Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Traditionelles aus China: das Mondfest

Am 15. Tag des 8. Monats des chinesischen Mondkalenders, heuer der 11. September, feierten die Chinesen das Mondfest (oder auch Mitteherbstfest), ein traditionelles Familienfest, der zweitwichtigste Feiertag Chinas.

15.10.2003 | Tradition

Chinesische Spitzenpolitiker im Ausland: Luo Gan’s Europareise wird zum Debakel

So hatte er sich seine Europareise bestimmt nicht vorgestellt. Als er in Island, seiner ersten Etappe, ankam, reichten Falun Gong Praktizierende bei der Staatsanwaltschaft in Reykjavik eine Strafanzeige gegen Luo Gan und das von ihm geleitete "Büro 610" ein. Die Vorwürfe, die ihm zur Last gelegt werden, sind keine geringeren als die Verbrechen der Folter, des Völkermords und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Es ist dies nicht das erste Mal, dass gegen hohe chinesische Beamte Strafanzeigen angestrebt werden. Allein gegen Luo Gan liegen schon vier Strafanzeigen vor.

15.10.2003 | Leitartikel

Falun Gong Praktizierende wurden durch Folter im Jiamusi Arbeitslager ernsthaft verletzt

Im Juli 2003 weigerte sich die Falun Gong Praktizierende Zhang Yufang aus Jiamusi im Arbeitslager "eine Hausaufgabe" zu machen, die entworfen wurde, um Falun Gong zu beleidigen und zu beschimpfen. Der Wachmann Hou Li schleifte sie durch den Korridor und ohrfeigte Zhang Yufang solange, bis ihr Gesicht anschwoll.

15.10.2003 | Kurzberichte

Verabscheuungswürdige Mittel zur Einschüchterung der Familien von Falun Gong Praktizierenden im Longshan Arbeitslager in der Stadt Shenyang

Wir wurden Zeugen der Unverschämtheit der Polizei. Sie plazierten ein Foto des Lehrers auf dem Boden vor dem Tor, mit Polizisten, die auf den Ecken des Fotos standen. Dann verlangten sie von den Familienangehörigen der Praktizierenden, auf das Foto zu treten.

15.10.2003 | Kurzberichte

Das Büro 610 - der verlängerte Arm Jiang Zemins

Jiang Zemins Entscheidung, Falun Gong zu verfolgen, brachte ihn in Opposition zum Volk und zu fast dem gesamten damaligen Regierungsapparat. Neben der Unterdrückung von Falun Gong verfolgte er ein zweites Ziel: seine Machtposition zu festigen und sich selbst mehr Gewicht zu verleihen. Tatsächlich war sein Ruf schon vor der Verfolgung nicht gut und verlor durch seine wirre Entscheidung noch mehr. Die Kritik aus mächtigen Kreisen wurde immer lauter. So forderten beispielsweise viele einflußreiche Generäle die Verfolgung zu beenden.

15.10.2003 | Meinung

Menschenrechtsbericht des britischen Außenministeriums, veröffentlicht im September 2003

"die britische Regierung ... hat Besorgnis wegen einer großen Palette von Menschenrechtsangelegenheiten einschließlich: Glaubensfreiheit (und) die Behandlung von Falun Gong Praktizierenden."
15.10.2003 | Pressestimmen

Shenli Lin - im Gefängnis für das Recht auf Freiheit

Am 25.02.2002 betritt der kanadische Staatsbürger Shenli Lin nach über 2 Jahren unrechtmäßiger und willkürlicher Gefangenschaft in einem Zwangsarbeitslager in China wieder kanadischen Boden. Seine Frau, Freunde, Journalisten und Unterstützer warteten dort auf ihn. Eine lange Zeit der Tortur und Ungewissheit liegen hinter ihm und konnten nur durch den Einsatz hochrangiger kanadischer Politiker, Amnesty International und eines berühmten kanadischen Menschenrechtsanwaltes beendet werden. Ein nachvollziehbares Bild dessen, was er durchmachen mußte liefert seine Erzählung:

15.10.2003 | China

Praktizierende in Philadelphia von der Polizei zur Stadtfeier eingeladen

USA 20.09.2003: Nachdem sie kürzlich zuvor die Übungen vorgestellt hatten, wurden die lokalen Praktizierenden Philadelphias von der Polizei zur neunten Feier der Parade zum "Philadelphia Southwest District Pride Day" eingeladen.

15.10.2003 | International

Erfolglose Versuche des Chinesischen Konsulates, Falun Gong Sendungen im schwedischen Radio zu verhindern

Schweden 19.09.2003: Der schwedische Fernsehsender "Kanal 4" berichtete in den Abendnachrichten, wie das chinesische Konsulat einen lokalen Radiosender bedrohte, damit dieser die Ausstrahlung von Falun Gong Programmen einstellt.

15.10.2003 | International

Der finnische Außenminister Erkki Tuomioja anläßlich des Staatsbesuches von Luo Gan am 11.09.2003

"Die Menschenrechtsverletzungen an Falun Gong Praktizierenden erregen in Finnland und anderen Europäischen Ländern Besorgnis"
15.10.2003 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?