Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

China

Zunehmender Trend: Polizisten in China folgen nicht mehr blind allen Befehlen 24.11.2015

Seit Beginn der Verfolgung im Jahr 1999 wurde die gesamte Gesellschaft durch die Lügen- und Verleumdungspropaganda der KPCh gegen Falun Gong-Praktizierende aufgebracht, Polizisten und Gefängniswärter wurden bei der Verfolgungskampagne an die vorderste Front getrieben. Doch mehr und mehr Menschen in China erkennen die wahren Hintergründe und ändern ihr Verhalten.

„Made in China“ – was steckt hinter dieser Aussage? 18.10.2015

Die Produkte „Made in China“ kann man heutzutage weltweit sehen. Wie viel aber wissen wir über die Herstellungsbedingungen? China ist ohne Zweifel ein unverzichtbarer Handelspartner für Europa geworden. Das mag auch der Hauptgrund sein, warum in Bezug auf China die Themen Arbeitslagersystem, Zwangsarbeit und Menschenrechte in der breiten Medienlandschaft zu wenig beleuchtet und kritisch analysiert werden.

Verhaftungen und Verurteilungen von Falun Gong-Praktizierenden gehen weiter 24.08.2015

Im ersten Halbjahr 2015 wurden 2.539 Falun Gong-Praktizierende in China verhaftet, 430 davon wurden verurteilt. Die Fälle waren auf die 23 Provinzen, die autonomen Regionen und die Gemeinden verteilt, die direkt der Zentralregierung unterstehen.

Provinz Shandong: 43-Jähriger berichtet von 15 Jahren Folter und Qual 13.06.2015

„Ich hatte das Glück zu überleben und so habe ich die Verantwortung, zu erzählen, was in chinesischen Gefängnissen und Haftanstalten wirklich vor sich geht“, so der Falun Gong - Praktizierende Herr Liu Yongjin, der Glück hatte, seinen unrechten Gefängnisaufenthalt zu überleben und im Juni 2014 seine Freiheit wiedererlangt hat.

Kein normales Familienleben aufgrund der Verfolgungskampagne der KP Chinas 17.04.2015

Großes Leid für die Familie einer anerkannten Professorin und eines renommierten Künstlers - der Ehemann wurde im Jahr 2012 zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, im Jänner 2015 wurde auch die Ehefrau erneut festgenommen.

Shanghai/Hamburg: Polizei verschleppt 67-jährige Mutter einer in Hamburg lebenden Falun Gong-Praktizierenden 01.03.2015

Seit Wochen bangt die in Hamburg lebende Xiaojun Ye um das Leben ihrer Mutter, die am 9. Dezember 2014 von der Polizei in Shanghai verschleppt wurde.

Andauernde Verfolgung zerstört Familien 11.12.2014

Seit dem Jahr 1999 unterliegen Falun Gong-Praktizierende in China der systematischen Verfolgung durch die Kommunistische Partei Chinas. Diese hat Falun Gong aus Angst und Neid über den großen Zustrom verboten. Ein Gesetz für das Verbot gibt es aber nicht. Somit ist nicht das Praktizieren von Falun Gong illegal, sondern eigentlich die Verfolgung, welche bereits unzählige unschuldige Opfer forderte und immer noch fordert.

Im Zwangsarbeitslager Masanjia war „Sujiatun“ eine Tarnbezeichnung für Organraub 19.11.2014

Das Zwangsarbeitslager Masanjia in der Provinz Liaoning erlangte einen international schlechten Ruf, als eine Frau aus Oregon 2011 eine Dekorationspackung für Halloween kaufte, in der sie später einen SOS-Brief fand. Von Menschenrechtsverteidigern weltweit hinterfragt, wurde das Arbeitslager Ende 2013 geschlossen. Sein Name verschwand aus den Augen der Öffentlichkeit, doch seitdem wurden weitere Enthüllungen bekannt.

China, Provinz Guangxi: „Büro 610“ zielt mit Gehirnwäsche auf Schulkinder ab 17.09.2014

Im Mai 2014 wurde das „Jugenderziehungszentrum gegen häretische Organisationen“ in der Stadt Baise, Provinz Guangxi eingerichtet. Es ist ein weiterer Weg der KP Chinas, Kinder einer Gehirnwäsche zu unterziehen, um sie gegen Falun Gong aufzubringen.

Falun Gong-Praktizierende erklären standhaft die wahren Fakten – Chinesen immer offener 14.07.2014

Weltweit, Tag für Tag, Jahr für Jahr: Mit viel Ausdauer decken Falun Gong-Pratkizierende die Lügen und die Verbrechen der KP Chinas auf. Über die Jahre ist eine Veränderung feststellbar: Chinesen werden immer offener und empfänglicher für die Informationen, die ihnen die Augen öffnen.