Die symbolische Kraft des chinesischen Neujahrsfestes liegt im Untergang des alten Schlechten und des darauf folgenden Neubeginnes. Immer wieder traten in der Vergangenheit anläßlich dieses Festes Praktizierende am Tiananmen Platz auf, um für ein Ende der Unterdrückung zu appellieren. Auch heuer können hunderttausende Falun Gong Praktizierende das Neujahrsfest nicht mit ihren Familien feiern, weil sie eingesperrt, zwangspsychiatriert oder in Polizeistationen gefoltert werden.
Ottawa 10.12.2003: Anläßlich des Besuches des chinesischen Premiers in Kanada wurden mehrere Kundgebungen organisiert. Auf den Spruchbändern konnte "Willkommen in Kanada, Wen Jiabao", "Bringt Jiang Zemin vor Gericht" und "Falun Gong ist gut" gelesen werden.
Frau Yuan Xiangfan wurde ins Shibalihe Frauenarbeitslager in Zhengzhou zur "Umerziehung" gebracht. Auf Anweisung der Wärter drückten 4-5 Kriminelle Yuan Xiangfan mehrmals auf den Boden, traten auf ihren Körper und schlugen sie heftig. Die Täter stießen noch ihren Kopf gegen den Betonboden.
Falun Gong ist ein buddhistischer Kultivierungsweg. Generell ist die "Kultivierung" die Essenz der chinesischen Kultur. Auf dieser Grundlage wurde im traditionellen China geheilt, gemalt, gearbeitet und gelebt. Die Kultivierung formte direkt jegliche Art der Kultur und Gebräuche, das Leben und die Wissenschaft.
Das Frühlingsfest ist die Feier am Beginn des chinesischen neuen Jahres. Es ist zum größten Kulturfestival in China geworden und genießt eine hohe Stellung im Herzen jedes Chinesen. Das Frühlingsfest wird von vielen Chinesen auf der ganzen Welt gefeiert. Man verbindet damit seine Hoffnung auf ein friedliches und glückliches Leben. Heuer leitet es am 22. 01. 2004, das "Jahr des Affen" ein und wird bis 08. 02. gefeiert.
Das Masanjia Arbeitslager im Nordosten Chinas ist eine der grausamsten Folterstätten für Falun Gong Praktizierende. Su Jing, der Leiter des Arbeitslagers, ist für die "strenge Disziplinarklasse" in der zweiten dortigen Institution mitverantwortlich. Was unter "strenge Disziplinarklasse" zu verstehen ist, erzählt ein Mithäftling:
Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?