Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Von einer Falun Gong Praktizierenden aus der Provinz Henan, China

"Eine 20 jährige, überaus gepflegte und hübsche Praktizierende war nach dem Polizeiverhör ganz durcheinander. Auf die Frage, was passiert wäre sagte eine Praktizierende, die Polizei hätte sie ausgezogen und im Schnee für zwei bis drei Stunden frieren lassen.

01.06.2004 | Kurzberichte

Traditionelles aus China: die Legende von der Entstehung der Zivilisation

Die Hauptkennzeichen einer Zivilisation - systematische Landwirtschaft, sesshaftes Leben, Siedlungen - sind in China mindestens seit dem dritten Jahrtausend v.Chr. festzustellen, vielleicht aber reichen sie weiter zurück als die in Mesopotamien. Fest steht, dass die ältesten Funde menschlicher Überreste aus China stammen. Die "chinesische Genesis" beantwortet die Herkunft der Menschen mit einer Legende.

01.06.2004 | Tradition

WOIPFG veröffentlicht Bericht über Produkte, die Praktizierende in Arbeitslagern herstellen müssen

Das Zwangsarbeits-System bricht nicht nur die allgemeinen Menschenrechte der Praktizierenden, oftmals werden die Häftlinge wegen des riesigen Gewinnes, der mit den Produkten aus der Zwangsarbeit gemacht wird, schikaniert.

01.06.2004 | International

Österreicher geschlagen und ausgewiesen

Nachdem er Kenntnis von den dortigen Massenfestnahmen und Massenfolterungen erlangt hatte, entschied sich der Österreicher Alexander Hamrle Zivilcourage zu zeigen und nach Changchun (China) zu reisen. Er wählte den 13. Mai 2002, den 10. "Geburtstag" von Falun Gong, und nahm sich vor in einem Park Informationsblätter auszuteilen.

01.05.2004 | Österreich

Was ist los in China? Die Situation in China aus Sicht des Auslandes

Die chinesische Verleumdungspropaganda wird im Ausland längst sehr kritisch betrachtet. Sie dokumentiert die konstruierten Beschuldigungen gegen Falun Dafa Praktizierende. Doch welches Bild wird der Öffentlichkeit über die Verfolgung von Falun Gong Praktizierenden in China dargestellt?

01.05.2004 | Meinung

Richard S. Willamson, US Botschafter bei der UN Menschrechtskommission "Chicago Sun Times", 01.04.2004

" ... Die harte Unterdrückung von Falun Gong dauert an. ... Rolle der Vereinigten Staaten in der Welt [...] nötigt uns, den chinesischen Menschenrechtsopfern, [...] unsere Stimme zu geben. Und indem wir diesen wichtigen Punkt in dieses Forum einbringen, erhöhen wir den internationalen Druck auf...
01.05.2004 | Pressestimmen

Jang Jei Jaw über Falun Gong Praktizierende und andere Inhaftierte in Arbeitslagern, "Tribune de Genève", 08.04.2004

"Es ist unmöglich zusagen, bis zu welchem Ausmaß sie an dem chinesischen Wirtschaftsboom beteiligt sind. Aber das System ist eindeutig darauf ausgelegt, ein riesiges Heer an unbezahlten Arbeitskräften zu benutzen."
01.05.2004 | Pressestimmen

Medienüberwacher kritisieren die Verhaftung von Praktizierenden, weil sie das Internet nutzten

Die in Paris ansässigen Reporter ohne Grenzen verurteilten China wegen der jüngsten Inhaftierung von fünf Falun Gong Anhängern, die das Internet benutzten, um die Misshandlung eines Anhängers der spirituellen Gruppe aufzudecken.

01.05.2004 | Kurzberichte

Der chinesische Wirtschaftsminister Bo Xilai verliert bei einem Besuch in den USA die Nerven

Am 22.04.2004 bekam der chinesische Wirtschaftsminister, Bo Xilai, vor seinem Hotel in Washington DC ein Gerichtspapier, eine Anzeige wegen Völkermordes zugestellt. Als ihm klar wurde, was er gerade entgegengenommen hatte, verlor er die Nerven und warf das Papier auf den Boden.

01.05.2004 | International

Dick Cheney, Vizepräsident von Amerika bei einem Staatsbesuch in China "Washington Post", 15.04.2004

"...doch materielle Güter allein können die tiefsten Bedürfnisse [...] nicht befriedigen; dies kann nur durch vollständige Religions-, Rede-, Versammlungs- und Gewissens-Freiheit erreicht werden. [...] Frieden ist nicht teilbar"
01.05.2004 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?