Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

ORF

Die EU-Kommission hinterfragt die Abschaltung des in New York beheimateten chinesischsprachigen Fernsehsenders NTDTV durch den europäischen Satellitenbetreiber Eutelsat. (...) Die für Telekommunikation zuständige Kommissarin Viviane Reding habe dem in Paris ansässigen Unternehmen einen Brief...
01.09.2008 | Pressestimmen

Kundgebung in Wien: Olympiasieg des chinesischen Regimes

Am Freitag den 22. 8. 2008 fand am Stephansplatz in Wien eine Kundgebung des Österreichischen Falun Dafa Vereins statt um die Bevölkerung über die grausame Verfolgung von Falun Gong in China zu informieren. Unter den Blicken vieler Zuschauer hielten Frau NR-Abgeordnete Ulrike Lunacek, Außenpolitik-Sprecherin der Grünen, und Frau NR-Abgeordnete Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, eine Rede.

01.09.2008 | Österreich

Hu Heping aus der Provinz Hunan stirbt an den Folgen der Folter

Herr Hu Heping, 55, war Maler und lebte in der Stadt Yueyang, Provinz Hunan. Im Jahre 1997 begann er, Falun Dafa zu praktizieren. Nach dem Beginn der Verfolgung 1999 ging er zweimal nach Peking, um für Falun Gong zu appellieren. Beim ersten Mal in 1999 wurde er 30 Tage und beim zweiten Mal im Jahre 2000 45 Tage in das Haftzentrum Hubin eingesperrt.

01.09.2008 | China

FAZ.NET, 31.8.2008

Die zierliche Asiatin sitzt unbewegt, die Beine im Lotussitz überkreuzt. Aus einem Kassettenrekorder dringen meditative, fernöstliche Klänge. Doch Xiaolin Chen meditiert nicht nur, um ihren Geist zu sammeln, fast täglich im Abgasdunst der Mainzer Landstraße. "Chinesen, tretet aus der KP aus -...
01.09.2008 | Pressestimmen

Traditionelles aus China: Eine Geschichte über die Nachsicht

Han Qi war der Herzog von Weiguo und gleichzeitig Premierminister in der Song-Dynastie (960-1279). Als er einmal eine Armee anführte, schrieb er nachts einen Brief und bat einen seiner Wächter für ihn eine Kerze zu halten, um ihm Licht zu spenden.

01.09.2008 | Tradition

Frau Liu Xiumei starb nach nur 17 Tagen in Polizeigewahrsam

Um "Sichere Olympische Spiele" zu garantieren, verschärfte die Polizei die Verfolgung der Falun Gong Praktizierenden in der Stadt Zhucheng, Provinz Shandong. Jede Gemeinde wird gezwungen, all die Praktizierenden genau zu beobachten, die im Gefängnis waren, genauso wie diejenigen, die sich eine Zeitlang im Zwangsarbeitslager befanden. Die lokalen Verantwortlichen müssen täglich Bericht erstatten über jeden Praktizierenden, der noch unter Beobachtung steht und jeden Praktizierenden, dessen Spur sie verloren haben. Seit dem 9. Juli 2008 haben die Beamten in der Stadt Zhucheng fortwährend die Praktizierenden schikaniert. Mehrere Dutzend wurden bislang inhaftiert.

01.09.2008 | Kurzberichte

Parade in Japan

Am 24. August hielten Falun Gong-Praktizierende aus Japan in Sendai eine Parade ab, um die brutale Verfolgung zu enthüllen. Obwohl es regnete, zog die Parade viele Menschen an. Das "Himmelreich-Orchester" führte die Parade an und die Praktizierenden hielten Transparente mit der Aufschrift:...
01.09.2008 | International

Das Ende der Olympischen Spiele ist kein Ende der Menschenrechtsverletzungen in China

Die Olympischen Spiele in China sind zu Ende, allerdings gehen die Verbrechen gegen Falun Gong Praktizierende ungebrochen weiter. Während die westlichen Zuschauer China verlassen, bleiben Zehntausende gefangene Falun Gong Praktizierende dort. Ihr Alltag besteht aus Folter, Zwangsarbeit und drohender Ermordung. Es ist an der Zeit, dass die internationale Gemeinschaft den Fokus weiter auf China behält, nicht bloß wegen der Wirtschaft und dem Sport, sondern den dortigen Menschen zuliebe.

01.09.2008 | Leitartikel

Die friedliche Natur von Falun Gong

Von den Grundprinzipien von Falun Gong - Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Nachsicht - scheint Chinas Regime derart Angst zu haben, dass es Falun Gong Praktizierende brutalst verfolgt und Falun Gong auf das Ärgste diffamiert. Im direkten Kontakt mit Falun Gong Praktizierenden merken Menschen jedoch schnell, dass Falun Gong eine friedliche Meditationspraxis ist - trotz aller Verbrechen durch die kommunistische Partei Chinas (KPCh).

01.09.2008 | Meinung

Falun Gong Aktivist stirbt kurz nach seiner Inhaftierung

Der 38-jährige Zhao Shouzhu starb im April im Polizeigewahrsam - weniger als drei Wochen nach seiner Verhaftung für das Verbreiten von Informationen über Falun Gong.

01.08.2008 | Kurzberichte

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?