Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

NGOs fordern kanadischen Premierminister auf, die Menschenrechte in China anzusprechen

Am 13. Januar 2005 hielten mehrere Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) einschließlich Amnesty International, Democratic China, Canadian Tibet Association etc. gemeinsam eine Pressekonferenz im Parlament Hill in Ottawa ab.

01.02.2005 | International

Schwäbisches Tagblatt, 03.01.2005

Als die in Deutschland verheiratete VWL-Studentin Luyi Schwab nach ihrer Hochzeit die Namensänderung in ihren Pass eintragen lassen wollte, erhielt sie diesen von der Chinesischen Botschaft nicht mehr zurück. Die Studentin ist Falun Gong-Anhängerin.
01.02.2005 | Pressestimmen

Kinder - Leidtragende dieser Verfolgung

Eines der zahllosen Beispiele wie Kinder unter der grausamen Verfolgung an Falun Gong in China leiden, erzählt die Geschichte von Kaixin. Ihre Eltern, Frau Luo und Herr Huang, die beide Falun Gong praktizieren, heirateten im April 2000. Im Oktober wurde Herr Huang zu zwei Jahren Arbeitslager verurteilt, weil er sich öffentlich gegen die Verfolgung von Falun Dafa aussprach. Zu dieser Zeit war seine Frau bereits schwanger.

01.02.2005 | Leitartikel

Frankfurter Rundschau, 24.01.2005

Die wichtigsten chinesischen Internet-Provider haben Filter eingebaut. Sobald ein missliebiges Wort auftaucht, wird automatisch abgeschaltet.
01.02.2005 | Pressestimmen

Herr Qu Hui durch Folter gelähmt

Qu Hui war er ein Büroangestellter des Dalian Hafens. Im Januar 2000 gingen er und seine Frau nach Peking, um für Falun Gong zu appellieren. Herr Qu wurde von der Polizei verhaftet und nach Dalian zurückgebracht.

01.02.2005 | Kurzberichte

Verfolgung schont selbst Kinder nicht

Schon viele Menschen wissen über die Verfolgung von Falun Gong Praktizierenden in China. Auch hatten Vertreter der chinesischen Regierung schon einmal glauben lassen wollen, dass es in China keine Verfolgung von Falun Gong gäbe, so weiß man es inzwischen besser und weiß auch, wie man die Worte mancher chinesischer Politiker zu interpretieren hat. Was man sich bei einem vorgeblich so fortschrittlichen Land wie China kaum vorstellen kann, ist, dass auch Kinder von der Verfolgung unmittelbar betroffen sind.

01.02.2005 | Meinung

Zhuan Falun wird zu einem der beliebtesten Büchern Australiens

Am 5. Dezember 2004 gab der australische Fernsehsender Australian Broadcasting Corporation (ABC) die einhundert beliebtesten Bücher des Jahres 2004 in Australien bekannt. Herr Li Hongzhis Buch Zhuan Falun, das Buch, das im Jahre 1996 in Peking (China) am besten verkauft worden war, landete auf Platz vierzehn der Charts. Während der Rest der Bücher der Charts von Autoren aus dem Westen verfasst wurde, ist Zhuan Falun das einzige Buch, das von einem asiatischen Autor geschrieben wurde.

01.02.2005 | International

Fünfjähriger elternlos und allein zu Haus

Vor mehr als zwei Jahren wurde sein Vater, Herr Sun Qian, unrechtmäßig verhaftet. Seitdem wird dieser im Jilin Gefängnis auf unmenschliche Art und Weise gefangen gehalten und gefoltert. Seine junge Mutter, Ma Chunlin wurde am 14. Dezember 2004 auf offener Straße von Beamten überfallen und befindet sich seitdem als Zeichen gegen die grausamen Folterungen an ihr im Hungerstreik.

01.02.2005 | China

Economist Intelligence Unit, 12.01.2005

In Hinblick auf z.B. die Tibeter oder Falun Gong muss China noch einen weiten Weg gehen, bevor es einen akzeptablen internationalen Standard der Menschen– und Minderheitenrechte erreicht hat. Bevor das Waffenembargo gegen China aufgehoben wird sollte die EU fragen, ob manche der Länder an die...
01.02.2005 | Pressestimmen

National Post, 22.01.2005

China bleibt eine harte, verschlossene Diktatur, in der normale Bürger, besonders die Mitglieder von Falun Gong routinemäßig in Arbeitslager geschickt werden und in der sogar die wirklich grundlegensten Fakten der neueren Geschichte verborgen bleiben können.
01.02.2005 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?