Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Epoch Times, 12.4.2009

Chen Teng blieb obdachlos zurück, nachdem die Polizei seine Familie jahrelang verfolgt hatte. Die letzte Verhaftung seiner Mutter geschah im Jahre 2004. Sie wurde nie wieder gesehen; ein weiterer Name einer Verschwundenen in dem riesigen System von Gefängnissen und Arbeitslagern zur "Umerziehung"...
01.05.2009 | Pressestimmen

Epoch Times, 6.4.2009

WIEN, Österreich - Die Geschäftsführerin einer Firma, die in Österreich Ätherische Öle vertreibt, folgte einer Empfehlung und war von der "göttlichen Schönheit" der Show, wie sie sagte, begeistert. Die Show habe ihr sehr gut gefallen, sie sei sehr berührend gewesen. "Speziell das eine Stück, wo...
01.05.2009 | Pressestimmen

Jiang Xiqing zu Tode gefoltert und seine Familie schikaniert

Herr Jiang Xiqing, ein 66 Jahre alter Falun Dafa Praktizierender aus Chongqing in China, wurde im Xishanping Zwangsarbeitslager zu Tode gefoltert und seine Familie wird fortwährend schikaniert. Die Staatssicherheitspolizei im Bezirk Jiangjin überwacht kontinuierlich die Familie. Die Polizei erwähnte, dass sie allen Falun Dafa Praktizierenden nicht erlauben würde, ihre Familien zu kontaktieren. Luo Zehui, Herrn Jiangs Frau, wurde zu acht Jahren Gefängnis verurteilt und weigert sich, die Verfolgung im Haftzentrum anzuerkennen. Momentan ist ihr Leben in Gefahr.

01.05.2009 | China

Himmelreich-Orchester bei St. Patrick's Day Parade

Am 15. März wurden die Falun Gong-Praktizierenden als einzige chinesische Gruppe dazu eingeladen, an der jährlichen St. Patrick's Day Parade in Boston teilzunehmen. Die Parade dauerte drei Stunden und verlief über ca. fünf Kilometer. Nach Auskunft der Veranstalter sahen sich mehr als eine Million...
01.05.2009 | International

Unterstützungserklärungen für Shen Yun Divine Performing Arts World Tour 2009

Zu den beiden Aufführungen der Non-Profit Künstlergruppe "Divine Performing Arts" aus New York, welche am 5. April in der Wiener Stadthalle zur Aufführung kamen, sendeten namhafte Politiker Österreichs bis zu Abgeordneten des europäischen Parlaments ihre Grußworte. So zum Beispiel der Europaparlamentarier Dr. Reinhard Rack: "Es ist sehr wichtig alte Kulturen von Tanz und Musik zu erhalten und auch der restlichen Welt zugänglich zu machen!"

01.05.2009 | Österreich

Xu Dawei starb infolge brutaler Misshandlung

Xu Dawei war ein 34-jähriger Falun Gong Praktizierender aus dem Dorf Yuzigou der Stadt Yingermen, Bezirk Qingyuan, Provinz Liaoning in China. Er wurde innerhalb von acht Jahren in vier Gefängnissen schwerwiegend misshandelt. Zuletzt war er im Dongling Gefängnis in der Stadt Shenyang inhaftiert. Er starb am 16. Februar 2009, keine zwei Wochen nach seiner Entlassung aus diesem Gefängnis.

01.05.2009 | Kurzberichte

Traditionelles aus China: Kindererziehung und Zengzi

Zengzi war einer der herausragendsten Jünger von Konfuzius. Die folgende Geschichte zeigt seine hohen moralischen Standards und seinen Glauben an Wahrhaftigkeit bei der Erziehung...

01.05.2009 | Tradition

Einzelheiten zur Verfolgung und dem Tod von Song Ruiyi

Am Abend des 28. November 2001 gingen drei Praktizierende aus dem Bezirk Yilan - Frau Zhang Min, Herr Song Ruiyi und Herr Zhang Keming (siehe Kurzmitteilung) - in das Dorf Tuanshanzi, um dort Informationsmaterial über die Verfolgung von Falun Gong zu verteilen. Sie wurden von einem Bewohner bei der Polizei angezeigt, woraufhin sie festgenommen wurden. Diese Praktizierenden starben später infolge von Misshandlungen. Nachstehend sind weitere Einzelheiten zum Tod von Song Ruiyi angeführt:

01.03.2009 | China

Traditionelles aus China: Der ehrliche Yan Shu

Yan Shu lebte in der Song-Dynastie im alten China und war dafür bekannt, schon seit seiner Jugend gutherzig und redlich zu sein. Er war auch intelligent und lernbegierig. Schon mit sieben Jahren war er in der Lage, exzellente Artikel zu schreiben. Im Alter von 15 Jahren wurde er als Genie verehrt und wegen seiner außergewöhnlichen Intelligenz vom Bezirksgouverneur dem Kaiser empfohlen.

01.03.2009 | Tradition

Rückblick 2008: Die Olympischen Spiele 2008 wirkten wie Öl ins Feuer der Verfolgung von Falun Gong

Im Februar wurde vom Falun Gong Informationszentrum der Jahresbericht für 2008 herausgegeben. Darin wurde aufgezeigt, dass der Propaganda-Feldzug der Kommunistischen Partei Chinas gegen Falun Gong erschreckend eskalierte. Die chinesische Führung nahm die Olympischen Spiele zum Anlass und Vorwand um die enorme Zahl der bereits Inhaftierten, eine groß angelegte neue Arrestwelle und die fortgesetzte Bespitzelung chinesischer Bürger, die als Anhänger dieser spirituellen Praxis bekannt sind, zu rechtfertigen, ja diese auszudehnen.

01.03.2009 | Leitartikel

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?