Xiong Wei (32) ist ehemalige Studentin der TU-Berlin und vormalige Mitarbeiterin der Niederlassung des deutschen Unternehmens Buderus AG in Peking. Wegen des Verteilens von Informationsmaterial über die Verfolgung von Falun Gong in China wurde sie ohne Gerichtsverfahren zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt, der sogenannten "Umerziehung durch Arbeit". Am 4. Jänner 2004 wurde sie nach zwei Jahren Haft im Pekinger Frauenarbeitslager in Daxing entlassen. Wir sprachen mit ihrem Bruder, Xiong Zion.
Vom 2. bis 5. Mai 2004 besuchte der chinesische Premierminister Wen Jiabao mit einer Delegation Deutschland zur „Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen“ zwischen China und der EU. Es folgten Aufenthalte in Belgien, Großbritannien und Irland. An allen diesen Stationen wurde er von Falun Gong Praktizierenden willkommen geheißen, die parallel zu seiner Begrüßung forderten, dass Jiang Zemin vor Gericht gestellt werde.
Im Juni ist es genau ein Jahr her, als drei Praktizierende die erste Ausgabe von Falun Dafa News herausgaben und an die 183 Nationalratsabgeordneten schickten. Seitdem hat sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Newsletters verändert, die Änderungen im Hintergrund scheinen noch größer.
Eine Augenzeugin berichtet, dass Wachen Zigaretten verwendeten, um Hände, Beine, Arme, Füße, Schulter, Gesicht und Mund der Praktizierenden schwer zu verbrennen.
"Eine 20 jährige, überaus gepflegte und hübsche Praktizierende war nach dem Polizeiverhör ganz durcheinander. Auf die Frage, was passiert wäre sagte eine Praktizierende, die Polizei hätte sie ausgezogen und im Schnee für zwei bis drei Stunden frieren lassen.
Die Haftanstalt von Lanzhou zwang unter dem Auftrag der Firma Lanzhou Zhenglin Nongken Food Ltd. rund 10.000 Häftlinge "Handverlesene Melonensamen" zu produzieren.
"Foltermethoden, die Falun Gong Praktizierende in China ertragen müssen, wurden von Montag bis Mittwoch am "Federal Plaza" in Chicago dargestellt. [...] Schauspieler in Kostümen, (zeigten) die derzeitigen Foltermethoden, so wie sie in China heutzutage angewandt werden.
Der chinesische Premierminister wurde mit "Willkommen Wen Jiabao" herzlich begrüßt. Gleichzeitig wurde jedoch Chinas Handelsminister mit "Menschenrechtsverletzer Bo Xilai ausweisen" empfangen. Eigentlich ist die Frage, warum Vertreter der chinesischen Regierung so unterschiedlich empfangen werden, leicht zu beantworten.
Nachdem er Kenntnis von den dortigen Massenfestnahmen und Massenfolterungen erlangt hatte, entschied sich der Österreicher Alexander Hamrle Zivilcourage zu zeigen und nach Changchun (China) zu reisen. Er wählte den 13. Mai 2002, den 10. "Geburtstag" von Falun Gong, und nahm sich vor in einem Park Informationsblätter auszuteilen.
01.05.2004 | Österreich
Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.