Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Nachrichten und Pressemitteilungen

Verzweifelter Fluchtversuch durch Sprung aus dem Fenster 01.08.2004

Sieben Stunden musste eine junge Praktizierende Höllenqualen über sich ergehen lassen. Elektroschocks entstellten ihr Gesicht, Schläge der Beamten übersäten ihren Körper. Der einzige Ausweg erschien ihr aus dem zweiten Stock des Gebäudes zu springen - und verletzt sich dabei schwerst.

Asia Times, Taiwan, 18.07.2004 01.08.2004

"17 Rechtsanwälte aus 4 Kontinenten bildeten ein "Rechtsteam" und planen 13 hochrangige Festlandsbeamte, inklusive Jiang Zemin, wegen der Verfolgung (von Falun Gong) anzuklagen."

Ein friedlicher Weg ... 01.08.2004

Falun Gong Praktizierende in China sind einer unmenschlichen Verfolgung ausgesetzt. Die Konsequenzen dieser völlig irrationalen Entscheidung sind verheerend, unermessliches Leid wurde den Menschen in China zugefügt. Hat sich diese Verfolgung auch auf die Herzen der Praktizierenden ausgewirkt? Wie verhalten sich Praktizierende angesichts dieser Verfolgung ?

Reisefreiheit als Druckmittel: der lange Arm Jiang's in Österreich 01.08.2004

Herrn Mag. Yong Wang (32), seit 1993 in Österreich wohnhaft, wurde am 21. Juli 2004 seitens des chinesischen Konsulats in Wien die Verlängerung seines Reisepasses verweigert. Die Entscheidung wurde vom Konsulat mit den Argumenten begründet, dass er Falun Gong Übender sei und regelmäßig vor der chinesischen Botschaft in Wien an Lichterketten zur Beendigung der Verfolgung von Falun Gong in China teilnehme. Eine schriftliche Bestätigung diesbezüglich wurde jedoch vom Konsulat verweigert. FDN sprach mit Hrn. Mag Wang am Telefon nach dem Vorfall.

Veranstaltung anlässlich Jahrestag des Beginns der Verfolgung in Salzburg 01.08.2004

Österreichische und deutsche Praktizierende trafen sich Mitte Juli am Alten Markt in Salzburg, um eine Informationsveranstaltung abzuhalten.

Fünf Jahre systematische Verfolgung 01.08.2004

Mit dem 20. Juli jährt sich der Beginn der Verfolgung von Falun Gong in der Volksrepublik China zum fünften Mal, ein trauriger Anlaß, um in Kürze die Lage darzustellen:

Traditionelles aus China: das Drachenbootfest 01.07.2004

Neben dem Mond- und dem Frühlingsfest zählt das Drachenbootfest zu einem der drei wichtigsten in China. Da normalerweise der Sommer die Zeit war, in der Krankheiten gehäuft auftraten, war das Drachenbootfest die Zeremonie um böse Geister und Krankheiten zu vertreiben, um ein friedliches und sicheres Leben zu erlangen sowie Katastrophen zu verhindern und Reichtum zu erbitten. Um dieses Fest rankt sich die Legende des Dichters Qu Yuan.

Zhao Ming über die jetzige Situation in China 01.07.2004

Zhao Ming, ein ehemaliger Student des Trinity Collegs in Dublin, wurde während eines Besuches bei seinen Eltern zu Weihnachten 2000 verhaftet, für 22 Monate eingesperrt und unvorstellbar grausam gefoltert. So wurde er beispielsweise zwangsernährt oder von sechs Polizisten gleichzeitig mit Elektroschocks misshandelt um ihn zum Aufgeben von Falun Gong zu zwingen. Während seines Besuchs der Aktivitäten in Wien haben wir ihn besucht und interviewt.

"Badische Neuste Nachrichten" über Michael Hackmayer 01.07.2004 01.07.2004

"Er hat sich der Aufgabe verschrieben, mit seinen Liedern auf die Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen, die seit fünf Jahren in der Volksrepublik China an den Mitgliedern der Falun-Gong-Bewegung verübt werden."

Warum kommen so viele Praktizierende nach Wien? 01.07.2004

Eigentlich haben Falun Dafa Praktizierende kein Interesse, an die Öffentlichkeit zu gehen. Jedoch reisen manche sogar mehrere tausend Kilometer zu Aktivitäten wie jenen in Wien. Solche Treffen mit teilweise mehreren tausenden Praktizierenden gibt es weltweit. Doch warum nehmen eigentlich viele Praktizierende solche weiten Reisen, Kosten und Mühen auf sich, um an solchen Veranstaltungen teilzunehmen?

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?