Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Welt Online, 27.2.2009

Angeblich war es eine Forderung des Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees, Jacques Rogge: Während der Olympischen Sommerspiele in Peking sollte zumindest der Zugriff auf die Online-Enzyklopädie Wikipedia freigegeben werden. Tatsächlich kann Wikipedia seit dem Sommer 2008 auch von...
01.03.2009 | Pressestimmen

Mehr als 50 Millionen Chinesen weltweit aus der KPCh ausgetreten

Am 14. 2. kamen Ehrenamtliche des nordeuropäischen "Service-Zentrums zum Austritt aus der Kommunistischen Partei Chinas" und einige finnische Falun Gong Praktizierende zum Hauptbahnhof in Helsinki, um die ca. 50 Millionen Chinesen, die bereits aus der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh)...
01.03.2009 | International

dpa - Deutsche Presse-Agentur, 2009

Fünftausend Jahre traditionelle chinesische Kultur wollen die Akteure des "Divine Performing Arts"- Theaters wieder aufleben lassen. Ihre neue Produktion feierte am Samstagabend in der Frankfurter Jahrhunderthalle Europapremiere. Den chinesischen Machthabern sind die weltweiten Show-Aktivitäten...
01.03.2009 | Pressestimmen

Einzelheiten zur Verfolgung und dem Tod von Song Ruiyi

Am Abend des 28. November 2001 gingen drei Praktizierende aus dem Bezirk Yilan - Frau Zhang Min, Herr Song Ruiyi und Herr Zhang Keming (siehe Kurzmitteilung) - in das Dorf Tuanshanzi, um dort Informationsmaterial über die Verfolgung von Falun Gong zu verteilen. Sie wurden von einem Bewohner bei der Polizei angezeigt, woraufhin sie festgenommen wurden. Diese Praktizierenden starben später infolge von Misshandlungen. Nachstehend sind weitere Einzelheiten zum Tod von Song Ruiyi angeführt:

01.03.2009 | China

Divine Performing Arts 2009 World Tour in Europa - Kommunistisches Regime Chinas versucht zu stören

Weltweit werden die Künstler von Divine Performing Arts vom Publikum wegen ihrer authentischen und mitreißenden Darstellung traditioneller chinesischer Kultur gefeiert. Einer Kultur, die durch die Kommunistische Partei systematisch zerstört wurde und seither in das ideologische Korsett des chinesischen Regimes gezwungen wird. Seit Jahren versucht Peking deshalb, die in China verbotene Galaveranstaltung auch im Ausland durch Verleumdungen und Druck zu verhindern.

01.03.2009 | Österreich

China Observer, 29.1.2009

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat China zu Gesprächen mit dem Dalai Lama aufgerufen. Deutschland habe ein "intensives Interesse" daran, dass die Gespräche mit den Vertretern des Oberhaupts der Tibeter "in Gang kommen", sagte Merkel am Donnerstag nach einem Treffen mit Chinas Regierungschef...
01.02.2009 | Pressestimmen

Eine Show von Weltklasse - Divine Performing Arts kommen wieder nach Wien

Die in New York beheimatete Künstlergruppe Divine Performing Arts ist ein Spitzenensemble der Weltklasse für klassischen chinesischen Tanz und Musik, in dem sich erstmalig die Elite chinesischer Tänzer, Musiker, Komponisten und Choreografen zusammengefunden hat. In Begleitung eines Live-Orchesters und umrahmt von atemberaubenden digitalen 3D-Bühnenbildprojektionen, präsentiert sich Divine Performing Arts in jeder Aufführung mit Original-Musikstücken, chinesischem Tanz und glanzvoller Festlichkeit.

01.02.2009 | Leitartikel

Polizei äschert heimlich den stark verletzten Leichnam von Qian Shiguang ein

Herr Qian Shiguang, 65 Jahre alt, war leitender Ingenieur bei einer Niederlassung des chinesischen Erdöl-Forschungsinstituts im Nordwesten Chinas. Er starb infolge der Folter am 8. September 2008 im Gehirnwäschezentrum Gongjiawan.

01.02.2009 | Kurzberichte

NZZ Online, 27.2.2009

In Davos darf während des Weltwirtschaftsforums (WEF) demonstriert werden. Die kommunale Regierung, der Kleine Landrat, bewilligte vier Gesuche, darunter Kundgebungen der örtlichen Grünen am Samstag und von Tibetern am Mittwoch. Den Gesuchen sei mit zahlreichen Auflagen zugestimmt worden, teilte...
01.02.2009 | Pressestimmen

Traditionelles aus China: Su Shi und das Gedankenmachen

Su Shi (1101-1037 v.Chr.), auch als Su Dongpo bekannt, war Schriftsteller, Dichter, Künstler, Kalligraph und Staatsmann in der Song Dynastie. Su Shi wurde in Meishan in der heutigen Provinz Sichuan als Sohn des Literaten Su Xun geboren. Im Jahr 1057 bestand Su Shi gemeinsam mit seinem Bruder die Jinshi-Beamtenprüfung, eine Voraussetzung für ein hohes Regierungsamt. 1060 trat er in den Staatsdienst ein und übte zwanzig Jahre lang unterschiedliche Beamtenposten in ganz China aus. In seinen Erinnerungen berichtet er von seinen Lebenserfahrungen:

01.02.2009 | Tradition

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?