Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Den Durchführungsorganen von Peking 2008 "klebt Blut an den Händen"

Als das Internationale Olympische Komitee (IOC) China die Austragung der olympischen Sommerspiele 2008 zuteilte, so war das auch mit dem Versprechung von Chinas Regime verbunden, eine Verbesserung der Menschenrechtslage in China herbeizuführen. Die Fakten der letzten Wochen und Monate deuten allerdings eine gegenteilige Entwicklung an. Aber konnte das überraschend sein, wenn in den chinesischen Durchführungsorganen der olympischen Spiele auch dieselben Verbrecher die Führung innehaben, die eine Hauptschuld an der Verfolgung von Falun Gong Praktizierenden tragen?

01.05.2008 | Meinung

Traditionelles aus China: Verborgene Symbolik

Opulente Verzierungen schmücken in China seit jeher Bilder und Kunsthandwerk aber auch Mode, Schmuck und andere Alltagsgegenstände und bringen so oft bemerkenswerte kleine Kunstwerke hervor. Ornamente und Muster sind dabei allerdings mehr als nur Dekoration - sie gehorchen einer über Jahrtausende gewachsenen Symbolik.

01.05.2008 | Tradition

Guo Hanpo stirbt im Baoding Gefängnis

Der Falun Dafa Praktizierende Guo Hanpo war ca. 50 Jahre alt und wohnte in der Stadt Cangzhou, Provinz Hebei. Am frühen Morgen des 5. April 2008 bekam seine Familie einen Anruf aus dem Gefängnis der Stadt Baoding, mit der Nachricht, dass er gestorben sei. Seine Familie eilte sofort zum Gefängnis. Die Details müssen noch ermittelt werden.

01.05.2008 | China

Kanada: Feier zu 35 Millionen Austrittserklärungen

Am Nachmittag des 12. April 2008 fand im Zentrum von Toronto (Chinatown) eine Zusammenkunft statt, um die 35 Millionen Austrittserklärungen von Chinesen aus der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und deren angegliederten Organisationen zu feiern.
01.05.2008 | International

FR-online, 23.4.2008

Nachts schläft Liu Wei manchmal schlecht. Sie träumt von China : "Ich bin in der Untersuchungshaft. Da sind Polizisten, die wollen, dass ich gegen Falun Gong unterschreibe." Liu Wei sitzt in ihrer Dortmunder Wohnung. Quer über den Boden des Zimmers verlaufen Telefon-, Internet-, Stromkabel. Im...
01.05.2008 | Pressestimmen

Verhaftungswelle an Falun Dafa Praktizierenden im Vorfeld der Olympischen Spiele

Im Rahmen ihres Planes, Falun Dafa vor Beginn der Olympischen Spiele im August "auszulöschen", haben Chinas Sicherheitsbehörden in den vergangenen Monaten groß angelegte Festnahmen von Falun Gong Praktizierenden durchgeführt. Regelmäßig Berichte über Hausdurchsuchungen und Festnahmen von Falun Dafa Praktizierenden und ihren Familienangehörigen ergaben folgende gesicherte Zahlen: 1.878 Festnahmen seit dem 1. Jänner dieses Jahres, wobei die Dunkelziffer noch viel sein dürfte.

01.04.2008 | Leitartikel

Traditionelles aus China: Farben

Im alten China gab es kein Farbsystem, wie es ein westliches Lexikon definieren würde. Die Gesamtheit der Farbenharmonie ergibt sich aus fünf Grundfarben:

01.04.2008 | Tradition

FR-Online, 4.Mai 2008

Pekings Regierende werden sich über solche Antworten freuen. Seit dem Beginn der Unruhen in Tibet Mitte März versuchen sie mit einer Mischung aus Propaganda, Zensur und Nationalismus die Stimmung im Volk zu kontrollieren. Es ist wohl die größte Propagandaaktion seit der Verfolgung der Falun-Gong-Bewegung im Jahr 2000, eine ausgefeilte Kampagne aus Fehlinformationen, Halbwahrheiten und nationalistischer Propaganda. Die Unruhegebiete sind seit Wochen für unabhängige Reporter abgeriegelt. Tausende Internetseiten wurden gesperrt. Wenn CNN und BBC über Tibet berichten, schalten die Zensoren den Bildschirm schwarz.

01.04.2008 | Pressestimmen

Warum hat Chinas Regime Angst vor der Kultur des eigenen Volkes?

China ist ein Land, das auf eine mehr als fünftausendjährige Kultur mit reichen Inhalten zurückblicken kann. China kann wahrlich stolz sein auf seine reichhaltige Liste an kulturellen Highlights. Und dem gegenüber steht das kommunistische Regime Chinas, das in nahezu akribischer Weise versucht, sich der Kultur des eigenen Volkes zu entledigen. Auch Shen Yun, die Show, die eine Renaissance der göttlichen traditionellen chinesischen Kultur zum Inhalt hat, wird von Chinas Regime massiv gestört. Doch was verbirgt sich hinter dieser Kultur-Phobie des chinesischen Regimes?

01.04.2008 | Meinung

Der Standard, 22.3.2008

Der UNO-Sonderberichterstatter für Folter, Manfred Nowak, betrachtet die Sezessionismus-Vorwürfe der chinesischen Führung gegen den Dalai Lama in der gegenwärtigen Tibet-Krise als völlig unbegründet.

01.04.2008 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?