Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Die chinesische Redewendung vom Wunschtraum: ⿈粱⼀夢

Die alte chinesische Literatur ist reich an Erzählungen, die sich mit dem Sinn des Lebens, mit Macht und Illusionen beschäftigen. Zu den bekanntesten zählt eine Geschichte der Tang-Dynastie, welche die Vergänglichkeit des weltlichen Erfolgs ergründet und die chinesische Redewendung Wunschtraum:...
18.11.2025 | Tradition

Bestätigte Fälle im Juli und August 2025: Insgesamt 937 Falun-Dafa-Praktizierende wegen ihres Glaubens verhaftet / schikaniert

Im Brennpunkt: Im Juli und August 2025 wurden 937 neue Fälle bestätigt, in denen Falun-Dafa-Praktizierende wegen ihres Glaubens verhaftet oder schikaniert wurden. Von den neu bestätigten 937 Fällen waren 468 Verhaftungen und 469 Schikanen. Bei 319 Praktizierenden wurden die Wohnungen durchsucht...
18.11.2025 | China

Große Parade in Wien für ein Ende der Verfolgung von Falun Gong

Praktizierende aus über zehn Ländern Europas zeigten am 29.08. auf dem Stephansplatz die fünf Übungen der Meditationsschule vor. Anschließend fand eine Kerzenlichtmahnwache zum Thema „Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht” für die hunderttausenden in China zu Tode verfolgten Menschen statt, die nach...
18.11.2025 | Österreich

US-Senatoren drängen auf Verabschiedung drängen auf Verabschiedung

Der Falun Gong Protection Act (Gesetzesentwurf S.817) wurde am 3. März 2025 von Senator Ted Cruz eingebracht. Nun drängen weitere Abgeordnete und Senatoren darauf, den Gesetzesentwurf voranzutreiben. Der Falun Gong Protection Act sieht die Verhängung von Sanktionen im Zusammenhang mit der...
18.11.2025 | International

China: Organdiplomatie und ihre Implikationen

Die Mikrofonpanne bei Putins Chinabesuch am 3. September war den zahlreichen Medienberichten zur Folge wohl in aller Munde: Während einer Militärparade der Kommunistischen Partei Chinas wurde ein privates Gespräch zwischen Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong Un aufgezeichnet, als sie sich auf...
17.11.2025 | China

26 Jahre Verfolgung in China und Repressionen bis in den Westen

20. Juli 1999: Der Beginn einer landesweiten Verfolgung Die Meditationspraxis Falun Gong wurde 1992 erstmals öffentlich von Herrn Li Hongzhi in China vorgestellt und erfreute sich rasch großer Beliebtheit. Anfangs wurde Falun Gong sogar staatlich gefördert und als „Star-Qigong-Schule“...
01.10.2025 | International, China

Über eine Million registrierte Fälle der Verfolgung – ein Überblick

Als die KPCh 1999 mit der Verfolgung begann, gab es rund 100 Millionen Praktizierende. Um die Praktizierenden davon abzuhalten, ihrem Glauben und den Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht zu folgen, richtete der damalige KPCh-Vorsitzende Jiang Zemin das Büro 610 ein, eine außergesetzliche...
01.10.2025 | International, China

Licht und Hoffnung für die Welt

In Washington D.C. versammelten sich am 20. Juli 2025 Tausende zu einer großen Parade. Viele Teilnehmende hatten die Verfolgung selbst erlebt. „Jetzt ist die Zeit, in der die Menschen aufwachen sollten. Die Kommunistische Partei Chinas richtet sich gegen die Menschlichkeit“, sagteTeresa Zhang,...
01.10.2025 | International

„Heartbreaking!“ - Passanten am Stephansplatz erfahren von der unmenschlichen Verfolgung

Der Ruf nach Freiheit für Falun Dafa-Praktizierende wurde durch ein Statement unterstützt: Statement zum 20. Juli 2025: Dipl.-Ing.in Shams Asadi, Leiterin des Wiener Menschenrechtsbüros „Das Recht auf Meinungs- und Religionsfreiheit ist ein völkerrechtlich anerkanntes Menschenrecht und zählt...
01.10.2025 | Österreich

US-Repräsentantenhaus verabschiedet einstimmig das Falun-Gong-Schutzgesetz zur Bekämpfung der Gräueltaten der KPCh

WASHINGTON DC, USA — In einem bedeutenden überparteilichen Schritt hat das US-Repräsentantenhaus am 5. Mai 2025 das Falun-Gong-Schutzgesetz (H.R. 1540) mit einer einstimmigen mündlichen Abstimmung verabschiedet. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) für ihre...
24.07.2025 | International

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?