Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Traditionelles aus China: der chinesische Kalender

Erste Aufzeichnungen des chinesischen Kalenders gab es schon zu Zeiten der Shang Dynastie (ca. 1200 v. Chr.) Allerdings gibt es für den Jahreswechsel zum Frühlingsfest kein fixes westliches Datum. Der Grund dafür liegt in einer uralten chinesischen Kalendereinteilung.

15.02.2004 | Tradition

Völkermord an Falun Gong - warum niemand etwas merkt

"Moderner" Völkermord beschränkt sich nicht nur auf körperliche Folter und Tötung, sondern wirkt sich wesentlich vielschichtiger im täglichen Leben aus. Durch Erpressung, Korruption, Bestechung und Rufschädigung erlangt der Genozid andere Ausmaße und wird sowohl national, als auch international vertuscht.

15.02.2004 | Meinung

VW Aktie von Schweizer Börsendienstleister aus der Bestenliste gestrichen

Das chinesische Tochterunternehmen des VW Konzerns verlangt von Uni - Absolventen bei Ihrer Bewerbung eine unterfertigte Garantieerklärung Falun Gong weder zu praktizieren noch zu unterstützen. Daraufhin setzte die Helvetica Invest ein markantes Zeichen: Die Geschäftsführung hat ihre Researchzulieferer gebeten, Volkswagen aus der Liste der "Topwerte" zu streichen.

15.02.2004 | International

Chinesisches neues Jahr - Schlechtes geht, Neues entsteht

Die symbolische Kraft des chinesischen Neujahrsfestes liegt im Untergang des alten Schlechten und des darauf folgenden Neubeginnes. Immer wieder traten in der Vergangenheit anläßlich dieses Festes Praktizierende am Tiananmen Platz auf, um für ein Ende der Unterdrückung zu appellieren. Auch heuer können hunderttausende Falun Gong Praktizierende das Neujahrsfest nicht mit ihren Familien feiern, weil sie eingesperrt, zwangspsychiatriert oder in Polizeistationen gefoltert werden.

15.01.2004 | Leitartikel

Traditionelles aus China: das chinesische neue Jahr

Das Frühlingsfest ist die Feier am Beginn des chinesischen neuen Jahres. Es ist zum größten Kulturfestival in China geworden und genießt eine hohe Stellung im Herzen jedes Chinesen. Das Frühlingsfest wird von vielen Chinesen auf der ganzen Welt gefeiert. Man verbindet damit seine Hoffnung auf ein friedliches und glückliches Leben. Heuer leitet es am 22. 01. 2004, das "Jahr des Affen" ein und wird bis 08. 02. gefeiert.

15.01.2004 | Tradition

Der Zusammenhang von Falun Gong mit der chinesischen Kultur

Falun Gong ist ein buddhistischer Kultivierungsweg. Generell ist die "Kultivierung" die Essenz der chinesischen Kultur. Auf dieser Grundlage wurde im traditionellen China geheilt, gemalt, gearbeitet und gelebt. Die Kultivierung formte direkt jegliche Art der Kultur und Gebräuche, das Leben und die Wissenschaft.

15.01.2004 | Meinung

Das Schicksal von Frau Yuan Xiangfan

Frau Yuan Xiangfan wurde ins Shibalihe Frauenarbeitslager in Zhengzhou zur "Umerziehung" gebracht. Auf Anweisung der Wärter drückten 4-5 Kriminelle Yuan Xiangfan mehrmals auf den Boden, traten auf ihren Körper und schlugen sie heftig. Die Täter stießen noch ihren Kopf gegen den Betonboden.

15.01.2004 | Kurzberichte

Der Tod von Frau Wang Qiuxia im Dalian Arbeitslager

"...Dann rannten sieben oder acht Leute zu Frau Wang und verprügelten sie. Frau Wang schrie laut "Helft mir!" Aber die Teamleiterin Yuan griff nicht ein, als sie sah, wie diese sieben oder acht Personen Frau Wang in ein Lagerhaus schleiften.

15.01.2004 | Kurzberichte

Deutschland: Vorträge an Schulen über die Verfolgung von Falun Dafa

Usingen 10.12.2003: Anläßlich des Menschenrechtstages organisierte die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte Vorträge über Menschenrechtsverletzungen. In der Stadt nahe Frankfurt wurde an zwei Schulen während des Unterrichtes neben Nigeria auch über die Umstände von Falun Gong in China gesprochen.

15.01.2004 | International

"National Post" - Kanadas zweitgrößte Tageszeitung, 13.12.2003

"Falun Gong Anhänger werden geschlagen, gefoltert, in Arbeitslager gesteckt und in psychiatrischen Anstalten eingesperrt. In der ganzen Welt stehen sie schweigend vor chinesischen Konsulaten und Botschaften, sie sind lebendige Sinnbilder des Widerstands gegen ein Regime, das selbstgefällig...
15.01.2004 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?