Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Traditionelles aus China: Standhafte Pagode

In einem buddhistischen Tempel Chinas in der Nähe der Stadt Xian, steht die 45 Meter hohe, aus 15 Ebenen bestehende "Kleine Schwalben-Pagode". Ihren Namen leitet die im 9. Jhdt erbaute Pagode von der nicht weit entfernten großen Schwalbenpagode ab.
${NEWLINE}Um ihre Entstehung rankt sich die Legende, der buddhistische Meister Yijing hätte beim Kaiser um einen sicheren Aufbewahrungsort für die aus Indien mitgebrachten buddhistischen Sutren angefragt, woraufhin diese Pagode erbaut worden wäre.

15.08.2003 | Tradition

Warum lassen sich die Praktizierenden foltern anstatt auf Falun Gong zu verzichten

"Gewaltlosigkeit ist die größte Kraft die der Menschheit zur Verfügung steht. Sie ist stärker als die mächtigste Waffe der Vernichtung die dem menschlichen Geist einfällt."
${NEWLINE}(Ghandi, 1943-48)
${NEWLINE}Ein aufrichtiges, friedliches Auftreten kann niemals besiegt werden. Mohandas Karamchand ("Mahatma") Ghandi lebte es vor ca. 50 Jahren in Indien vor. Indien war zu dieser Zeit Kolonie von Großbritannien und wollte die Unabhängigkeit. Ghandi führte sein Volk in die bedingungslose Gewaltlosigkeit. Die Indische Bevölkerung trat den Engländern ohne Waffen und Gegenwehr immer wieder entgegen um sich verprügeln zu lassen. Die erste Reihe wurde krankenhausreif geschlagen, die Zweite folgte und wurde niedergeknüppelt, dann die Dritte, Vierte usw. Die Engländer schlugen und prügelten bis zur vollständigen Erschöpfung. Erfolglos.

15.07.2003 | Meinung

Drohungen von Polizisten

Nach der Veröffentlichung der Todesnachricht von Chen Duo, Dafa Praktizierender in Shantou im Minghui Net unter dem Titel "Dafa Praktizierender Chen Duo von den Polizisten des Untersuchungsgefängnisses in Shantou der Provinz Guangdong zu Tode gefoltert" haben die Beamten nicht nach dem Mörder...
15.07.2003 | Kurzberichte

China's Kampf dem "Terrorismus"

Auf dem Festland China hat man es sehr schwer, wenn man der Ideologie der kommunistischen Maximen entgegensteht. Mit diesem Problem sahen sich diverse Gemeinschaften schon seit der Zeit Mao Zedongs und seiner "Kulturrevolution" konfrontiert. Die weltweite Verwirrung nach dem Anschlag auf das World Trade Center am 11.9.2001 versuchte die chinesische Regierungsspitze für sich zu nutzen: die internationalen Initiativen den Terrorismus verstärkt zu bekämpfen, bieten China die Möglichkeit, ihre Verfolgung verschiedener Gruppierungen unter diesem Deckmantel weiter zu führen.

15.07.2003 | Meinung

aus der Würzburger Sonntagszeitung "Prima Sonntag" vom 06.07.2003

"Jiang Zemin, im März 2003 zurück getreten, muß sich voraussichtlich in Kürze in den USA für die Menschenrechtsverbrechen am chinesischen Volk verantworten. ... Die Anwältin der Kläger hat vor dem Bezirksgericht Illinois Beweise für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Folter und Völkermord...
15.07.2003 | Pressestimmen

Traditionelles aus China: Rätselhafte Kunstwerke

In unserer ersten Ausgabe hatten wir über einige wichtige Symbole in der traditionellen chinesischen Malerei gesprochen. Wer aber glaubt, allein mit dem Wissen über die Symbole alle Bilder entschlüsseln zu können, irrt sich.....denn, auch in der Kombination der Pflanzen mit Tieren, Felsen usw. entsteht eine symbolhafte Sinngebung. Die Art der Anordnung, die Komposition hat auch oft eine symbolträchtige Wirkung.

15.07.2003 | Tradition

20. Juli 2003 – vier Jahre Verfolgung von Falun Gong in China Informationsveranstaltung in Wien

Die österreichischen Praktizierende nahmen den 4. Jahrestag der Verfolgung von Falun Gong zum Anlaß um Veranstaltungen mit mehreren Programmpunkten zu organisieren und durchzuführen. Die Aktivitäten begannen am Samstag den 12. Juli mit einer Kundgebung vor der chin. Botschaft in Wien. Es wurden ein offener Brief an den chinesischen Botschafter auf deutsch und chinesisch vorgetragen. Darin wurde zum Ausdruck gebracht, dass die auf Lügen und Verleumdungen gestützte Verfolgung von Falun Gong in China, versagt hat.

15.07.2003 | Leitartikel

Die Entwicklung der Verfolgung in Zahlen

Mind. 4.000 Jahre - Alter von Qigong 1976 - nach Ende der Kulturrevolution stellen viele Qigong Lehrer ihre Schule vor 13.05.1992 - Li Hongzhi stellt erstmals Falun Gong in der Öffentlichkeit vor bis 1998 steigt die Anzahl der Praktizierenden in China auf über 100. Mio. 25.04.1999 - nach...
15.07.2003 | China

20 Juli 2003 - vier Jahre Verfolgung von Falun Gong in China - vier Jahre Unterdrückung des eigenen Volkes

Mit dem 20 Juli 2003 ist das vierte Jahr der Verfolgung der Falun Gong Bewegung angebrochen. Eine Verfolgung, die an Grausamkeit und vor allem Sinnlosigkeit kaum zu überbieten ist. Diejenigen, die um diese Tragödie wissen, setzen sich vehement dafür ein das Interesse der Weltöffentlichkeit auf das Land der Mitte zu lenken. Überaus bemerkenswerter Umstand ist es nämlich, dass trotz des riesigen Ausmaßes der Verfolgung von Einhundertmillionen Praktizierenden doch noch immer relativ wenige von dieser Verfolgung wissen. (Hundertmillionen entspricht immerhin mehr, als der Einwohnerzahl von Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen.)

15.07.2003 | China

Hongkong & Artikel 23 - Antisubversionsgesetz gescheitert

Die mit über 500.000 Teilnehmern größte Demonstration in Hongkong richtete sich Anfang Juli gegen den Artikel 23. Dieser Artikel ("Gesetz gegen Landesverrat, Abspaltung, Aufwiegelung und Umsturz") schränkt grundlegende Menschenrechte ein. Dieser Demonstration und dem anhaltenden internationalen Druck ist es zu verdanken, dass der von der VR China eingesetzte Regierungschef Tung die Verabschiedung des Gesetzes auf unbestimmte Zeit verschoben hat.

15.07.2003 | International

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?