstration außerhalb eines Chinesischen Regierungsgebäudes vor 3 Jahren verhaftet. [...] Das Gericht entschied, dass die Falun Gong Mitglieder nicht angeklagt werden sollen, wegen dem...
01.06.2005 | Pressestimmen

Der lange Arm der Volksrepublik

Als Mag. Wang 1993 aus Peking nach Osterreich kam, um in Wien Wirtschaftsinformatik zu studieren, wollte er nichts davon hören, wenn seine österreichischen Kommilitonen die Menschenrechtssituation in seiner Heimat ansprachen.

01.05.2005 | Pressestimmen

Chinesische Internet-Zensur immer ausgefeilter

Not macht erfinderisch, heißt es. Das zeigt sich in China, wo die Machthaber eine gewisse Furcht vor den Weiten des Internets haben. Und so werden die chinesischen Zensurmaßnahmen im Netz technisch immer ausgefeilter. Das geht aus einem in New York vorgestellten Bericht hervor.

01.05.2005 | Pressestimmen

St. Galler Tagblatt - 28. Feb. 2005

Xiaoyang Wang lebt seit 1998 in der Schweiz, seit 1999 in St. Gallen. Im Herbst macht die 25-jährige Chinesin ihren Abschluss an der HSG. Eine gewöhnliche Karriere einer Auslandstudentin. (...) Seit 1998 praktiziert Xiaoyang Wang diesen chinesisches Meditationsstil mit Qi-Gong-Elementen, der 92...
01.04.2005 | Pressestimmen

Dagblad De Limburger, 8.2.2005

Sonntag und Montag wurden Falun Gong Praktizierende weltweit mit Telefonpropagandaanrufen aus China belästigt. (...) Inhalt der Anrufe waren Aussagen über den sogenannten "Selbstverbrennungs vorfall" am Platz des Himmlischen Friedens in Peking im Jänner 2001, wie Peter Houben vom niederländischen...
01.03.2005 | Pressestimmen

Economist Intelligence Unit, 12.01.2005

In Hinblick auf z.B. die Tibeter oder Falun Gong muss China noch einen weiten Weg gehen, bevor es einen akzeptablen internationalen Standard der Menschen– und Minderheitenrechte erreicht hat. Bevor das Waffenembargo gegen China aufgehoben wird sollte die EU fragen, ob manche der Länder an die...
01.02.2005 | Pressestimmen

Schwäbisches Tagblatt, 03.01.2005

Als die in Deutschland verheiratete VWL-Studentin Luyi Schwab nach ihrer Hochzeit die Namensänderung in ihren Pass eintragen lassen wollte, erhielt sie diesen von der Chinesischen Botschaft nicht mehr zurück. Die Studentin ist Falun Gong-Anhängerin.
01.02.2005 | Pressestimmen

Frankfurter Rundschau, 24.01.2005

Die wichtigsten chinesischen Internet-Provider haben Filter eingebaut. Sobald ein missliebiges Wort auftaucht, wird automatisch abgeschaltet.
01.02.2005 | Pressestimmen

National Post, 22.01.2005

China bleibt eine harte, verschlossene Diktatur, in der normale Bürger, besonders die Mitglieder von Falun Gong routinemäßig in Arbeitslager geschickt werden und in der sogar die wirklich grundlegensten Fakten der neueren Geschichte verborgen bleiben können.
01.02.2005 | Pressestimmen