Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Neun Jahre Verfolgung durch die KP Chinas - Neun Jahre brutaler Staatsterror an Falun Gong Praktizierenden

Falun Gong ist eine traditionelle chinesische Meditationspraxis, ähnlich wie Taiji, jedoch mit tiefgreifenden geistigen und moralischen Prinzipien: Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Nachsicht.

01.08.2008 | China

Geschichten aus dem alten China: Streben nach Bequemlichkeit - ein Tabu

Übermäßig nach Bequemlichkeit zu streben und mit Freude der Bequemlichkeit nachzugeben wurde im alten China so schädlich für einen Menschen gesehen wie giftiger Wein. Deshalb betrachteten die Menschen damals die Bequemlichkeit als großes Tabu. Es gibt eine chinesische Redensart: "Die Leute überleben Sorge und Gefahr, sterben aber an Bequemlichkeit."

01.08.2008 | Tradition

Falun Gong für ein Ende der Verfolgung vor Olympia - Informationsveranstaltungen in Wien, Salzburg, Graz und Bregenz

Anlässlich des neunten Jahrestages der Verfolgung der Meditationspraxis Falun Gong in China veranstaltete der österreichische Falun Dafa Verein Kundgebungen in Wien, Salzburg, Graz und Bregenz. Ziel ist es, vor Olympia 2008 die Menschen über die Verfolgung von Falun Gong in China informieren.

01.08.2008 | Österreich

20. Juli - Jahrestag der nun 9 Jahre andauernden Verfolgung der Meditationspraxis Falun Gong in China

Am 20. Juli 1999 beginnt das kommunistische Regime in China eine sehr brutale Verfolgung gegen die buddhistische Qigong-Schule Falun Gong. Am Anfang der Verfolgung steht eine beispiellose Hasspropaganda gegen Falun Gong - sowohl in China als auch in der westlichen Welt.

01.07.2008 | Leitartikel

Mutter stirbt in Haft

Das Falun Dafa Informationszentrum hat vom Tod der Falun Gong Praktizierenden Frau Zhou Huimin erfahren; die Aussagen stammen von ihrem Sohn und wurden von anderen Quellen in China bestätigt. Frau Zhou starb am 15. März 2008 im Volkskrankenhaus Qingyang der Stadt Chengdu, Provinz Sichuan. Sie war 44 Jahre alt.

01.07.2008 | China

Falun Gong Informationstag am Naschmarkt, dem "Chinatown Wiens" - Praktizierende helfen Chinesen, sich eine Meinung über Falun Gong zu bilden

Der Naschmarkt, Wiens "Chinatown", ist ein beliebter Ort für Touristen aus aller Welt. Am Samstag dem 21. Juni 2008, zur Sonnenwende fand bei der Kettenbrückengasse ein Informationstag, zum Thema: "Stoppt die Verfolgung von Falun Gong in China" statt.

01.07.2008 | Österreich

Krankenschwester zum vierten Mal im Zwangsarbeitslager

Die Falun Gong Praktizierende, He Xianggu, aus der Stadt Changsha ist eine Krankenschwester am Provinz-Hunan- Frauen- und Kinder-Gesundheitszentrum. Am Abend des 23. April 2008, wurde sie in ihrem Haus von der Polizei vom Wujialing Polizeirevier, in der Stadt Changsha, verhaftet. Ihr Haus wurde durchsucht, anschließend wurde sie in das Changsha-Stadt-Gefängnis eingeliefert. Es war das achte Mal, dass sie verhaftet wurde.

01.07.2008 | Kurzberichte

US-Chinesen unterstützen Falun Gong Parade in New York

Am 14. Juni 2008 hielten mehr als 3.000 Falun Gong Praktizierende aus der ganzen Welt eine große Parade in Flushing, New York ab. Viele Bewohner von Flushing unterstützten die Praktizierenden. Herr Ye, Besitzer eines Chinarestaurants, sagte zu einem Reporter: "Falun Gong Praktizierende sind das...
01.07.2008 | International

TAZ, 3.6.2008

"Ohne Änderung des politischen Systems kann sich die Lage der Menschenrechte in China nicht verbessern." Der Pekinger Rechtanwalt Teng Biao nimmt kein Blatt vor den Mund. Dafür wird der 34-Jährige jetzt zusammen mit seinem Kollegen Jiang Tianyong bestraft.

01.07.2008 | Pressestimmen

Welt Online, 3.6.2008

Proteste und Störungen, wie sie China in London, Paris oder San Francisco beim internationalen Fackellauf erlebte, Kundgebungen für Tibet und Menschenrechte oder Demonstrationen von Falun-Gong-Anhängern - nichts von alledem soll sich bei den Olympischen Spielen in Peking wiederholen.

01.07.2008 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?