Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Tradition

Traditionelles aus China: die chinesische Musik 01.04.2004

Die Lehren des großen chinesischen Philosophen Konfuzius prägten die Musikkultur Chinas seit rund 2.500 Jahren. Die Musik galt weniger als Mittel zur Unterhaltung. Nach konfuzianischer Lehre, in welcher Wert auf Zurückhaltung und auf ein in sich kehren gelegt wurde, diente die Musik im vollendeten Sinn zur Reinigung des Geistes und zur Zähmung der Leidenschaft.

Traditionelles aus China: die Quellen der traditionellen chinesischen Medizin 01.03.2004

Unser Wissen über chinesische Medizin basiert auf Überlieferungen der Han Dynastie, aus kopierten Manuskripten der Ärzte der frühen Kaiserzeit und aus Funden verschiedener Familiengräber. Die Skripten beinhalten Theorien von Yin und Yang, Magie, Ritualgesänge, Sexualpraktiken, Meditation sowie Rezepten aus allen verfügbaren pflanzlichen und tierischen Substanzen.

Traditionelles aus China: der chinesische Kalender 15.02.2004

Erste Aufzeichnungen des chinesischen Kalenders gab es schon zu Zeiten der Shang Dynastie (ca. 1200 v. Chr.) Allerdings gibt es für den Jahreswechsel zum Frühlingsfest kein fixes westliches Datum. Der Grund dafür liegt in einer uralten chinesischen Kalendereinteilung.

Traditionelles aus China: das chinesische neue Jahr 15.01.2004

Das Frühlingsfest ist die Feier am Beginn des chinesischen neuen Jahres. Es ist zum größten Kulturfestival in China geworden und genießt eine hohe Stellung im Herzen jedes Chinesen. Das Frühlingsfest wird von vielen Chinesen auf der ganzen Welt gefeiert. Man verbindet damit seine Hoffnung auf ein friedliches und glückliches Leben. Heuer leitet es am 22. 01. 2004, das "Jahr des Affen" ein und wird bis 08. 02. gefeiert.

Traditionelles aus China: Tuschemalerei 15.12.2003

Die traditionelle chinesische Tuschemalerei ist nicht wie der westliche Realismus zu betrachten und zu verstehen. Die Art "Realismus" die in den chinesischen Gemälden gesucht wird, ist nicht die objektive Wiedergabe des Äußeren, so wie es mit dem Auge wahrgenommen wird, sondern mehr der Ausdruck des subjektiven Erkennens oder der Einsicht.

Traditionelles aus China: chinesische Drachen – Symbol für das Edle und Gute 15.11.2003

Was ist es, das dem sagenumwobenen Fabelwesen in vielen alten Kulturen so viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde? In der chinesischen Kultur nahm der Drache schon vor ca. 5000 Jahren eine wichtige Rolle ein. Er gilt dort, im Gegensatz zur europäischen Kultur, als weises friedvolles Wesen dem mit Hochachtung und Ehrfurcht zu begegnen ist und ist Bestandteil der dortigen Astrologie.

Traditionelles aus China: das Mondfest 15.10.2003

Am 15. Tag des 8. Monats des chinesischen Mondkalenders, heuer der 11. September, feierten die Chinesen das Mondfest (oder auch Mitteherbstfest), ein traditionelles Familienfest, der zweitwichtigste Feiertag Chinas.

Traditionelles aus China: Konfuzius, Philosoph 15.09.2003

Erst in der kalten Jahreszeit merkt man, daß Kiefern und Zypressen immergrün sind - Konfuzius
${NEWLINE}${NEWLINE}Der Name "Konfuzius" stammt aus der latinisierten Form von "Kong Qiu", seinem eigentlichen Namen. Vielen sind wohl seine "Weisheiten" bekannt, kurze Sinnsprüche mit philosophischer Tiefe.

Traditionelles aus China: Standhafte Pagode 15.08.2003

In einem buddhistischen Tempel Chinas in der Nähe der Stadt Xian, steht die 45 Meter hohe, aus 15 Ebenen bestehende "Kleine Schwalben-Pagode". Ihren Namen leitet die im 9. Jhdt erbaute Pagode von der nicht weit entfernten großen Schwalbenpagode ab.
${NEWLINE}Um ihre Entstehung rankt sich die Legende, der buddhistische Meister Yijing hätte beim Kaiser um einen sicheren Aufbewahrungsort für die aus Indien mitgebrachten buddhistischen Sutren angefragt, woraufhin diese Pagode erbaut worden wäre.

Traditionelles aus China: Rätselhafte Kunstwerke 15.07.2003

In unserer ersten Ausgabe hatten wir über einige wichtige Symbole in der traditionellen chinesischen Malerei gesprochen. Wer aber glaubt, allein mit dem Wissen über die Symbole alle Bilder entschlüsseln zu können, irrt sich.....denn, auch in der Kombination der Pflanzen mit Tieren, Felsen usw. entsteht eine symbolhafte Sinngebung. Die Art der Anordnung, die Komposition hat auch oft eine symbolträchtige Wirkung.