Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Traditionelles aus China: Mit einem Herzen zusammenarbeiten

Während der Zeit der Süd-Nord-Dynastie gab es das Königreich Tuguhun, das von der Xianbei-Volksgruppe in der nordwestlichen Grenzregion gegründet worden war. Acai war der Herrscher von diesem Königreich.

01.10.2008 | Tradition

idea.de, 24.09.2008

In Birma, China, Eritrea, Iran, Nordkorea, Saudi-Arabien, Sudan und Usbekistan ist die Religionsfreiheit nach Erkenntnissen des US-Außenministeriums besonders stark bedroht. In ihrem jüngsten Jahresbericht ordnet die US-Kommission für Internationale Religionsfreiheit diese Länder in die Kategorie...
01.10.2008 | Pressestimmen

Wie die Propaganda von Chinas Regime bis in den Westen reicht

Dass Berichterstattung im Festland China von der kommunistischen Partei (KPCh) kontrolliert wird, ist im Westen durchaus vielen Menschen bekannt. Für manche überraschender ist es jedoch, dass die Propaganda der KPCh bis in den Westen reicht. Das Regime gibt bewusst Falschmeldungen weiter und kritisiert westliche Medien, die offen über die Menschenrechtslage in China berichten.

01.10.2008 | Meinung

Einwohner Pekings während Olympischer Spiele von Polizei getötet

Der 65-jährige Falun Gong Praktizierende Wang Chongjun starb am 23. August 2008, nachdem ihm laut chinesischen Quellen in einem Beijinger Arbeitslager eine unbekannte Droge injiziert wurde. Seine Ehefrau Wang Zhigin bleibt weiterhin illegal inhaftiert und wurde nicht über den Tod ihres Ehemannes informiert.

01.10.2008 | China

Fremont Kunstfestival

Am 2. und 3. August nahmen Falun Gong Praktizierende aus dem San Francisco Buchtgebiet am jährlichen Fremont Kunstfestival teil. Tausende von Menschen besuchten dieses Fest. Viele blieben stehen, um mehr über Falun Gong und die Verfolgung zu erfahren.
01.10.2008 | International

Traditionelles aus China: Eine Geschichte über die Nachsicht

Han Qi war der Herzog von Weiguo und gleichzeitig Premierminister in der Song-Dynastie (960-1279). Als er einmal eine Armee anführte, schrieb er nachts einen Brief und bat einen seiner Wächter für ihn eine Kerze zu halten, um ihm Licht zu spenden.

01.09.2008 | Tradition

Das Ende der Olympischen Spiele ist kein Ende der Menschenrechtsverletzungen in China

Die Olympischen Spiele in China sind zu Ende, allerdings gehen die Verbrechen gegen Falun Gong Praktizierende ungebrochen weiter. Während die westlichen Zuschauer China verlassen, bleiben Zehntausende gefangene Falun Gong Praktizierende dort. Ihr Alltag besteht aus Folter, Zwangsarbeit und drohender Ermordung. Es ist an der Zeit, dass die internationale Gemeinschaft den Fokus weiter auf China behält, nicht bloß wegen der Wirtschaft und dem Sport, sondern den dortigen Menschen zuliebe.

01.09.2008 | Leitartikel

Parade in Japan

Am 24. August hielten Falun Gong-Praktizierende aus Japan in Sendai eine Parade ab, um die brutale Verfolgung zu enthüllen. Obwohl es regnete, zog die Parade viele Menschen an. Das "Himmelreich-Orchester" führte die Parade an und die Praktizierenden hielten Transparente mit der Aufschrift:...
01.09.2008 | International

Kundgebung in Wien: Olympiasieg des chinesischen Regimes

Am Freitag den 22. 8. 2008 fand am Stephansplatz in Wien eine Kundgebung des Österreichischen Falun Dafa Vereins statt um die Bevölkerung über die grausame Verfolgung von Falun Gong in China zu informieren. Unter den Blicken vieler Zuschauer hielten Frau NR-Abgeordnete Ulrike Lunacek, Außenpolitik-Sprecherin der Grünen, und Frau NR-Abgeordnete Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, eine Rede.

01.09.2008 | Österreich

ORF

Die EU-Kommission hinterfragt die Abschaltung des in New York beheimateten chinesischsprachigen Fernsehsenders NTDTV durch den europäischen Satellitenbetreiber Eutelsat. (...) Die für Telekommunikation zuständige Kommissarin Viviane Reding habe dem in Paris ansässigen Unternehmen einen Brief...
01.09.2008 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?