Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Traditionelles aus China: Kleidung und Gewänder

Über viele Dynastien hinweg war die Bekleidung in China ein Statussymbol, ein Markenzeichen, anhand dessen man die gesellschaftliche Stellung eines Menschen ablesen konnte. So war das Fell des schwarzen Fuchses und die Farbe Gelb nur höheren Beamten und der kaiserlichen Familie vorbehalten. Ein altes chinesisches Sprichwort besagt, dass die Regentschaft eines Kaisers mit dem Umhängen seines Gewandes beginnt.

01.02.2008 | Tradition

Herr Wu Yueqing starb infolge der Verfolgung

Der Falun Gong Praktizierende Wu Yueqing, 30 Jahre alt, lebte in der Stadt Shuangyashan in der Provinz Heilongjiang in China. Er wurde verhaftet, zu einer Haftstrafe verurteilt und vielfach gefoltert. Herr Wu starb am 23. Dezember 2007 und hinterlässt ein 13-jähriges Kind, das nun in einem Waisenhaus leben muss, da auch die Mutter bereits verstorben ist.

01.02.2008 | China

Chinesischer Organhandel in Deutschland nachgewiesen

Dass es in China einen Handel mit auffallend vielen Organen ist bekannt. Es wurde ja sogar schon eine umfassende Untersuchung gemacht, die zu dem einen Schluss kommt, dass in China Falun Gong Praktizierende systematisch ermordet werden, um deren Organe teuer zu verkaufen. Mittlerweile wurde jedoch bekannt, dass mit den Organen auch außerhalb Chinas, in Deutschland, blutige Geschäfte gemacht werden.

01.02.2008 | Meinung

Traditionelles aus China: Wichtige Feste in China

Chinesische Festtage drücken den Wunsch nach Glück und Wohlstand, die Abwendung von Unglück, die Einheit von Mensch und Himmel sowie Familienzusammenhalt aus, wobei das wichtigste Fest das Chinesische Neujahr ist.

01.01.2008 | Tradition

Der Westen, 28.11.2007

Die Unterdrückung politisch Andersdenkender erfolge "in größerem Ausmaß und unter noch größerer Geheimhaltung als bisher", berichtete die in den USA ansässige Dui-Hua-Stiftung. 2006 seien nach offiziellen Angaben 604 Menschen wegen "Gefährdung der Staatssicherheit" in Haft genommen worden - im Jahr zuvor seien es nur 296 gewesen.

01.01.2008 | Pressestimmen

Xu Guangdao starb durch Folter

Im Jahr 2001 ging Xu Guangdao aus dem Landkreis Pan der Provinz Guizhou nach Peking, um für Falun Gong zu appellieren. Die Pekinger Polizei folterte ihn zu Tode. Anfang 2007 wurde Chen Yumei, die Frau von Herrn Xus Bruder, verhaftet. An der Verhaftung beteiligt waren kommunistische Beamte im Landkreis Pan und des Politik- und Justizkomitees auf Provinzebene. Frau Chen befindet sich noch immer in Haft. Xu Guangdaos Bruder, Xu Qihua, wählte das Exil, um weiterer Verfolgung zu entgehen. Im September 2007 wurde er von Agenten der Staatssicherheitsabteilung der Stadt Guiyang verhaftet und durch Folter entstellt. Die drei Kinder von Xu Qihua sowie die zwei Kinder von Xu Guangdao sind nun auf ihre Großeltern angewiesen.

01.01.2008 | China

Gao Guofen wurde 10 Tage lang in der Luft aufgehängt

Am 29. September 2007 wurde Gao Guofen, eine Praktizierende, die im Arbeitslager Qianjin in Harbin der Provinz Heilongjiang inhaftiert ist, für 10 Tage in einem Metallkäfig aufgehängt, weil sie während eines Arbeitslagertreffens "Falun Dafa ist gut" gerufen hatte. Sie sagte auch: "Bitte stoppt...
01.01.2008 | Kurzberichte

Pr-Sozial Presseportal, 24.11.07

Die Organisatoren der Olympischen Spiele in Peking haben offen geäußert, dass Falun Gong-Praktizierenden die Teilnahme an den olympischen Sommerspielen 2008 verboten ist. Diese Entscheidung Pekings stellt sowohl einen schweren Verstoß gegen die Artikel 35 und 36 der chinesischen Verfassung dar, die Versammlungs- und Glaubensfreiheit garantieren, als auch gegen die Statuten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), die jede Form der Diskriminierung verbieten - einschließlich religiöser oder politischer Art.

01.01.2008 | Pressestimmen

Informationsveranstaltung über Verfolgung von Falun Gong anlässlich des Internationalen Tag der Menschenrechte

Wien: Anlässlich des Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember veranstalteten Falun Gong Praktizierende am Wochenende davor auf dem Stephansplatz und bei der Kettenbrückengasse jeweils eine Informationsveranstaltung, um auf die brutale Verfolgung von Falun Gong in China hinzuweisen.

01.01.2008 | Österreich

CBC Bericht: Ein wichtiges Signal gegen die Verfolgung von Falun Gong in China

Der kanadische Sender CBC zeigte mit "Beyond the Red Wall" eine Dokumentation über die Verfolgung von Falun Gong in China im westlichen Fernsehen. Angesichts der Tatsache, dass das kommunistische Regime Chinas mittlerweile versucht, die Verfolgung von Falun Gong gegenüber Vertretern aus dem Ausland zu leugnen, ist die öffentliche Ausstrahlung dieser Dokumentation über die Verfolgung an Falun Gong ein wichtiger Schritt, der aufzeigt, wie auch aus dem Ausland heraus wirkungsvoll den Falun Gong Praktizierenden in China geholfen werden kann.

01.01.2008 | Meinung

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?