Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

4.10.2004, Agence France Presse

"das US House of Representatives beschloss die chinesische Regierung aufzufordern, alle feindlichen Aktionen gegen Falun Gong sowohl in China als auch in Amerika sofort zu beenden ... verlangt auch von Präsident Bush einen „formellen Protest“ an das chinesische Außenministerium zu richten"
01.11.2004 | Pressestimmen

20.10.2004, "St. Petersburg Times"

"...sie, als eine Überlebende des Holocaustes, hätte sich niemals vorstellen können eine Bewegung zu unterstützen deren zentrales Symbol das Swastika Zeichen ist. Das Falun Gong Symbol, [...] hat weit zurückreichende Wurzeln und wurde mit Glück, Gesundheit und spiritueller Wahrheit gleichgesetzt....
01.11.2004 | Pressestimmen

Freiheit durch internationalen Druck

Es ist auf den ersten Blick wirklich nicht leicht einzusehen, welche Auswirkungen es in einem so fernen Land haben soll, wenn man hier seine Unterschrift unter eine Petition zur Freilassung eines in China inhaftierten setzt, oder einfach seinen Mitmenschen über die wahren Umstände der Verfolgung erzählt. Man neigt dazu zu resignieren und zu sagen: "Meine Stimme ist doch machtlos in so einem fernen Land."

01.11.2004 | Leitartikel

Normalgroß, aber nur 20 kg schwer

Die 30-jährige Falun Gong Praktizierende Wang Xia aus der Stadt Linhe wurde im Stadtgefängnis von Hohhot, abgemagert bis auf Haut und Knochen und jahrelang gefoltert. Sie fiel ins Koma und sollte von ihren Peinigern noch lebend verbrannt werden, um jeden Beweis ihrer Greultaten zu vertuschen.

01.10.2004 | China

Tokio erkennt den japanischen Falun Dafa Verein formell als gemeinnützige Gesellschaft an

Laut den Berichten mehrerer Zeitungen in Japan wie Kyodo News, Yomiuri Shimbun und der Mainichi Zeitung wurde die dortige Falun Gong Gruppe am 27. August 2004 offiziell als gemeinnützige Gesellschaft anerkannt und unter dem Titel "Falun Dafa Verein Japan" registriert.

01.10.2004 | International

Warum wirkt sich die Verfolgung auch in Österreich aus?

Warum betrifft die Verfolgung von Falun Gong Praktizierenden in China auch in Österreich lebende Praktizierende? - China ist weit weg, in Österreich ist man doch vor dieser Verfolgung sicher, oder? Warum geht uns diese Verfolgung in China hier in Österreich etwas an? - Diese und ähnliche Fragen werden oft gestellt, denn das Bedrohungsbild der Verfolgung ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich.

01.10.2004 | Meinung

IGFM: die Menschenrechtslage in China ist katastrophal

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, eine der bedeutendensten Menschenrechts organisation Europas mit Beraterstatus beim Europarat stellt in ihrem kürzlich erschienen Bericht die Situation der Menschenrechte in der VR-China als äußerst trist dar.

01.10.2004 | Österreich

Tausende von Falun Dafa Plakaten auf den Straßen und Gassen von Beijing

Im Zentrum von Beijing waren im September Tausende selbstklebende Plakate in DIN A 4 Größe sehen, auf denen die Wahrheit über die Verfolgung dargestellt wurde.

01.10.2004 | Kurzberichte

Illegaler Organhandel boomt

Am 17. Juli 2004 veranstaltete das Museum der Wissenschaft und Technologie Taiwans eine Ausstellung zum Thema menschliche Anatomie. Alle menschlichen Körper und Organe in dieser Ausstellung wurden von der Medizinischen Vereinigung von China zur Verfügung gestellt.

01.10.2004 | Kurzberichte

Verfolgung in China: IGFM Dokument über die Auswirkungen in Österreich

Nachdem am 30. August 2004 erstmals auch in Österreich eine Strafanzeige gegen einen Verfolger von Falun Gong eingebracht worden war, wurde nun im Oktober ein Dokument veröffentlicht, indem es neben allgemeinen Menschenrechtsverletzungen vonseiten Chinas, konkret um die Auswirkungen der Verfolgung von Falun Gong in Österreich geht. (Details in Kategorie Österreich).

01.10.2004 | Leitartikel

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?