Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Wien: Interview mit Dr. Chu-Cheng Ming (Professor für Politikwissenschaften)

CM: Ich kann nicht sagen, dass sie schlimmer geworden wäre, aber auch nicht geringer, das ist sicher. Meinen Informationen nach haben sie neuerdings von der Verfolgung etwas abgesehen, aufgrund der Erscheinung der „Neun Kommentare“ und den Parteiaustritten. Aber wir hören und lesen manchmal immer noch über Eskalationen der Verfolgung, so ist mein Eindruck, dass es sich überhaupt nicht zum Besseren geändert hat.

01.08.2005 | Österreich

China: Austrittserklärungen aus der KPC tauchen an öffentlichen Plätzen auf

Am 15. Juni 2005 war eine Austrittserklärung einer Person aus der KPC auf einem Versorgungsmast aus Zement an einer Straße im Bezirk Qiezihe in der Stadt Qitaihe angebracht. Zwei Austrittserklärungen aus der kommunistischen Partei Chinas (KPC) erschienen auch in Parks der Stadt Dalian.
01.08.2005 | International

Zwangsabtreibung im 7. Monat

Die Falun Gong Praktizierende Yue Qiuyu aus Xinjiang wurde im Jahr 2000 unrechtmäßig in das Wulapo Arbeitslager gesperrt. Trotz der Tatsache, dass sie im siebten Monat Schwanger war, ließen die Behörden den Fötus abtreiben. Frau Yue erlitt dadurch einen seelischen Schock. Außerdem wurde sie...
01.08.2005 | Kurzberichte

Sendesignal chinesischer Fernsehstationen unterbrochen

Auslandschinesen sind erstaunt über die Parteiaustritte und Überläufer im Ausland, die durch die "Neun Kommentare" bewirkt wurden. Innerhalb der KPC herrscht weiterhin strenge Zensur.

01.08.2005 | Pressestimmen

Chinas Spione torpedieren Kanadas Asienstrategie

Der desertierte chinesische Geheimpolizist Hao Fengjun hat mit seinen explosiven Aussagen Kanadas mühsame Annäherung an China einem Streßtest ausgesetzt. Hao setzte sich im Februar mit einem Touristenvisum nach Australien ab und beantragte Flüchtlingsstatus.

01.08.2005 | Pressestimmen

Chinas langer Arm verfolgt Falun Gong auch im Ausland

Es ist nur schwer vorstellbar, welche unfassbaren Ausmaße die Verfolgung an Falun Gong Praktizierenden in China annimmt. Und wenn man sich im Westen lebende Falun Gong Praktizierende betrachtet, so würde man annehmen, dass diese frei und ungestört praktizieren können. Jüngst aufgedeckte Netzwerke der chinesischen Regierung zeigen jedoch, dass dies ein großer Trugschluss ist.

01.08.2005 | Meinung

Sklavenarbeit in der Provinz Shandong

Im Wangcun Männerarbeitslager Nr.2 werden Falun Gong Praktizierende gezwungen, Tonvasen , die für den Export in die USA und Südkorea vorgesehen sind, zu kleben. Dabei wird Kleber mit hohem Anteil an Benzol verwendet, was schwerwiegende Vergiftungen hervorrufen kann. Die Praktizierenden werden...
01.08.2005 | Kurzberichte

Weltweit Paraden und Anti-Folterausstellungen angesichts des 6. Jahrestages der Verfolgung von Falun Gong in China

Deutschland, Österreich, Frankreich, Tschechische Republik, Slowakei, Großbritannien, USA, Kanada, Australien und Taiwan waren u.a. in den letzten Tagen Schauplätze zahlreicher Appelle für ein Ende der Verfolgung von Falun Gong in China. Veranstaltungen wie Paraden, Anti-Folterausstellungen und...
25.07.2005 | Pressemitteilungen

ABC News Online, Juni 2005

Der Rechtsanwalt, der den dritten potentiellen chinesischen Überläufer vertritt, sagt, sein Klient habe zwingende und entsetzliche Informationen über die Überwachungstätigkeiten der chinesischen Regierung und die Folterungen von Falun Gong-Anhängern.

01.07.2005 | Pressestimmen

Folter mit alten Kurbeltelefonen

Bei der Kurbeltelefon-Folter werden zwei Leitungen eines alten Kurbeltelefons an die Ohren oder Daumen des Opfers befestigt. Wenn der Beamte an der Kurbel dreht, fließt der elektrische Strom durch den Körper des Opfers. Der ganze Körper erzittert und das Herz ist dabei besonders schwer betroffen....
01.07.2005 | Kurzberichte

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?