Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

China

Amnesty und CNN berichten über Abschaffung chinesischer Umerziehungslager 03.02.2014

Dezember 2013 / Laut Amnesty International ist die Abschaffung der Arbeitslager zur Umerziehung in China lediglich eine kosmetische Maßnahme der KPCh, um die immer kritischer werdende Öffentlichkeit zu beruhigen. ${NEWLINE}

Bo Xilai – ein gefallener Politstar der Kommunistischen Partei Chinas … 19.11.2013

Der Karriereaufstieg im chinesischen Regime war für den „Prinzling“ Bo Xilai - Sohn von Bo Yibo, einem angesehenen Mitglied des KP-Politbüros - nicht schwer. Als Teenager schloss er sich den Roten Garden Mao Zedongs an und galt als Hoffnungsträger für die Hardliner-Fraktion der Partei.

Die Völkermordpolitik der Kommunistischen Partei Chinas zur Auslöschung von Falun Gong führt zu unaussprechlichen Gräueltaten 23.08.2013

Es folgen Auszüge eines persönlichen Berichtes über erlittene Folter im Zwangsarbeitslager Qianjin. „Ich heiße Fang Guilan, bin 60 Jahre alt und habe vor meiner Pensionierung als Lehrerin im Berufsbildungszentrum Shuangcheng gearbeitet. Am 13. November 2011 wurde ich festgenommen und in das zweite Untersuchungsgefängnis Harbin gebracht. Am 20. Dezember 2011 wurde ich in das Zwangsarbeitslager Qianjin verlegt.

„Weil ich an Falun Gong festhielt, wurde ich im Judong Zwangsarbeitslager brutal gefoltert“ 04.07.2013

Sie hat unter dem Grauen der „Umerziehung“ gelitten, doch ihre innere Kraft hielt sie aufrecht. Früher habe sie immer nur nach eigenen Vorteilen gestrebt, erzählt sie - bis sie aufgrund illegaler Aktivitäten sogar im Gefängnis landete. Als sie dort auf Falun Gong-Praktizierende traf, wollte sie ein besserer Mensch werden – und wurde dadurch Zeugin unvorstellbarer Haftbedingungen....

Die ergreifende Bitte eines älteren Ehepaares: Lasst unsere Schwiegertochter frei! 25.05.2013

Die zerschlissenen Schuhe eines älteren Mannes erzählen die Geschichte seiner langen, herzzerreißenden Reise. Geduldig sitzt er auf der Straße, gemeinsam mit seiner Frau, sie zeigen den Vorübergehenden ein großes Schild. Der Mann sieht traurig und hilflos aus. Seine Frau ist 81 Jahre alt und blind. Die Schriftzeichen auf dem Schild enthalten die verzweifelte Bitte: „Lasst unsere Schwiegertochter frei!“

Organraub an Lebenden in China – Stimmen der Empörung aus Europa 21.03.2013

166.461 Menschen aus 36 europäischen Ländern unterzeichneten eine Petition der Internationalen NGO „Doctors Against Forced Organ Harvesting“ (DAFOH) und der „Non-Violent Radical Party“, die im Oktober 2012 gestartet wurde. Auch die Leser des Falun Dafa- Newsletters hatten die Gelegenheit, daran teilzunehmen.

Organraub an He Xiuling; der Zeuge - ihr Ehemann - ermordet 17.12.2012

He Xiuling verstarb unter seltsamen Umständen im Krankenhaus Yuhuangding. Ihr Ehemann Xu Chengben bezweifelte die angegebene Todesursache öffentlich im Internet und vermutete einen Fall von Organraub. Er wurde daraufhin in einem Gehirnwäsche-Zentrum gefoltert und verstarb ebenfalls unter mysteriösen Umständen.

Der gierige Blick auf menschliche Organe: Hinweise von Hinterbliebenen und Entkommenen 18.11.2012

Beobachtungen an verschiedenen Stellen in China weisen auf Tatbestände von Organraub hin. Sie lassen das schaurige Bild einer Exekutive entstehen, die keineswegs für den Schutz der Einwohner und der Moral im Land arbeitet.

Als Sterbender aus der Haft entlassen: Herr Wang Zhe lebt für Falun Gong 08.10.2012

Wang Zhe ist 33 Jahre alt. In China aufgewachsen, praktiziert er seit 15 Jahren Falun Gong. Nach drei Jahren unvorstellbaren Leidens in chinesischen Zwangsarbeitslagern wollte zunächst kein Spital den Sterbenskranken annehmen. Doch er überlebte gefährliche Operationen und erholte sich von den Folgen der Folter. Nach seiner Flucht aus China legte er im Februar 2012 vor der Internationalen Liga für Menschenrechte (ILMR) in Frankreich Zeugnis für Verbrechen der KPCh ab.

Unrechtmäßig zu zehnjähriger Gefängnisstrafe verurteilt 03.09.2012

Herr Zheng Xiangxing aus dem Bezirk Tanghai wurde am 25. Februar 2012 in Tangshan verhaftet. Am 26. Juli 2012 wurde er zu einer zehnjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. 526 Menschen unterzeichneten eine Petition, die sie an die Kommunalverwaltung sandten, um seine Freilassung zu fordern. Als die Menschen später hörten, dass infolge der Folter sich der Zustand von Herr Zheng verschlechtert habe, schlossen sich mehr als 1.200 Menschen dieser Petition an.