Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Wenn das Gesetz nicht als Gesetz gilt

In der letzten Zeit haben viele Medien über das Schicksal des chinesischen Anwalts GUO Guoting berichtet. GUO ist ein bekannter Anwalt in China, welcher für seinen Fachbereich als Seerechtsanwalt von der Fachzeitschrift "Legal 500" als der beste Anwalt für das Jahr 2001-2002 ausgezeichnet wurde. Weiters ist er aber auch ein bekannter Menschenrechtsverteidiger in China. Er ist einer der wenigen Anwälte in China, der den Mut hat, die unschuldig verfolgten Falun Gong Praktizierenden zu verteidigen. Um ihn zum Schweigen zu bringen, wurde ihm jetzt seine Anwaltlizenz von den chinesischen Behörden für ein Jahr entzogen und außerdem wurde er seit März unter Hausarrest gestellt. "Reporter Ohne Grenzen" sagt zu diesem Fall von Herrn Guo: "Der Fall zeigt sehr deutlich, dass die chinesische Regierung nicht die Absicht hat, Rechtsstaatlichkeit zu respektieren."

01.05.2005 | Leitartikel

Produkte aus Sklavenarbeit in China

Falun Gong Praktizierende produzieren Schiffe aus Zahnstochern im Harbin Arbeitslager Nr. 3.
01.05.2005 | Kurzberichte

Folter - grausame Realität in China

Eine chinesische Frau hängt festgebunden an einem Galgen, den Hieben der "Polizisten" ausgesetzt, blutverschmiert und von Schmerz gezeichnet. Gleich daneben ein Mann eingesperrt in einem Käfig - sitzt da, stundenlang gebückt. Und das ganze im Herzen von Wien, am Stephansplatz.

01.05.2005 | Österreich

Traditionelles aus China: Der Affenkönig

Das berühmteste Werk in der klassischen chinesischen Literatur ist der Affenkönig, in China besser bekannt als "Reise in den Westen". Die chinesische Kulturgeschichte ist voller Mythen und Geschichten, die hierzulande nahezu unbekannt sind.

01.05.2005 | Tradition

Unmenschliche Folter im Gaoyang Zwangsarbeitslager

Zwangsernährungen mit menschlichen Exkrementen - im Gaoyang Zwangsarbeitslager an der Tagesordnung (Bild nachgestellt) Berichten Überlebender des Gaoyang Zwangsarbeitslagers zufolge sind die bei der "Umerziehung" der Falun Gong Praktizierenden eingesetzten Methoden besonders grausam. Sie lassen...
01.05.2005 | Kurzberichte

Vizepräsidentin von Taiwan lernt Falun Gong

Während Falun Gong Praktizierende im Festland China seit Juli 1999 vom chinesischen Regime verfolgt und ermordet werden, ist Falun Gong in Taiwan immer populärer geworden.

01.05.2005 | International

Der lange Arm der Volksrepublik

Als Mag. Wang 1993 aus Peking nach Osterreich kam, um in Wien Wirtschaftsinformatik zu studieren, wollte er nichts davon hören, wenn seine österreichischen Kommilitonen die Menschenrechtssituation in seiner Heimat ansprachen.

01.05.2005 | Pressestimmen

Auch aus China mutige Stimmen gegen die Verfolgung von Falun Gong

Im Juli 1999 hatte die kommunistische Partei Chinas die unmenschliche und illegale Verfolgung von Falun Gong gestartet. Ein ganzer Staat zur Ausführung der Verfolgung missbraucht, schien die Situation damals ziemlich aussichtslos. Doch letztendlich ist es nicht Gewalt, die sich durchsetzen kann. Immer mehr Menschen in China verstehen die wahren Hintergründe der Verfolgung von Falun Gong in China. Und hätte man es vor einigen Jahren noch für unmöglich gehalten, so zeigen sich nun auch innerhalb der Gesellschaft Chinas vermehrt mutige Stimmen gegen diese Verfolgung.

01.05.2005 | Meinung

Das Praktizieren von Falun Gong vor und während der Verfolgung in China

Eine Praktizierende aus Österreich gibt einen Einblick in das Praktizieren von Falun Gong vor und nach dem Beginn der Verfolgung dessen in China.

01.04.2005 | Österreich

St. Galler Tagblatt - 28. Feb. 2005

Xiaoyang Wang lebt seit 1998 in der Schweiz, seit 1999 in St. Gallen. Im Herbst macht die 25-jährige Chinesin ihren Abschluss an der HSG. Eine gewöhnliche Karriere einer Auslandstudentin. (...) Seit 1998 praktiziert Xiaoyang Wang diesen chinesisches Meditationsstil mit Qi-Gong-Elementen, der 92...
01.04.2005 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?