Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Österreich

Beherzte Hilfe für Verfolgungsopfer

Rasche Hilfe für Herrn Mag. Wang, dem vom chinesischen Konsulat in Wien die Passverlängerung verweigert wurde.

01.01.2005 | Österreich

Betroffene Gesichter bei der Folterausstellung in Wien

Am 2. Oktober 2004 veranstalteten Praktizierende eine Folterausstellung am Stephansplatz. Ihr Ziel war es, Touristen und Wienern die Verfolgung in China zu verdeutlichen. Der überwiegende Anteil der Leute reagierte mit Betroffenheit.

01.11.2004 | Österreich

IGFM: die Menschenrechtslage in China ist katastrophal

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, eine der bedeutendensten Menschenrechts organisation Europas mit Beraterstatus beim Europarat stellt in ihrem kürzlich erschienen Bericht die Situation der Menschenrechte in der VR-China als äußerst trist dar.

01.10.2004 | Österreich

Zahlreiche Veranstaltungen in Wien und Salzburg während Jia-Besuches

In Begleitung des Besuches von Jia vom 31.8.– 2.9 fanden zahlreiche Demonstrationen statt.

01.09.2004 | Österreich

Pressekonferenz anlässlich der Strafanzeige

Am 31.8.2004 – einen Tag nach Einreichung der Strafanzeige gegen JIA Qinglin bei der Staatsanwaltschaft Wien (siehe Leitartikel) – veranstaltete das Falun Dafa Informationszentrum gemeinsam mit der IGFM in Wien eine Pressekonferenz zum Thema "Strafanzeige in Österreich gegen hochrangiges chinesisches Politbüro-Mitglied". Als Sprecher traten zwei Vertreter des Österreichischen Falun Dafa Vereines, die Präsidentin der IGFM, Fr. Katharina Grieb und der Leiter des Arbeitskreises China auf.

01.09.2004 | Österreich

Reisefreiheit als Druckmittel: der lange Arm Jiang's in Österreich

Herrn Mag. Yong Wang (32), seit 1993 in Österreich wohnhaft, wurde am 21. Juli 2004 seitens des chinesischen Konsulats in Wien die Verlängerung seines Reisepasses verweigert. Die Entscheidung wurde vom Konsulat mit den Argumenten begründet, dass er Falun Gong Übender sei und regelmäßig vor der chinesischen Botschaft in Wien an Lichterketten zur Beendigung der Verfolgung von Falun Gong in China teilnehme. Eine schriftliche Bestätigung diesbezüglich wurde jedoch vom Konsulat verweigert. FDN sprach mit Hrn. Mag Wang am Telefon nach dem Vorfall.

01.08.2004 | Österreich

Gemeinsam für ein Ende der Verfolgung von Falun Gong

Für die groß angelegten Veranstaltungen am 18. und 19. Juni reisten ca. 1.000 Praktizierende aus ca. 30 Ländern nach Wien. In den zwei Tagen wurden 30.000 Zeitungen an interessierte Touristen und Passanten verteilt, Politiker und Menschenrechtsorganisationen fanden unterstützende Worte, und nicht nur die zahlreichen Schaulustigen, sondern auch die Medien wurden auf die Lage der Falun Gong Praktizierenden in China aufmerksam.

01.07.2004 | Österreich

Ein Jahr Falun Dafa News

Im Juni ist es genau ein Jahr her, als drei Praktizierende die erste Ausgabe von Falun Dafa News herausgaben und an die 183 Nationalratsabgeordneten schickten. Seitdem hat sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Newsletters verändert, die Änderungen im Hintergrund scheinen noch größer.

01.06.2004 | Österreich

Österreicher geschlagen und ausgewiesen

Nachdem er Kenntnis von den dortigen Massenfestnahmen und Massenfolterungen erlangt hatte, entschied sich der Österreicher Alexander Hamrle Zivilcourage zu zeigen und nach Changchun (China) zu reisen. Er wählte den 13. Mai 2002, den 10. "Geburtstag" von Falun Gong, und nahm sich vor in einem Park Informationsblätter auszuteilen.

01.05.2004 | Österreich

Pressekonferenz des Falun Dafa Informationszentrums

Anlässlich der seit 15. März in Genf stattfindenden UNO Menschenrechtskonferenz hielt das Falun Dafa Informationszentrum am 04. März 2004 eine Pressekonferenz im Café Eiles in Wien ab. Die Themenschwerpunkte waren die weltweiten Strafanzeigen wegen Völkermordes an Falun Gong Praktizierenden in China sowie Beispiele für den versuchten Export der Verfolgung und deren Auswirkungen für westliche Länder.

01.04.2004 | Österreich