Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Rückblick 2008: Die Olympischen Spiele 2008 wirkten wie Öl ins Feuer der Verfolgung von Falun Gong

Im Februar wurde vom Falun Gong Informationszentrum der Jahresbericht für 2008 herausgegeben. Darin wurde aufgezeigt, dass der Propaganda-Feldzug der Kommunistischen Partei Chinas gegen Falun Gong erschreckend eskalierte. Die chinesische Führung nahm die Olympischen Spiele zum Anlass und Vorwand um die enorme Zahl der bereits Inhaftierten, eine groß angelegte neue Arrestwelle und die fortgesetzte Bespitzelung chinesischer Bürger, die als Anhänger dieser spirituellen Praxis bekannt sind, zu rechtfertigen, ja diese auszudehnen.

01.03.2009 | Leitartikel

Die Verfolgung von Frau Xu Yanli und ihrem Mann Wei Shijun

Im Juni 2008 wurde Xu Yanli in ein Arbeitslager nach Beijing geschickt. Die Verantwortlichen des Frauenarbeitslagers in Beijing verlängerten ihre Haftstrafe um drei Jahre, weil sie es ablehnte, Falun Gong nicht mehr zu praktizieren. Ihr Mann Wei Shijun, der ebenfalls Falun Gong praktiziert, musste elf Jahre ins Gefängnis. Dort wurde er so stark gefoltert, dass er im Gefängniskrankenhaus ein Nierenversagen erlitt. Er befindet sich zurzeit in einem kritischen Zustand.

01.02.2009 | China

Warum hat Chinas Regime Angst vor Divine Performing Arts?

Divine Performing Arts ist einzigartig unter chinesischen Shows, derart, dass es die traditionelle Kultur Chinas möglichst authentisch darstellt. Eigentlich sollte ein Staat stolz darauf sein, wenn seine eigene Kultur weltweit gezeigt wird. Doch Chinas Regime tickt hier anders, es versucht seine eigene traditionelle Kultur zu unterdrücken. So hat Chinas Regime auch heuer wieder damit begonnen, die Aufführung von Divine Performing Arts zu stören.

01.02.2009 | Meinung

NZZ Online, 27.2.2009

In Davos darf während des Weltwirtschaftsforums (WEF) demonstriert werden. Die kommunale Regierung, der Kleine Landrat, bewilligte vier Gesuche, darunter Kundgebungen der örtlichen Grünen am Samstag und von Tibetern am Mittwoch. Den Gesuchen sei mit zahlreichen Auflagen zugestimmt worden, teilte...
01.02.2009 | Pressestimmen

Polizei äschert heimlich den stark verletzten Leichnam von Qian Shiguang ein

Herr Qian Shiguang, 65 Jahre alt, war leitender Ingenieur bei einer Niederlassung des chinesischen Erdöl-Forschungsinstituts im Nordwesten Chinas. Er starb infolge der Folter am 8. September 2008 im Gehirnwäschezentrum Gongjiawan.

01.02.2009 | Kurzberichte

Österreichische Falun Dafa Praktizierende in Straßburg: Unterstützung im und vor dem Europaparlament für ein freies NTDTV-Signal nach China

Österreichische Falun Dafa Praktizierende beteiligen sich an den Aktivitäten für NTDTV in Straßburg. NTDTV (New Tang Dynasty Television) ist ein von Auslandschinesen betriebener Nachrichtensender. Unzensierte, freie, erstklassige Nachrichten finden auf der ganzen Welt ihre Zuseher. Nur das Festland Chinas bleibt seit Juli letzten Jahres frei von der wichtigsten Informationsquelle für ihr Volk. Der Grund: Satellitenbetreiber EUTELSAT beugt sich dem Druck des Kommunistischen Regimes Chinas.

01.02.2009 | Österreich

Kunstausstellung in Las Vegas

Vom 20. - 22. Januar 2009 wurde die internationale Kunstausstellung "Wahrhaftigkeit-Barmherzigkeit-Nachsicht" mit Werken von Falun Gong Praktizierenden an der Universität Nevada gezeigt. Mehr als eintausend Menschen besuchten die Ausstellung. Während der Spitzenzeiten waren fünf Personen, die...
01.02.2009 | International

Eine Show von Weltklasse - Divine Performing Arts kommen wieder nach Wien

Die in New York beheimatete Künstlergruppe Divine Performing Arts ist ein Spitzenensemble der Weltklasse für klassischen chinesischen Tanz und Musik, in dem sich erstmalig die Elite chinesischer Tänzer, Musiker, Komponisten und Choreografen zusammengefunden hat. In Begleitung eines Live-Orchesters und umrahmt von atemberaubenden digitalen 3D-Bühnenbildprojektionen, präsentiert sich Divine Performing Arts in jeder Aufführung mit Original-Musikstücken, chinesischem Tanz und glanzvoller Festlichkeit.

01.02.2009 | Leitartikel

China Observer, 29.1.2009

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat China zu Gesprächen mit dem Dalai Lama aufgerufen. Deutschland habe ein "intensives Interesse" daran, dass die Gespräche mit den Vertretern des Oberhaupts der Tibeter "in Gang kommen", sagte Merkel am Donnerstag nach einem Treffen mit Chinas Regierungschef...
01.02.2009 | Pressestimmen

Traditionelles aus China: Su Shi und das Gedankenmachen

Su Shi (1101-1037 v.Chr.), auch als Su Dongpo bekannt, war Schriftsteller, Dichter, Künstler, Kalligraph und Staatsmann in der Song Dynastie. Su Shi wurde in Meishan in der heutigen Provinz Sichuan als Sohn des Literaten Su Xun geboren. Im Jahr 1057 bestand Su Shi gemeinsam mit seinem Bruder die Jinshi-Beamtenprüfung, eine Voraussetzung für ein hohes Regierungsamt. 1060 trat er in den Staatsdienst ein und übte zwanzig Jahre lang unterschiedliche Beamtenposten in ganz China aus. In seinen Erinnerungen berichtet er von seinen Lebenserfahrungen:

01.02.2009 | Tradition

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?