Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

"Ich will nur meinen Mann zurück"

Herr Yang Jianpo und Frau Nie Chunling, ein Ehepaar mit Tochter aus der Stadt Langfang, üben seit geraumer Zeit Falun Gong. Am 20. Februar 2004 standen Beamte vor ihrer Wohnung, verhafteten Herrn Yang und brachten ihn in das Zwangsarbeitslager von Tangshan Kaiping. Als Frau Nie nach Hause kam fand sie nur noch eine verwüstete Wohnung vor. Frau Nie begann Briefe über ihr Schicksal zu schreiben und wendete sich unter Lebensgefahr Hilfe suchend an öffentliche Stellen.

01.01.2005 | China

Indonesien: 200 Arbeiter einer Textilfabrik praktizieren Falun Gong

Seit 2001 üben in einer Textilfabrik in Solo Indonesien ungefähr 200 Falun Gong Praktizierende am Morgen jeden Arbeitstages gemeinsam die fünf Übungen. Das Firmenklima soll sich seitdem verändert haben. So wird berichtet, dass die Medikamentenreserven der Fabrik wesentlich länger hielten, weil die Arbeiter weniger Krankheiten hätten. Viele hätten mit dem Rauchen aufgehört und die Produktivität verbesserte sich deutlich.

01.01.2005 | International

BBC Asia Pacific, 29.12.2004

"Die Verhaftung von 11 Mitgliedern der verbotenen Falun Gong Bewegung wegen der Verwendung des Internets zur Verbreitung von Fotos von Folter, der manche in Haft ausgesetzt waren, wurde heute von "Reportern ohne Grenzen" als weiterer Verstoß gegen die Meinungsfreiheit durch die chinesischen...
01.01.2005 | Pressestimmen

Foltermethode im Yimianpo Arbeitslager: Zerquetschen mit großen Körben voll Steinen

Zwei Insassen standen auf einer Bühne, und ein Falun Gong Übender stand unter der Bühne. Die Insassen trugen zwei große Körbe voll mit Steinen und ließen sie dem Übenden auf Schultern, Hals und Kopf fallen.

01.01.2005 | Kurzberichte

Beherzte Hilfe für Verfolgungsopfer

Rasche Hilfe für Herrn Mag. Wang, dem vom chinesischen Konsulat in Wien die Passverlängerung verweigert wurde.

01.01.2005 | Österreich

Wer sind die Hauptverantwortlichen dieser Verfolgung?

Eine Verfolgung derart katastrophalen Ausmaßes wie jene von Falun Gong in China ist nur möglich, wenn durch systematische Mechanismen Mitglieder aller Ebenen der Machthierarchie und Gesellschaftsschichten in die Mittäterschaft hineingezogen werden. Dennoch lassen sich vier Hauptverantwortliche für diese unmenschliche Verfolgung ausmachen: Jiang Zemin, Luo Gan, Liu Jing und Zhou Yongkang.

01.01.2005 | Meinung

Ein Neujahr und eine neue Hoffnung auf ein Ende der Verfolgung in China

Während die Zeit schon ins Jahr 2005 voranschreitet, gerade haben wir uns noch viel Glück und Gesundheit gewünscht, sollte uns auch die Menschenrechtslage in den Sinn kommen - insbesonders die Verfolgung von Falun Gong Praktizierenden in China.

01.01.2005 | Leitartikel

Foltermethode im Changlinzi Arbeitslager-mit Wasser übergießen und Elektroschocks verpassen

Das Gesicht des Falun Gong Praktizierenden Zhang Xiangfu wurde mit Wasser begossen. Dann wurde er mit einem elektrischen Schlagstock drangsaliert, was zu schweren Verbrennungen in seinem Gesicht führte.

01.01.2005 | Kurzberichte

The San Francisko Chronicle, 24.12.2004

"Ein Richter verfügte, dass ein hochrangiger Chinesischer Beamte schuldig für die Verbrechen von Folter und Völkermord gegen Falun Gong Praktizierende ist. Die US Bezirksrichterin Claudia Wilkin verfügte am 8. Dezember, dass der Parteisektretär Pekings, Liu Qi, gegen U.S., Internationales und...
01.01.2005 | Pressestimmen

Traditionelles aus China: chinesische Makramee

Die Geschichte des chinesischen Makramee, als Verknotung guter Wünsche, geht 1000 Jahre zurück. Es handelt sich dabei um einen, vor allem zum Neujahrsfest bevorzugten, Schmuck, der aus einem einzigen Stück Schnur geknotet wird.

01.11.2004 | Tradition

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?