Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

wiwo.de, 6.10.2008

Der Internet-Kurzmitteilungsdienst Skype hat die Zensur und das Speichern von Mitteilungen, die aus Sicht der chinesischen Behörden als politisch "anstößig" gelten könnten, eingeräumt. Die chinesische Version von Skype, TOM-Skype, hat nach Enthüllungen von Computerfachleuten und...
01.12.2008 | Pressestimmen

Han Ming starb an giftigen Injektionen

Frau Han Ming wurde zweimal inhaftiert, weil sie darauf bestand, Falun Dafa zu praktizieren. Am 28. Februar 2001 verurteilte man sie zu zwei Jahren Zwangsarbeit. Während ihrer Inhaftierung im Zwangsarbeitslager für Frauen in der Provinz Guizhou injizierte man ihr unbekannte Drogen, die dazu führten, dass ihr ganzer Körper an Muskelschwund litt. Sie starb im März 2003 mit nur 30 Jahren.

01.12.2008 | China

Praktizierende inhaftiert - Aufenthaltsort unbekannt

Wang Shuxian aus Shenyang, ihr Aufenthaltsort ist zur Zeit unbekannt Frau Wang Shuxian, wohnhaft im Bezirk Heping, Stadt Shenyang, Provinz Liaoning. Sie praktiziert seit elf Jahren Falun Gong. Sie ist ein sehr gütiger Mensch und besitzt eine glückliche dreiköpfige Familie. Am 23. September 2008...
01.12.2008 | Kurzberichte

Parade in Israel

Am 15. Oktober 2008 traf sich eine Gruppe israelischer Falun Gong Praktizierender im Sackler Gan Park von Jerusalem, um an Israels jährlicher traditioneller Sukkoth Festivalparade teilzunehmen. Ein nicht abreißender Fluss von Menschen kam vorbei, um zuzusehen. Viele wussten bereits von der...
01.12.2008 | International

Folter und Töten von Falun Gong Praktizierenden geht weiter - Neue Beweise der UNO vorgelegt

Am Freitag den 7. November legten verschiedene Menschenrechtsorganisationen dem Komitee gegen Folter der Vereinten Nationen erneut Beweise für das fortgesetzte Foltern und Töten von inhaftierten Falun Gong Praktizierenden vor.

01.12.2008 | Leitartikel

Wiener Zeitung, 10.10.2008

Knapp vor der Vergabe des diesjährigen Friedensnobelpreises ist völlig unklar, wem die hohe Ehrung zuteil wird. Das zuständige Komitee in Oslo hat keinerlei Informationen nach außen dringen lassen. Als aussichtsreiche Anwärter werden die chinesischen Menschenrechtler Hu Jia und Gao Zhisheng sowie...
01.12.2008 | Pressestimmen

Weisheiten aus dem alten China: Zusammen arbeiten als eins

Während der Zeit der Süd-Nord-Dynastie gab es das Königreich Tuguhun, das von der Xianbei-Volksgruppe in der nordwestlichen Grenzregion gegründet worden war. Acai war der Herrscher dieses Königreichs.

01.12.2008 | Tradition

Was hat die Erklärung der Menschenrechte in China praktisch bewirkt?

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen hat heuer ihr 60-jähriges Jubiläum. Auch China hatte am 10. Dezember 1948 dafür gestimmt. Man fragt sich aber nach den Konsequenzen, wenn 60 Jahre danach in China Folter immer noch an der Tagesordnung steht und Bevölkerungsgruppen im großen Ausmaß, wie etwa die Meditationsbewegung Falun Gong, verfolgt und unterdrückt werden.

01.12.2008 | Meinung

Berlin: Österreichische Falun Gong Praktizierende nehmen an der großen Parade teil

Nahezu eintausend Falun Gong-Praktizierende aus 25 europäischen Ländern, darunter auch Österreich, trafen sich am 15. November 2008 in Berlin zur großen Parade und demonstrierten gegen Organraub, sowie Folter und Mord an Falun Gong Praktizierenden in China. Laut UNO gehören zwei Drittel der Folteropfer in China zu Falun Gong.

01.12.2008 | Österreich

Fan Yanli (36) stirbt nach der Gefangenschaft in Henan

Frau Fan Yanli, 36, lebte in den Stadt Nanyang, Provinz Henan. Am 24. April 2008 wurde sie gemeinsam mit mehr als einem Dutzend anderer Falun Gong Praktizierenden in einer Wohnung verhaftet. Die Polizei durchsuchte ihre Wohnungen. Sie wurde für mehr als sechs Monate im 1. Gefängnis der Stadt...
01.12.2008 | Kurzberichte

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?