Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Tradition

Traditionelles aus China: Feng Shui 01.09.2007

Der Begriff "Feng Shu"“ ist eine Abkürzung für einen Satz aus dem "Buch der Riten" von Guo Po (ca. 300 v. Chr.): "Qi wird vom Wind zerstreut und stoppt an der Grenze des Wassers". Die Begriffe Wind/Wasser werden seither für die Kunst verwendet, mit der das Qi vor dem Wind geschützt und mit Wasser beeinflusst wird.

Traditionelles aus China: Das Münzgeld 01.08.2007

Schon lange vor der "Erfindung" der Münze in unserem Kulturkreis entwickelte sich in Ostasien ein völlig eigenes Geldsystem. Es basierte nicht auf dem Wert des Edelmetalls, sondern auf dem Gebrauchswert von Bronzegeräten wie Spaten und Messern als Zahlungs- und Tauschmittel. Schon aus dem 2. Jahrtausend vor Chr. sind Schalen der Kaurischnecken als Zahlungsmittel belegt, als Belohnung für Fürsten oder als Tributzahlungen aus dem Süden. Die Kauris wurden gelocht und, auf Schnüre aufgezogen, "peng" genannt. Das Schriftzeichen "bei" hat sich aus der Kauri-Form entwickelt und bedeutet noch heute Kauri, aber auch wertvoll.

Traditionelles aus China: Der klassische chinesische Tanz 01.07.2007

Chinesischer Tanz kann generell in zwei Kategorien unterteilt werden, klassischen Tanz und Volkstanz. Der klassische chinesische Tanz ist besonders inhaltsreich und ausdrucksstark. Er nahm in jeder historischen Dynastie eine andere Form an. In seiner Entwicklungsgeschichte hat er Elemente aus allen Bereichen chinesischer Kultur aufgenommen, wie chinesische Oper, Kampfkünste und Spiritualität.

Traditionelles aus China: Die Lackkunst 01.06.2007

In der Jungsteinzeit (11.500 - 9.500 v. Chr.) verwendeten die Chinesen bereits Lack, um Essgeschirr zu überziehen und Opfergeräte zu verzieren, doch erst im ersten Jahrtausend v. Chr. gewann er wirklich an Bedeutung und wurde mit einem Mal zum geschätzten Liebhaberobjekt der Oberschicht.

Traditionelles aus China: Teezeremonie - Die Schule des duftenden Blattes 01.05.2007

Wann der Teeanbau in China begonnen hat, ist nicht eindeutig bekannt. Noch heute werden jedoch Gäste als Zeichen der Wertschätzung mit Tee bewirtet. Die weithin beliebte Teezeremonie entstand zur Zeit der Ming Dynastie (1368-1644) und nennt sich Gong Fu Cha oder Schule des duftenden Blattes.

Traditionelles aus China: Der Löwentanz 01.04.2007

Der Löwentanz wird oft - hauptsächlich bei uns im Westen - mit dem Drachentanz verwechselt. Benötigt man für den Löwentanz lediglich zwei Personen (ohne Musiker), so sind es beim Drachentanz mindestens zehn Personen (ohne Musiker), die den Drachen führen. Zum ersten Mal dokumentiert ist der Löwentanz während der Han-Dynastie (206 v. Chr. - 24 n. Chr.) und etablierte sich während der Tang-Dynastie (618 n. Chr. - 906 n. Chr.), der Blütezeit der chinesischen Kultur.

Traditionelles aus China: Das goldene Zeitalter der klassischen Möbel 01.03.2007

Traditionelle Chinesische Möbel bestechen durch ihren Detailreichtum und ihre prachtvolle Verarbeitung. Chinesen lieben geschnitzte Möbel mit Einlegearbeiten. Zusätzlich zu Muschel- und Emailleplättchen werden farbige, kunstvoll bearbeitete Jade, Steine, Elfenbein, Horn, Achat und Bernstein für Inlets verwendet. Häufige Schnitzmotive sind Blumen, Drachen und Phönix, das Einhorn Qilin, sowie Wolken und Blätter.

Traditionelles aus China: Chinesische Schriftzeichen 01.02.2007

Europäer gehen im Allgemeinen davon aus, dass die Voraussetzung für die Erfindung der Schrift das Bedürfnis nach Verwaltung (von Korn, Wasser,...) gewesen ist. Schriften hätten sich deshalb in frühester Zeit vorzugsweise in Imperien mit niedergelassenen, Ackerbau betreibenden Menschen oder hydraulischen Kulturen entwickelt (z.B. Phönizier, Hebräer, Araber). In China herrscht hingegen die allgemeine Auffassung, die ältesten Schriftfragmente, die man zu sehen bekommen könne, seien die Inschriften auf Orakelknochen.

Traditionelles aus China: Chinesische Musik - wie ein Gedicht oder ein Bild 01.01.2007

Viele bekannte chinesische Musikstücke wurden ursprünglich für ein Bild oder ein Gedicht komponiert. Wenn man solche Musik hört, spürt man einen tiefen künstlerischen Gehalt, denn sie ist mit der Kunst der Malerei und der Poesie verbunden.

Traditionelles aus China: Chinesische Oper (Teil 2) 01.12.2006

"Viele Chinesen mögen zwar lebenslang Analphabeten sein, sind aber immer noch mit den berühmten traditionellen Aufführungen und großen Opern vertraut." (...) "Die traditionelle chinesische Kultur glaubt an Gottheiten und an einen himmlischen Auftrag. Einen himmlischen Auftrag anzunehmen bedeutet, dass die Regierenden weise sein, dem Tao folgen und dem Schicksal ergeben sein müssen. Der Glaube an Gottheiten bedeutet auch zu akzeptieren, dass die Quelle der menschlichen Macht im Himmel bleibt. Die Prinzipien des KP-Regimes lauten: 'Es rettet uns kein höheres Wesen, kein Gott, kein Kaiser, noch Tribun. Uns aus dem Elend zu erlösen, können wir nur selber tun!' " (Quelle: ${LINKBEGIN}http://www.dieneueepoche.com/neun-kommentare-ueber-die-kommunistische-partei.html${LINKMIDDLE}Neun Kommentare über die Kommunistische Partei Chinas${LINK_END})