Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

"National Post" - Kanadas zweitgrößte Tageszeitung, 13.12.2003

"Falun Gong Anhänger werden geschlagen, gefoltert, in Arbeitslager gesteckt und in psychiatrischen Anstalten eingesperrt. In der ganzen Welt stehen sie schweigend vor chinesischen Konsulaten und Botschaften, sie sind lebendige Sinnbilder des Widerstands gegen ein Regime, das selbstgefällig...
15.01.2004 | Pressestimmen

Traditionelles aus China: das chinesische neue Jahr

Das Frühlingsfest ist die Feier am Beginn des chinesischen neuen Jahres. Es ist zum größten Kulturfestival in China geworden und genießt eine hohe Stellung im Herzen jedes Chinesen. Das Frühlingsfest wird von vielen Chinesen auf der ganzen Welt gefeiert. Man verbindet damit seine Hoffnung auf ein friedliches und glückliches Leben. Heuer leitet es am 22. 01. 2004, das "Jahr des Affen" ein und wird bis 08. 02. gefeiert.

15.01.2004 | Tradition

Verkrüppelt und schizophren

Das Masanjia Arbeitslager im Nordosten Chinas ist eine der grausamsten Folterstätten für Falun Gong Praktizierende. Su Jing, der Leiter des Arbeitslagers, ist für die "strenge Disziplinarklasse" in der zweiten dortigen Institution mitverantwortlich. Was unter "strenge Disziplinarklasse" zu verstehen ist, erzählt ein Mithäftling:

15.01.2004 | China

Frankfurter Neue Presse, 18.12.2003

"Die repressiven Praktiken der chinesischen Polizei kennt Recknagel aus eigener Erfahrung. Bei einer friedlichen Versammlung [...] in Peking, die ein Appell an die chinesische Regierung sein sollte, von der Verfolgung der Falun Gong Anhänger abzusehen, wurde er im November 2001 festgenommen und...
15.01.2004 | Pressestimmen

Der Zusammenhang von Falun Gong mit der chinesischen Kultur

Falun Gong ist ein buddhistischer Kultivierungsweg. Generell ist die "Kultivierung" die Essenz der chinesischen Kultur. Auf dieser Grundlage wurde im traditionellen China geheilt, gemalt, gearbeitet und gelebt. Die Kultivierung formte direkt jegliche Art der Kultur und Gebräuche, das Leben und die Wissenschaft.

15.01.2004 | Meinung

Der Tod von Frau Wang Qiuxia im Dalian Arbeitslager

"...Dann rannten sieben oder acht Leute zu Frau Wang und verprügelten sie. Frau Wang schrie laut "Helft mir!" Aber die Teamleiterin Yuan griff nicht ein, als sie sah, wie diese sieben oder acht Personen Frau Wang in ein Lagerhaus schleiften.

15.01.2004 | Kurzberichte

Aktivitäten am internationalen Menschenrechtstag

Wien: Am 10. Dezember 2003 veranstalten Falun Gong Praktizierende in Wien am Stephansplatz eine Kundgebung. Es wurden die Falun Gong Übungen vorgezeigt und Infomaterial über die Verfolgung in China verteilt. Viele Menschen zeigten ihre Anteilnahme und fragten die Praktizierenden nach Informationen. Es waren auch einige chinesische Besucher auf dem Platz. Sie waren erstaunt, so viele westliche Praktizierende zu sehen.

15.01.2004 | Österreich

Chinesisches neues Jahr - Schlechtes geht, Neues entsteht

Die symbolische Kraft des chinesischen Neujahrsfestes liegt im Untergang des alten Schlechten und des darauf folgenden Neubeginnes. Immer wieder traten in der Vergangenheit anläßlich dieses Festes Praktizierende am Tiananmen Platz auf, um für ein Ende der Unterdrückung zu appellieren. Auch heuer können hunderttausende Falun Gong Praktizierende das Neujahrsfest nicht mit ihren Familien feiern, weil sie eingesperrt, zwangspsychiatriert oder in Polizeistationen gefoltert werden.

15.01.2004 | Leitartikel

Kanada: Praktizierende heißen den chinesischen Premier willkommen

Ottawa 10.12.2003: Anläßlich des Besuches des chinesischen Premiers in Kanada wurden mehrere Kundgebungen organisiert. Auf den Spruchbändern konnte "Willkommen in Kanada, Wen Jiabao", "Bringt Jiang Zemin vor Gericht" und "Falun Gong ist gut" gelesen werden.

15.01.2004 | International

"Skaraborg Lans Tidning", Schweden, 10.12.2003

"Diejenigen, welche verfolgt wurden, sind unter anderem eine zunehmende Anzahl von AIDS Patienten, Falun Gong Praktizierenden, Katholiken, Christen, Tibeter wie auch diejenigen, welche im Internet surfen usw. [...] Die chinesische Regierung hat einen riesige Teil ihrer wirtschaftlichen Ressourcen...
15.01.2004 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?