Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Nachrichten und Pressemitteilungen

WOIPFG veröffentlicht Bericht über Produkte, die Praktizierende in Arbeitslagern herstellen müssen 01.06.2004

Das Zwangsarbeits-System bricht nicht nur die allgemeinen Menschenrechte der Praktizierenden, oftmals werden die Häftlinge wegen des riesigen Gewinnes, der mit den Produkten aus der Zwangsarbeit gemacht wird, schikaniert.

Ein Jahr Falun Dafa News 01.06.2004

Im Juni ist es genau ein Jahr her, als drei Praktizierende die erste Ausgabe von Falun Dafa News herausgaben und an die 183 Nationalratsabgeordneten schickten. Seitdem hat sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Newsletters verändert, die Änderungen im Hintergrund scheinen noch größer.

"La voz de Almera", Spanien, 03.05.2004 01.06.2004

"Falun Gong wurde als uralte Meditationspraxis von den Menschen Chinas aus vollem Herzen angenommen. Dennoch leiden nahezu 100 Millionen Praktizierende unter der brutalen Verfolgung, die durch die chinesische Regierung in Gang gebracht wurde."

Schlangen in die Unterwäsche 01.06.2004

Eine Augenzeugin berichtet, dass Wachen Zigaretten verwendeten, um Hände, Beine, Arme, Füße, Schulter, Gesicht und Mund der Praktizierenden schwer zu verbrennen.

Anfrage Trevor Sargent, Vorsitzender der Grünen Partei Irlands an den dortigen Premierminister Bertie Ahern im Irischen Parlament am 12.05.2004 01.06.2004

"Hat der Premierminister im Gedächtnis behalten, dass Falun Gong Praktizierende in China verfolgt werden? [...]Haben Sie Tibet erwähnt? - Ich habe diese beiden Sachverhalte und andere Probleme mit dem chinesischen Premierminister Wen heute Nacht zwei Stunden lang besprochen [...] Ich habe die...

Traditionelles aus China: die Legende von der Entstehung der Zivilisation 01.06.2004

Die Hauptkennzeichen einer Zivilisation - systematische Landwirtschaft, sesshaftes Leben, Siedlungen - sind in China mindestens seit dem dritten Jahrtausend v.Chr. festzustellen, vielleicht aber reichen sie weiter zurück als die in Mesopotamien. Fest steht, dass die ältesten Funde menschlicher Überreste aus China stammen. Die "chinesische Genesis" beantwortet die Herkunft der Menschen mit einer Legende.

Darstellung der Foltertechniken und Beeinspruchung der Klage gegen Jiang Zemin 01.06.2004

"Foltermethoden, die Falun Gong Praktizierende in China ertragen müssen, wurden von Montag bis Mittwoch am "Federal Plaza" in Chicago dargestellt. [...] Schauspieler in Kostümen, (zeigten) die derzeitigen Foltermethoden, so wie sie in China heutzutage angewandt werden.

Aus der Haft entlassen und doch nicht frei 01.06.2004

Xiong Wei (32) ist ehemalige Studentin der TU-Berlin und vormalige Mitarbeiterin der Niederlassung des deutschen Unternehmens Buderus AG in Peking. Wegen des Verteilens von Informationsmaterial über die Verfolgung von Falun Gong in China wurde sie ohne Gerichtsverfahren zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt, der sogenannten "Umerziehung durch Arbeit". Am 4. Jänner 2004 wurde sie nach zwei Jahren Haft im Pekinger Frauenarbeitslager in Daxing entlassen. Wir sprachen mit ihrem Bruder, Xiong Zion.

"Wir grüßen Wen Jiabao" - "Bringt Jiang Zemin vor Gericht" 01.06.2004

Vom 2. bis 5. Mai 2004 besuchte der chinesische Premierminister Wen Jiabao mit einer Delegation Deutschland zur „Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen“ zwischen China und der EU. Es folgten Aufenthalte in Belgien, Großbritannien und Irland. An allen diesen Stationen wurde er von Falun Gong Praktizierenden willkommen geheißen, die parallel zu seiner Begrüßung forderten, dass Jiang Zemin vor Gericht gestellt werde.

Die Welt soll sehen wer sich an der Verfolgung beteiligt 01.06.2004

Der chinesische Premierminister wurde mit "Willkommen Wen Jiabao" herzlich begrüßt. Gleichzeitig wurde jedoch Chinas Handelsminister mit "Menschenrechtsverletzer Bo Xilai ausweisen" empfangen. Eigentlich ist die Frage, warum Vertreter der chinesischen Regierung so unterschiedlich empfangen werden, leicht zu beantworten.

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?