Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

dpa - Deutsche Presse-Agentur, 2009

Fünftausend Jahre traditionelle chinesische Kultur wollen die Akteure des "Divine Performing Arts"- Theaters wieder aufleben lassen. Ihre neue Produktion feierte am Samstagabend in der Frankfurter Jahrhunderthalle Europapremiere. Den chinesischen Machthabern sind die weltweiten Show-Aktivitäten...
01.03.2009 | Pressestimmen

Welt Online, 27.2.2009

Angeblich war es eine Forderung des Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees, Jacques Rogge: Während der Olympischen Sommerspiele in Peking sollte zumindest der Zugriff auf die Online-Enzyklopädie Wikipedia freigegeben werden. Tatsächlich kann Wikipedia seit dem Sommer 2008 auch von...
01.03.2009 | Pressestimmen

Mehr als 50 Millionen Chinesen weltweit aus der KPCh ausgetreten

Am 14. 2. kamen Ehrenamtliche des nordeuropäischen "Service-Zentrums zum Austritt aus der Kommunistischen Partei Chinas" und einige finnische Falun Gong Praktizierende zum Hauptbahnhof in Helsinki, um die ca. 50 Millionen Chinesen, die bereits aus der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh)...
01.03.2009 | International

Zhang Kemin - tot, weil er die Verfolgung von Falun Gong enthüllte

Die unaufhörliche Verfolgung und Belästigung von Zhang und seiner Familie verursachte ihnen einen enormen Druck. Er war seit seiner Inhaftierung ständig abgemagert. Selbst nach seiner Entlassung gewann er nie sein Normalgewicht zurück. Er starb am 26. März 2006. Vor seinem Tode hatte er Ödeme am ganzen Körper und hustete und spuckte immer Blut. Man vermutet, dass die unbekannten Drogen, die ihm gespritzt wurden, die Ursache dieser Erscheinungen waren.

01.03.2009 | Kurzberichte

Divine Performing Arts 2009 World Tour in Europa - Kommunistisches Regime Chinas versucht zu stören

Weltweit werden die Künstler von Divine Performing Arts vom Publikum wegen ihrer authentischen und mitreißenden Darstellung traditioneller chinesischer Kultur gefeiert. Einer Kultur, die durch die Kommunistische Partei systematisch zerstört wurde und seither in das ideologische Korsett des chinesischen Regimes gezwungen wird. Seit Jahren versucht Peking deshalb, die in China verbotene Galaveranstaltung auch im Ausland durch Verleumdungen und Druck zu verhindern.

01.03.2009 | Österreich

Die Verfolgung von Falun Gong illustriert an Menschenrechtsverteidiger

Die Verfolgung von Falun Gong in China dauert nun schon seit zehn Jahren mit unverminderter Brutalität an, wenngleich Chinas Regime sich der Verantwortung entziehen möchte und die Verfolgung an Falun Gong mittlerweile leugnet. Man kann sich aber die wahre Brutalität der Verfolgung leicht vor Augen führen, wenn man betrachtet, dass selbst Unterstützer von Falun Gong, wie der Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng, für deren Unterstützung von Falun Gong Praktizierenden gefoltert werden.

01.03.2009 | Meinung

Polizei äschert heimlich den stark verletzten Leichnam von Qian Shiguang ein

Herr Qian Shiguang, 65 Jahre alt, war leitender Ingenieur bei einer Niederlassung des chinesischen Erdöl-Forschungsinstituts im Nordwesten Chinas. Er starb infolge der Folter am 8. September 2008 im Gehirnwäschezentrum Gongjiawan.

01.02.2009 | Kurzberichte

China Observer, 29.1.2009

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat China zu Gesprächen mit dem Dalai Lama aufgerufen. Deutschland habe ein "intensives Interesse" daran, dass die Gespräche mit den Vertretern des Oberhaupts der Tibeter "in Gang kommen", sagte Merkel am Donnerstag nach einem Treffen mit Chinas Regierungschef...
01.02.2009 | Pressestimmen

Eine Show von Weltklasse - Divine Performing Arts kommen wieder nach Wien

Die in New York beheimatete Künstlergruppe Divine Performing Arts ist ein Spitzenensemble der Weltklasse für klassischen chinesischen Tanz und Musik, in dem sich erstmalig die Elite chinesischer Tänzer, Musiker, Komponisten und Choreografen zusammengefunden hat. In Begleitung eines Live-Orchesters und umrahmt von atemberaubenden digitalen 3D-Bühnenbildprojektionen, präsentiert sich Divine Performing Arts in jeder Aufführung mit Original-Musikstücken, chinesischem Tanz und glanzvoller Festlichkeit.

01.02.2009 | Leitartikel

NZZ Online, 27.2.2009

In Davos darf während des Weltwirtschaftsforums (WEF) demonstriert werden. Die kommunale Regierung, der Kleine Landrat, bewilligte vier Gesuche, darunter Kundgebungen der örtlichen Grünen am Samstag und von Tibetern am Mittwoch. Den Gesuchen sei mit zahlreichen Auflagen zugestimmt worden, teilte...
01.02.2009 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?