Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Gemeinsam für ein Ende der Verfolgung von Falun Gong

Für die groß angelegten Veranstaltungen am 18. und 19. Juni reisten ca. 1.000 Praktizierende aus ca. 30 Ländern nach Wien. In den zwei Tagen wurden 30.000 Zeitungen an interessierte Touristen und Passanten verteilt, Politiker und Menschenrechtsorganisationen fanden unterstützende Worte, und nicht nur die zahlreichen Schaulustigen, sondern auch die Medien wurden auf die Lage der Falun Gong Praktizierenden in China aufmerksam.

01.07.2004 | Österreich

Peking behauptet, mehr Zeit zur Vorbereitung des UN Besuches zu benötigen

Laut AFP und BBC Berichten vom 17. Juni, hat China den Untersuchungsbesuch des UN Sonderberichterstatters über Folter , Theo van Boven, der Ende Juni stattfinden sollte, aus Zeitgründen verschoben. Laut dem BBC Report habe van Boven deutlich gemacht, dass er China nur dann besuche, wenn er unangekündigte Besuche in Haftanstalten machen und unüberwachte Interviews mit Insassen führen könne.

01.07.2004 | International

Warum kommen so viele Praktizierende nach Wien?

Eigentlich haben Falun Dafa Praktizierende kein Interesse, an die Öffentlichkeit zu gehen. Jedoch reisen manche sogar mehrere tausend Kilometer zu Aktivitäten wie jenen in Wien. Solche Treffen mit teilweise mehreren tausenden Praktizierenden gibt es weltweit. Doch warum nehmen eigentlich viele Praktizierende solche weiten Reisen, Kosten und Mühen auf sich, um an solchen Veranstaltungen teilzunehmen?

01.07.2004 | Meinung

Traditionelles aus China: das Drachenbootfest

Neben dem Mond- und dem Frühlingsfest zählt das Drachenbootfest zu einem der drei wichtigsten in China. Da normalerweise der Sommer die Zeit war, in der Krankheiten gehäuft auftraten, war das Drachenbootfest die Zeremonie um böse Geister und Krankheiten zu vertreiben, um ein friedliches und sicheres Leben zu erlangen sowie Katastrophen zu verhindern und Reichtum zu erbitten. Um dieses Fest rankt sich die Legende des Dichters Qu Yuan.

01.07.2004 | Tradition

"Wir grüßen Wen Jiabao" - "Bringt Jiang Zemin vor Gericht"

Vom 2. bis 5. Mai 2004 besuchte der chinesische Premierminister Wen Jiabao mit einer Delegation Deutschland zur „Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen“ zwischen China und der EU. Es folgten Aufenthalte in Belgien, Großbritannien und Irland. An allen diesen Stationen wurde er von Falun Gong Praktizierenden willkommen geheißen, die parallel zu seiner Begrüßung forderten, dass Jiang Zemin vor Gericht gestellt werde.

01.06.2004 | Leitartikel

Darstellung der Foltertechniken und Beeinspruchung der Klage gegen Jiang Zemin

"Foltermethoden, die Falun Gong Praktizierende in China ertragen müssen, wurden von Montag bis Mittwoch am "Federal Plaza" in Chicago dargestellt. [...] Schauspieler in Kostümen, (zeigten) die derzeitigen Foltermethoden, so wie sie in China heutzutage angewandt werden.

01.06.2004 | International

Traditionelles aus China: die Legende von der Entstehung der Zivilisation

Die Hauptkennzeichen einer Zivilisation - systematische Landwirtschaft, sesshaftes Leben, Siedlungen - sind in China mindestens seit dem dritten Jahrtausend v.Chr. festzustellen, vielleicht aber reichen sie weiter zurück als die in Mesopotamien. Fest steht, dass die ältesten Funde menschlicher Überreste aus China stammen. Die "chinesische Genesis" beantwortet die Herkunft der Menschen mit einer Legende.

01.06.2004 | Tradition

Anfrage Trevor Sargent, Vorsitzender der Grünen Partei Irlands an den dortigen Premierminister Bertie Ahern im Irischen Parlament am 12.05.2004

"Hat der Premierminister im Gedächtnis behalten, dass Falun Gong Praktizierende in China verfolgt werden? [...]Haben Sie Tibet erwähnt? - Ich habe diese beiden Sachverhalte und andere Probleme mit dem chinesischen Premierminister Wen heute Nacht zwei Stunden lang besprochen [...] Ich habe die...
01.06.2004 | Pressestimmen

"La voz de Almera", Spanien, 03.05.2004

"Falun Gong wurde als uralte Meditationspraxis von den Menschen Chinas aus vollem Herzen angenommen. Dennoch leiden nahezu 100 Millionen Praktizierende unter der brutalen Verfolgung, die durch die chinesische Regierung in Gang gebracht wurde."
01.06.2004 | Pressestimmen

WOIPFG: Beweise über Zwangsarbeitsprodukte aus Arbeitslagern

Die Haftanstalt von Lanzhou zwang unter dem Auftrag der Firma Lanzhou Zhenglin Nongken Food Ltd. rund 10.000 Häftlinge "Handverlesene Melonensamen" zu produzieren.

01.06.2004 | Kurzberichte

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?