Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Weltweite Petition gegen die Verfolgung von Falun Gong in China

Im unmittelbaren Vorfeld der Olympischen Spiele 2008 in Peking startet die "Coalition to Investigate the Persecution of Falun Gong" (CIPFG) eine weltweite Unterschriften-Kampagne mit dem Ziel, über eine Million Unterschriften gegen die Verfolgung von Falun Gong in China zu sammeln.

01.02.2008 | Leitartikel

Welt Online, 3.1. 2008

Der Konflikt wegen Taiwans Unabhängigkeitsbestrebungen, eine steigende Inflation, aber auch die Spiele in diesem Jahr machen das Regieren schwierig. (...) Für Peking bergen auch die Olympischen Spiele schwer berechenbare Risiken. Die Zeitschrift "Oriental Outlook" setzte die Politisierung von Olympia 2008 auf ihre Liste der sieben potenziellen internationalen Herausforderungen für die Entwicklung Chinas in diesem Jahr.

01.02.2008 | Pressestimmen

SÜDWEST AKTIV, 16.1.2008

Junix Dong, Kulturattaché der chinesischen Botschaft, wurde unruhig, schaute auf die Uhr. "Entschuldigung, ich muss meinen Flug erwischen." Kaum hatte ein US-Aktivist namens Kai Chen in der Diskussionsrunde bei der sportpolitischen Tagung in Bad Boll das Wort ergriffen, machte er den Abflug. Der Ex-Asienmeister kam ihm mit (zu) unangenehmen Fragen: "Chinesische Schüler erfahren nichts vom Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens, warum?"

01.02.2008 | Pressestimmen

Traditionelles aus China: Kleidung und Gewänder

Über viele Dynastien hinweg war die Bekleidung in China ein Statussymbol, ein Markenzeichen, anhand dessen man die gesellschaftliche Stellung eines Menschen ablesen konnte. So war das Fell des schwarzen Fuchses und die Farbe Gelb nur höheren Beamten und der kaiserlichen Familie vorbehalten. Ein altes chinesisches Sprichwort besagt, dass die Regentschaft eines Kaisers mit dem Umhängen seines Gewandes beginnt.

01.02.2008 | Tradition

Europäisches Falun Gong Orchester debütiert in Prag

Wenn die geballte Energie von 120 Musikern durch die Straßen fegt, dann kann sich nahezu niemand diesem Bann entziehen. Der Siegeszug des Falun Gong Orchesters durch Amerika beflügelte in Europa 120 Musiker, es den Amerikanern gleich zu tun. Das Europäische Falun Gong Orchester debütierte voriges Jahr am 17. November in Prag auf den Feierlichkeiten zum tschechischen Nationalfeiertag.

01.02.2008 | Österreich

Wu Jinkui stirbt nach brutaler Prügel

Herr Wu Jinkui, 57, lebte in Huangguan, Stadtteil Yuping im Landkreis Pingjiang, Provinz Hunan. Nachdem er begann Falun Dafa zu praktizieren, verschwanden die Krankheiten unter denen Herr Wu gelitten hatte und sein Leben war glücklich. Nach Einsetzen der Verfolgung im Jahre 1999, verhafteten ihn Polizisten der Gemeindestation und der Sicherheitsabteilung des Landkreises Pingjiang und sperrten ihn mehrere Male ein.

01.02.2008 | Kurzberichte

Herr Wu Yueqing starb infolge der Verfolgung

Der Falun Gong Praktizierende Wu Yueqing, 30 Jahre alt, lebte in der Stadt Shuangyashan in der Provinz Heilongjiang in China. Er wurde verhaftet, zu einer Haftstrafe verurteilt und vielfach gefoltert. Herr Wu starb am 23. Dezember 2007 und hinterlässt ein 13-jähriges Kind, das nun in einem Waisenhaus leben muss, da auch die Mutter bereits verstorben ist.

01.02.2008 | China

Menschenrechtsfackel erreicht Batam, Indonesien

"Sie haben ein wertvolles Ziel und ich, wie auch Riau, der Repräsentant der Regierung, geben diesem Ziel die volle Unterstützung", sagte Ibu Aida Ismah Abdullah, die Frau des Gouverneurs, wofür sie am letzten Sonntag beim 'Weltweiten Fackellauf für Menschenrechte in China' in Batam, Indonesien,...
01.02.2008 | International

Chinesischer Organhandel in Deutschland nachgewiesen

Dass es in China einen Handel mit auffallend vielen Organen ist bekannt. Es wurde ja sogar schon eine umfassende Untersuchung gemacht, die zu dem einen Schluss kommt, dass in China Falun Gong Praktizierende systematisch ermordet werden, um deren Organe teuer zu verkaufen. Mittlerweile wurde jedoch bekannt, dass mit den Organen auch außerhalb Chinas, in Deutschland, blutige Geschäfte gemacht werden.

01.02.2008 | Meinung

CBC Bericht: Ein wichtiges Signal gegen die Verfolgung von Falun Gong in China

Der kanadische Sender CBC zeigte mit "Beyond the Red Wall" eine Dokumentation über die Verfolgung von Falun Gong in China im westlichen Fernsehen. Angesichts der Tatsache, dass das kommunistische Regime Chinas mittlerweile versucht, die Verfolgung von Falun Gong gegenüber Vertretern aus dem Ausland zu leugnen, ist die öffentliche Ausstrahlung dieser Dokumentation über die Verfolgung an Falun Gong ein wichtiger Schritt, der aufzeigt, wie auch aus dem Ausland heraus wirkungsvoll den Falun Gong Praktizierenden in China geholfen werden kann.

01.01.2008 | Meinung

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?