Das chinesische Tochterunternehmen des VW Konzerns verlangt von Uni - Absolventen bei Ihrer Bewerbung eine unterfertigte Garantieerklärung Falun Gong weder zu praktizieren noch zu unterstützen. Daraufhin setzte die Helvetica Invest ein markantes Zeichen: Die Geschäftsführung hat ihre Researchzulieferer gebeten, Volkswagen aus der Liste der "Topwerte" zu streichen.
Vom 26. bis 28.01.2004 wurden zwei Konferenzen in Schweden zur Thematik der neuen Formen des Völkermordes veranstaltet. Die eine Konferenz “Stockholm International Forum, Preventing Genocide” fand auf Einladung und Initiative des Schwedischen Premierministers Göran Persson statt. Die andere Veranstaltung “International Conference: Genocide in the New Era” wurde von einer Reihe von Menschenrechtsanwälten und Organisationen initiiert und sollte vor allem NGO´s (Nicht-regierungsorganisationen) und anderen mit dem Thema befaßten Personen eine Plattform zur Diskussion bieten. Diese zweitgenannte Konferenz erarbeitete das Thema Völkermord am Fallbeispiel der Verfolgung von Falun Gong in China.
"Die qualvollen Schreie der Falun Gong-Praktizierenden konnte man jede Nacht im Fabrikgebäude hören. [...] Die Haut von einigen Praktizierenden wurde durch die Elektroschocks schwarz verbrannt.
Xuchang in der Provinz Henan ist ein größeres Produktionszentrum für Perückenprodukte. Als das dritte Arbeitslager der Provinz Henan kurz vor dem Bankrott stand, zwang das Lager viele Falun Gong Praktizierende in die Fabrik des Produktionszentrums für Perückenprodukte.
"...Dann rannten sieben oder acht Leute zu Frau Wang und verprügelten sie. Frau Wang schrie laut "Helft mir!" Aber die Teamleiterin Yuan griff nicht ein, als sie sah, wie diese sieben oder acht Personen Frau Wang in ein Lagerhaus schleiften.
Wien: Am 10. Dezember 2003 veranstalten Falun Gong Praktizierende in Wien am Stephansplatz eine Kundgebung. Es wurden die Falun Gong Übungen vorgezeigt und Infomaterial über die Verfolgung in China verteilt. Viele Menschen zeigten ihre Anteilnahme und fragten die Praktizierenden nach Informationen. Es waren auch einige chinesische Besucher auf dem Platz. Sie waren erstaunt, so viele westliche Praktizierende zu sehen.
Die österreichischen Praktizierenden stellten vom 4. bis 8. Dezember auf der Grazer Weihnachtsmesse "s’Pakkerl" den Grazerinnen und Grazern Falun Gong vor. Da manche Besucher Falun Gong einen Monat zuvor auf der Wellnessmesse in Wr. Neustadt gesehen hatten (FDN berichtete), dachten sie, dass die Praktizierenden professionelle Messeausteller wären. Doch weit gefehlt, wie so mancher im Gespräch feststellte.
Usingen 10.12.2003: Anläßlich des Menschenrechtstages organisierte die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte Vorträge über Menschenrechtsverletzungen. In der Stadt nahe Frankfurt wurde an zwei Schulen während des Unterrichtes neben Nigeria auch über die Umstände von Falun Gong in China gesprochen.
Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?