Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Epoch Times, 6.4.2009

WIEN, Österreich - Die Geschäftsführerin einer Firma, die in Österreich Ätherische Öle vertreibt, folgte einer Empfehlung und war von der "göttlichen Schönheit" der Show, wie sie sagte, begeistert. Die Show habe ihr sehr gut gefallen, sie sei sehr berührend gewesen. "Speziell das eine Stück, wo...
01.05.2009 | Pressestimmen

Traditionelles aus China: Kindererziehung und Zengzi

Zengzi war einer der herausragendsten Jünger von Konfuzius. Die folgende Geschichte zeigt seine hohen moralischen Standards und seinen Glauben an Wahrhaftigkeit bei der Erziehung...

01.05.2009 | Tradition

Gemeinsame Werte der traditionellen chinesischen und westlichen Kultur

Shen Yun - Divine Performing Arts ist schon alleine dadurch besonders, als dass es dem Publikum ein authentisches Bild der traditionellen Kultur Chinas bietet. Da mag es zunächst überraschen, dass da auch Elemente der westlichen Kultur einfließen. Dieser Mix ist jedoch sehr harmonisch, da es viele Gemeinsamkeiten zwischen der traditionellen Kultur Chinas und der westlichen Kultur gibt.

01.05.2009 | Meinung

Shen Yun Divine Performing Arts - Die "göttliche Schönheit" zu Gast in Wien

Am Palmsonntag, den 5. April, gastierte die Show: "Shen Yun - Divine Performing Arts World Tour" zum zweiten Mal in Folge in der Wiener Stadthalle. Shen Yun, was übersetzt göttliche Schönheit heißt, ist eine Produktion aus New York und konnte schon in 70 Kulturmetropolen der Welt bejubelt werden. Das Ziel der Gruppe ist es, die 5000 jährige Kultur Chinas wieder aufleben zu lassen, die während und nach der Kulturrevolution von der chinesischen Kommunistischen Partei zerschlagen worden war. Und die "göttliche Schönheit" wurde ihrem Namen gerecht: Mit brillanter Mischung aus Schönheit, Kraft und Anmut breitete sie einen Fächer aus fließender Bewegung, Trommeln, Tanz und Musik eingebettet in erhellende Geschichten aus der reichen chinesischen Tradition und gekleidet in wunderschönen originalgetreuen Kostümen, vor den hingerissenen Zuschauern aus.

01.05.2009 | Leitartikel

Epoch Times, 12.4.2009

Chen Teng blieb obdachlos zurück, nachdem die Polizei seine Familie jahrelang verfolgt hatte. Die letzte Verhaftung seiner Mutter geschah im Jahre 2004. Sie wurde nie wieder gesehen; ein weiterer Name einer Verschwundenen in dem riesigen System von Gefängnissen und Arbeitslagern zur "Umerziehung"...
01.05.2009 | Pressestimmen

Jiang Xiqing zu Tode gefoltert und seine Familie schikaniert

Herr Jiang Xiqing, ein 66 Jahre alter Falun Dafa Praktizierender aus Chongqing in China, wurde im Xishanping Zwangsarbeitslager zu Tode gefoltert und seine Familie wird fortwährend schikaniert. Die Staatssicherheitspolizei im Bezirk Jiangjin überwacht kontinuierlich die Familie. Die Polizei erwähnte, dass sie allen Falun Dafa Praktizierenden nicht erlauben würde, ihre Familien zu kontaktieren. Luo Zehui, Herrn Jiangs Frau, wurde zu acht Jahren Gefängnis verurteilt und weigert sich, die Verfolgung im Haftzentrum anzuerkennen. Momentan ist ihr Leben in Gefahr.

01.05.2009 | China

Rückblick 2008: Die Olympischen Spiele 2008 wirkten wie Öl ins Feuer der Verfolgung von Falun Gong

Im Februar wurde vom Falun Gong Informationszentrum der Jahresbericht für 2008 herausgegeben. Darin wurde aufgezeigt, dass der Propaganda-Feldzug der Kommunistischen Partei Chinas gegen Falun Gong erschreckend eskalierte. Die chinesische Führung nahm die Olympischen Spiele zum Anlass und Vorwand um die enorme Zahl der bereits Inhaftierten, eine groß angelegte neue Arrestwelle und die fortgesetzte Bespitzelung chinesischer Bürger, die als Anhänger dieser spirituellen Praxis bekannt sind, zu rechtfertigen, ja diese auszudehnen.

01.03.2009 | Leitartikel

Traditionelles aus China: Der ehrliche Yan Shu

Yan Shu lebte in der Song-Dynastie im alten China und war dafür bekannt, schon seit seiner Jugend gutherzig und redlich zu sein. Er war auch intelligent und lernbegierig. Schon mit sieben Jahren war er in der Lage, exzellente Artikel zu schreiben. Im Alter von 15 Jahren wurde er als Genie verehrt und wegen seiner außergewöhnlichen Intelligenz vom Bezirksgouverneur dem Kaiser empfohlen.

01.03.2009 | Tradition

Zhang Kemin - tot, weil er die Verfolgung von Falun Gong enthüllte

Die unaufhörliche Verfolgung und Belästigung von Zhang und seiner Familie verursachte ihnen einen enormen Druck. Er war seit seiner Inhaftierung ständig abgemagert. Selbst nach seiner Entlassung gewann er nie sein Normalgewicht zurück. Er starb am 26. März 2006. Vor seinem Tode hatte er Ödeme am ganzen Körper und hustete und spuckte immer Blut. Man vermutet, dass die unbekannten Drogen, die ihm gespritzt wurden, die Ursache dieser Erscheinungen waren.

01.03.2009 | Kurzberichte

Die Verfolgung von Falun Gong illustriert an Menschenrechtsverteidiger

Die Verfolgung von Falun Gong in China dauert nun schon seit zehn Jahren mit unverminderter Brutalität an, wenngleich Chinas Regime sich der Verantwortung entziehen möchte und die Verfolgung an Falun Gong mittlerweile leugnet. Man kann sich aber die wahre Brutalität der Verfolgung leicht vor Augen führen, wenn man betrachtet, dass selbst Unterstützer von Falun Gong, wie der Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng, für deren Unterstützung von Falun Gong Praktizierenden gefoltert werden.

01.03.2009 | Meinung

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?