Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Traditionelles aus China: die Entwicklung der chinesischen Schrift

Die Anfänge der chinesischen Schrift bestand aus Bildern von Gegenständen. Im Laufe der über 5000-jährigen Entwicklung haben sich die Zeichen von der ursprünglichen Darstellung entfernt, Diese Bilder wurden dann nicht, wie etwa bei der abendländischen Buchstabenschrift zu abstrakten Kürzeln oder Symbolen, sondern zu Ideogrammen, zu einer Begriffsschrift, den Schriftzeichen abgewandelt.

01.08.2004 | Tradition

Fünf Jahre systematische Verfolgung

Mit dem 20. Juli jährt sich der Beginn der Verfolgung von Falun Gong in der Volksrepublik China zum fünften Mal, ein trauriger Anlaß, um in Kürze die Lage darzustellen:

01.08.2004 | Leitartikel

Ausstellung im US Kongressgebäude schockiert die Besucher

Vom 15. bis 16. Juli 2004 fand eine Gemäldeausstellung mit dem Titel "Kompromissloser Mut – Verfolgung trifft auf Prinzipien" in den Ausstellungsräumen des US Abgeordnetenhauses, dem Rayburn Bürohaus, statt.

01.08.2004 | International

Falun Gong Praktizierender in Südafrika angeschossen - steckt Jiang Zemin und seine Gefolgsleute dahinter?

"Schlimm, dass die blutige Verfolgung von Falun Gong neuerdings auch im Ausland Realität wird, denn bis dato kannte man den Befehl Jiang Zemins in der Öffentlichkeit auf erkennbare Praktizierende zu schießen nur von China" - bei jedem Kenner der Hintergründe wird angesichts der Vorfälle in der Republik Südafrika annähernd derselbe Gedanken entstehen.

01.07.2004 | Leitartikel

Gemeinsam für ein Ende der Verfolgung von Falun Gong

Für die groß angelegten Veranstaltungen am 18. und 19. Juni reisten ca. 1.000 Praktizierende aus ca. 30 Ländern nach Wien. In den zwei Tagen wurden 30.000 Zeitungen an interessierte Touristen und Passanten verteilt, Politiker und Menschenrechtsorganisationen fanden unterstützende Worte, und nicht nur die zahlreichen Schaulustigen, sondern auch die Medien wurden auf die Lage der Falun Gong Praktizierenden in China aufmerksam.

01.07.2004 | Österreich

Folgen der Folterungen

"Eines Tages befahl der Brigadeführer mir, Su Juzhen aufzusuchen. [...] Ihr Gesicht war vollkommen ausdruckslos. Ihre ausdruckslosen Augen starrten nach oben, ihre Pupillen waren erweitert ohne irgendeine Reaktion. [...] Sie schien mich nicht zu kennen. Ihr ganzer Körper war sehr zerbrechlich und auf ihrem Gesicht sah man Blutspuren.

01.07.2004 | Kurzberichte

Zhao Ming über die jetzige Situation in China

Zhao Ming, ein ehemaliger Student des Trinity Collegs in Dublin, wurde während eines Besuches bei seinen Eltern zu Weihnachten 2000 verhaftet, für 22 Monate eingesperrt und unvorstellbar grausam gefoltert. So wurde er beispielsweise zwangsernährt oder von sechs Polizisten gleichzeitig mit Elektroschocks misshandelt um ihn zum Aufgeben von Falun Gong zu zwingen. Während seines Besuchs der Aktivitäten in Wien haben wir ihn besucht und interviewt.

01.07.2004 | China

Warum kommen so viele Praktizierende nach Wien?

Eigentlich haben Falun Dafa Praktizierende kein Interesse, an die Öffentlichkeit zu gehen. Jedoch reisen manche sogar mehrere tausend Kilometer zu Aktivitäten wie jenen in Wien. Solche Treffen mit teilweise mehreren tausenden Praktizierenden gibt es weltweit. Doch warum nehmen eigentlich viele Praktizierende solche weiten Reisen, Kosten und Mühen auf sich, um an solchen Veranstaltungen teilzunehmen?

01.07.2004 | Meinung

Zehn Malereien: Foltermethoden gegen Falun Gong Praktizierende

Im Internet sind unter ${LINKBEGIN}http://www.clearharmony.de/articles/200406/17428.html${LINKMIDDLE}www.clearharmony.de/articles/200406/17428.html${LINK_END} 10 Foltermethoden einzusehen mit denen Falun Gong Praktizierende in China gezwungen werden sollen die "drei Erklärungen" (ein Reuebekenntnis, eine Garantieerklärung, niemals wieder zu praktizieren und dem Anfertigen einer Namens- und Adressliste aller Familienmitglieder, Freunde und Bekannter, die ebenfalls Praktizierende sind) anzufertigen.

01.07.2004 | Kurzberichte

Cheng in WALB TV US –Georgia News 09.06.2004

"Der chinesische Diktator (Jiang Zemin) wurde wegen der großen Popularität neidisch. Er wurde nicht gewählt, war nicht beliebt und er kann nichts, was über die kommunistische Weltanschauung hinausgeht, akzeptieren. Für ihn ist es schon eine Gewohnheit, die Gedanken der Menschen kontrollieren zu...
01.07.2004 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?