Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Informationsveranstaltung bei Weltwirtschaftsforum in Davos (Schweiz)

Ende Januar 2005 wurde das jährlich stattfindende Weltwirtschaftsforum im berühmten Schweizer Skiort Davos abgehalten.

01.03.2005 | International

Dagblad De Limburger, 8.2.2005

Sonntag und Montag wurden Falun Gong Praktizierende weltweit mit Telefonpropagandaanrufen aus China belästigt. (...) Inhalt der Anrufe waren Aussagen über den sogenannten "Selbstverbrennungs vorfall" am Platz des Himmlischen Friedens in Peking im Jänner 2001, wie Peter Houben vom niederländischen...
01.03.2005 | Pressestimmen

UN Menschenrechtskonferenz in Genf bietet Hoffnung für Menschenrechte

Vom 14. März bis 22. April 2005 findet zum 61. mal die jährliche Sitzung der UN Menschenrechtskommission in Genf statt. Über 3000 Vertreter der 53 Mitgliedsstaaten werden an dieser Konferenz teilnehmen und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Menschenrechtslage diskutieren. Auch Falun Gong Praktizierende werden wie in den letzten fünf Jahren im Vorfeld der Konferenz vor Ort sein, um mit friedlichen Kundgebungen auf die fatale Menschenrechtslage von Falun Gong Praktizierenden in China aufmerksam zu machen.

01.03.2005 | Meinung

National Post, 22.01.2005

China bleibt eine harte, verschlossene Diktatur, in der normale Bürger, besonders die Mitglieder von Falun Gong routinemäßig in Arbeitslager geschickt werden und in der sogar die wirklich grundlegensten Fakten der neueren Geschichte verborgen bleiben können.
01.02.2005 | Pressestimmen

Traditionelles aus China: Das Jahr des Hahns

Am 9. Februar 2005 verlassen wir das Jahr des Affen und beginnen das Jahr des Hahns: Der Hahn kündigt in der Dunkelheit das Kommen der Helligkeit an.

01.02.2005 | Tradition

Verfolgung schont selbst Kinder nicht

Schon viele Menschen wissen über die Verfolgung von Falun Gong Praktizierenden in China. Auch hatten Vertreter der chinesischen Regierung schon einmal glauben lassen wollen, dass es in China keine Verfolgung von Falun Gong gäbe, so weiß man es inzwischen besser und weiß auch, wie man die Worte mancher chinesischer Politiker zu interpretieren hat. Was man sich bei einem vorgeblich so fortschrittlichen Land wie China kaum vorstellen kann, ist, dass auch Kinder von der Verfolgung unmittelbar betroffen sind.

01.02.2005 | Meinung

"Wir helfen mit" - Österreicher setzen sich gegen die Verfolgung ein

Hongkong: Es war die erste Hongkong-Reise der Familie Fleck, sie sind aber nicht wegen eines Urlaubes gekommen, sondern um sich für ein Ende der Verfolgung an Falun Gong Praktizierenden in China einzusetzen. Frau und Herr Fleck sind Musiker und Sänger des Chors "Coming For You".

01.02.2005 | Österreich

Die grausame Folter von Li Xiuzhen im Jinan Frauengefängnis, Shandong

Sie war 19 mal gesetzwidrig verhaftet worden und hat insgesamt 16 Monate mit einem Hungerstreik gegen die Verfolgung protestiert. Auf brutale Weise hatte man sie 616 mal zwangsernährt.

01.02.2005 | Kurzberichte

Zhuan Falun wird zu einem der beliebtesten Büchern Australiens

Am 5. Dezember 2004 gab der australische Fernsehsender Australian Broadcasting Corporation (ABC) die einhundert beliebtesten Bücher des Jahres 2004 in Australien bekannt. Herr Li Hongzhis Buch Zhuan Falun, das Buch, das im Jahre 1996 in Peking (China) am besten verkauft worden war, landete auf Platz vierzehn der Charts. Während der Rest der Bücher der Charts von Autoren aus dem Westen verfasst wurde, ist Zhuan Falun das einzige Buch, das von einem asiatischen Autor geschrieben wurde.

01.02.2005 | International

NGOs fordern kanadischen Premierminister auf, die Menschenrechte in China anzusprechen

Am 13. Januar 2005 hielten mehrere Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) einschließlich Amnesty International, Democratic China, Canadian Tibet Association etc. gemeinsam eine Pressekonferenz im Parlament Hill in Ottawa ab.

01.02.2005 | International

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?