Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Statement zum 20. Juli 2024: Petra Bayr, SP-Nationalratsabgeordnete und Bereichssprecherin für Außenpolitik und globale Entwicklung

„Das Ausleben der eigenen Kultur und Religion sowie die freie Meinungsäußerung sind grundlegende Menschenrechte. Diese Rechte sind universell, unteilbar und müssen überall auf der Welt respektiert werden. Leider werden grundlegende Rechte an vielen Orten weiterhin verletzt. Ich bin allen dankbar,...
19.07.2024 | Statements

Statement zum 20. Juli 2024: NR Abgeordnete Dr. Elisabeth Götze

„Bereits seit 25 Jahren werden Falun Dafa-Praktizierende für ihre Überzeugungen und ihren Glauben in China verfolgt und sind unwürdigen Praktiken – von Zwangsarbeit bis Organentnahmen ausgesetzt. Vielen Dank an alle, die sich unermüdlich für diese Menschen einsetzen und damit für Menschenrechte...
19.07.2024 | Statements

25 Jahre Verfolgung von Falun Gong muss ein Ende finden

Die Zahl der dokumentierten Todesfälle von Falun-Gong-Praktizierenden in Polizeigewahrsam ist auf 5088 gestiegen (Stand 18.07.2024). Die tatsächliche Anzahl wird allerdings um ein Vielfaches höher angenommen. Im ersten Halbjahr 2024 wurden 447 Falun-Dafa-Praktizierende unrechtmäßig zu...
19.07.2024 | Pressemitteilungen, Österreich

Exklusivinterview in Bulgarien: Arzt spricht über die Verbrechen des Organraubs in China

Die Reporterin Kremena Krumova führte für die bulgarische Nachrichtenagentur Novetika im April 2024 ein Sonderinterview mit Dr. Torsten Trey. Dr. Trey ist Geschäftsführer der in Washington ansässigen Nichtregierungsorganisation Doctors Against Forced Organ Harvesting (DAFOH). Es folgen Auszüge...
16.05.2024 | International

Aktuelle Termine

April 2024: Mahnwache vor der Chinesischen Botschaft mit Augenzeugenbericht von Lijun Zhao 11:00-13:30 Uhr, Strohgasse/Metternichgasse, 1030 Wien Mai 2024 Feierlichkeiten und Informationsveranstaltung zum Welt-Falun-Dafa-Tag 10:00 bis 18:30 Uhr, Stephansplatz, Wien
21.04.2024 | Veranstaltungen

Anhörung im US-Kongress: „Organraub in China ist Massenmord“

Der Abgeordnete Zach Nunn sagte im Rahmen der Podiusmsdiskussion, bei der mögliche Vorgehensweisen gegen erzwungene Organentnahmen in China erörtert wurden, er könne sich „keine abscheulichere Tat vorstellen, als einen politischen Gefangenen zu nehmen, ihn an ein Krankenbett zu schnallen und...
21.04.2024 | International

Wien am Oster-Wochenende 2024: Offene Ohren und Unterstützung für Falun Dafa

Das Wort „Organraub“ auf einem großen Banner erregte Aufmerksamkeit. Es wurde gefragt: „Können Sie uns bitte erklären, was die Meditation damit zu tun hat?“ Bestürzung weckte die Antwort, dass in China erzwungene Organentnahmen in großem Ausmaß staatlich gelenkt werden: Zu bestellten Terminen...
21.04.2024 | Österreich

Chinas Anwaltskanzleien – wie sie bei der Verfolgung von Falun Dafa mit strenger Kontrolle und Gehirnwäsche manipuliert werden

Kürzlich traf ich mich mit meiner Nichte, die Anwältin ist. Sie erzählte mir von einigen allgemeinen Problemen, mit denen Anwaltskanzleien in China konfrontiert sind. In den Nachrichten sprechen die Vertreter der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) oft von „Rechtsstaatlichkeit“ und sagen: „Vor...
21.04.2024 | China

Frühlingserwachen: Traditionen zur Tag-und-Nachtgleiche im alten China

Die Tag-und-Nachtgleiche im Frühling, auch Frühlingsäquinoktium genannt, ist der vierte der 24 im alten China festgelegten Sonnentage und der Mittelpunkt der 90 Frühlingstage. Lao Tse sagte über diese besondere Zeit: „Alle Dinge beginnen zur Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche zu wachsen". Die...
21.04.2024 | Tradition

25. April 1999:
Die Zhongnanhai-Falle

Staatliche Medien charakterisierten das friedvolle und ordentliche Appellieren vor dem Nationalen Petitionsbüro als „Belagerung des Komplexes der Zentralregierung“. Peking/Zhongnanhai 25.04.1999 Ethan Gutmann, Journalist aus den USA, analysiert seit über 25 Jahren die politische Situation in...
21.04.2024 | China

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?