Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Reisefreiheit als Druckmittel: der lange Arm Jiang's in Österreich

Herrn Mag. Yong Wang (32), seit 1993 in Österreich wohnhaft, wurde am 21. Juli 2004 seitens des chinesischen Konsulats in Wien die Verlängerung seines Reisepasses verweigert. Die Entscheidung wurde vom Konsulat mit den Argumenten begründet, dass er Falun Gong Übender sei und regelmäßig vor der chinesischen Botschaft in Wien an Lichterketten zur Beendigung der Verfolgung von Falun Gong in China teilnehme. Eine schriftliche Bestätigung diesbezüglich wurde jedoch vom Konsulat verweigert. FDN sprach mit Hrn. Mag Wang am Telefon nach dem Vorfall.

01.08.2004 | Österreich

Ausstellung im US Kongressgebäude schockiert die Besucher

Vom 15. bis 16. Juli 2004 fand eine Gemäldeausstellung mit dem Titel "Kompromissloser Mut – Verfolgung trifft auf Prinzipien" in den Ausstellungsräumen des US Abgeordnetenhauses, dem Rayburn Bürohaus, statt.

01.08.2004 | International

Traditionelles aus China: die Entwicklung der chinesischen Schrift

Die Anfänge der chinesischen Schrift bestand aus Bildern von Gegenständen. Im Laufe der über 5000-jährigen Entwicklung haben sich die Zeichen von der ursprünglichen Darstellung entfernt, Diese Bilder wurden dann nicht, wie etwa bei der abendländischen Buchstabenschrift zu abstrakten Kürzeln oder Symbolen, sondern zu Ideogrammen, zu einer Begriffsschrift, den Schriftzeichen abgewandelt.

01.08.2004 | Tradition

Verzweifelter Fluchtversuch durch Sprung aus dem Fenster

Sieben Stunden musste eine junge Praktizierende Höllenqualen über sich ergehen lassen. Elektroschocks entstellten ihr Gesicht, Schläge der Beamten übersäten ihren Körper. Der einzige Ausweg erschien ihr aus dem zweiten Stock des Gebäudes zu springen - und verletzt sich dabei schwerst.

01.08.2004 | China

Veranstaltung anlässlich Jahrestag des Beginns der Verfolgung in Salzburg

Österreichische und deutsche Praktizierende trafen sich Mitte Juli am Alten Markt in Salzburg, um eine Informationsveranstaltung abzuhalten.

01.08.2004 | Kurzberichte

National News, USA, 29.07.2004

"Ich befinde mich hier im Starbucks, und ich bin verblüfft – und bewegt. Dies ist ein völlig anderer Protest. Keine abgedroschenen Linken, kein unangebrachter Ärger, keine sexuelle Zurschaustellung. Es ist eine friedlicher Umzug von Falun Gong [...] Ich kann mit völliger Gewissheit sagen, dass...
01.08.2004 | Pressestimmen

In Tansania kommt die ehemalige chinesische Kultusministerin Chen Zhili vor Gericht

Eine eidesstattlichen Erklärung brachte den Fall ins Rollen. Die eidesstattliche Erklärung enthielt den Vorwurf von Mord und Folter an chinesischen Lehrern und Schülern, die Falun Gong praktizieren.

01.08.2004 | International

Ein friedlicher Weg ...

Falun Gong Praktizierende in China sind einer unmenschlichen Verfolgung ausgesetzt. Die Konsequenzen dieser völlig irrationalen Entscheidung sind verheerend, unermessliches Leid wurde den Menschen in China zugefügt. Hat sich diese Verfolgung auch auf die Herzen der Praktizierenden ausgewirkt? Wie verhalten sich Praktizierende angesichts dieser Verfolgung ?

01.08.2004 | Meinung

Umfangreiche Aktivitäten in Washington DC

Zum 20. Juli 2004 fanden sich Praktizierende aus der ganzen Welt in Washington DC ein und hielten eine Reihe von Aktivitäten ab. Zu den Veranstaltungen gehörten eine öffentliche Kundgebung, eine Parade und eine Kerzenlicht-Mahnwache.

01.08.2004 | Kurzberichte

Pretoria News, Südafrika, 17.07.2004; Erfahrung der Journalisten im eigenen Land, die über die chinesische Ex Ministerin Chen Zhili berichten wollten, aber davor Falun Gong Praktizierende interviewt hatten

"Es wurde den Journalisten jedoch immer noch die Erlaubnis verweigert, über das Pflaster zu gehen, um zu ihren Wagen auf dem Parkplatz zurück zu gelangen, selbst nachdem sie ihre Pressekarten gezeigt hatten. Sie forderten die chinesischen Beamten mehrmals auf sich auszuweisen, was diese...
01.08.2004 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?