Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

derStandard.at, 9.10.2007

Nach weltweiten Protesten soll in China die Entnahme von Organen Hingerichteter für Transplantationen künftig fast vollständig untersagt werden. Wie die englischsprachige Pekinger Zeitung "China Daily" am Dienstag berichtete, sollen nur noch direkte Verwandte eine solche Transplantation in Anspruch nehmen dürfen.

01.11.2007 | Pressestimmen

DiePresse.com, 27.09.2007

Der chinesische Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng wurde Augenzeugenberichten zufolge am vergangenen Sonntag aus seiner Wohnung in Peking von Geheimpolizisten entführt. International bekannt gemacht wurde das durch die in China verbotene Bewegung Falun Gong, eine relativ neue religiöse Bewegung.. (...) Zhisheng, ein Träger des Bruno-Kreisky-Preises für Menschenrechte, soll einen offenen Brief an den US-Kongress geschickt haben, in dem er die USA aufruft, die Olympischen Spiele 2008 in Peking zu boykottieren:

01.11.2007 | Pressestimmen

Missstände in Chinas Warenproduktion: Giftstoffe und Zwangsarbeit

"Wo 'Made in China' draufsteht, ist immer häufiger Gift drin." So oder ähnlich konnte man es in letzter Zeit wiederholt in den Nachrichten hören oder lesen. Aufsehen erregte vor allem die neuerliche großangelegte Rückholaktion von Kinderspielzeug durch den weltgrößten Spielzeughersteller Matell. Das Spielzeug enthält zu viel Blei in den Farben. Neben der Belastung der Konsumenten durch Giftstoffen gibt es aber auch Berichte über Missstände in Chinas Produktion, wie etwa Zwangsarbeit, zu welcher auch Falun Gong Praktizierende gezwungen werden.

01.11.2007 | Leitartikel

Internationaler Fackellauf für Menschenrechte in China

"Olympische Spiele 2008 und Verbrechen gegen die Menschlichkeit dürfen in China nicht miteinander existieren!" Unter diesem Motto wird der internationale Fackellauf für Menschenrechte veranstaltet, welcher weltweit in mehr als 150 Städten zu Gast sein wird. Am 11. September hatte der Fackellauf Station in Wien. Initiiert wurde die Aktion von der ${LINKBEGIN}http://www.cipfg.org/${LINKMIDDLE}CIPFG${LINK_END} (Coalition to Investigate the Persecution of Falun Gong in China, Koalition zur Untersuchung der Verfolgung von Falun Gong in China).

01.10.2007 | Leitartikel

Menschenrechte 2008 in Peking? - Schon jetzt aktiv werden!

Fakt ist, dass Chinas Regime mit der Vergabe der olympischen Spiele 2008 in Peking ein sehr hoher Vertrauensvorschuss für die Verbesserung der Menschenrechtssituation in China zugestanden wurde. Allerdings lässt Chinas Regime mit der weiterhin andauernden brutalen Verfolgung von Falun Gong und anderer Gruppen bis dato großen Zweifel daran, dass es ernsthaft gewillt ist, die Menschenrechtssituation in China auf ein dem Austräger der olympischen Spielen adäquates Niveau zu bringen. Daher ist die internationale Gesellschaft schon jetzt gefragt, ihren Einsatz zu bringen, um China dazu zu bewegen, seiner Rolle gerecht zu werden.

01.10.2007 | Meinung

Volksstimme.de, 11.09.2007

In den EU-Ländern und den USA ist es bei Strafe verboten, Organspenden von Lebenden gegen Bezahlung anzubieten. Auch viele Staaten der Dritten Welt, wie Indien, haben ähnliche gesetzliche Regelungen. Doch weltweit sind Organspenden knapp. Und so nutzen kriminelle Banden die Not anderer, handeln...
01.10.2007 | Pressestimmen

Globaler Fackellauf erreichte Wien

Am 11. September liefen um die 100 Personen durch die Innere Stadt Wiens, darunter Menschenrechtsaktivisten, Sportler und Schüler des Bundesoberstufen-Realgynasiums aus Wiener Neustadt, um auf die Menschenrechtsverletzungen vor und während den Olympischen Sommerspielen in Peking 2008 in den medialen Blickpunkt zu bringen. Das unterstützen nicht nur namhafte Spitzensportler, hochrangige Politiker, sondern auch Größen aus der Musikbranche. Die Fackel der Menschenrechte wird innerhalb eines Jahres durch mehr als 100 Städte auf allen fünf Kontinenten getragen.

01.10.2007 | Österreich

Shanghaier Gefängnis: Folter an der Tagesordnung

Mit der Bezeichnung "fachspezifische Behandlung" wird im Tilanqiao Gefängnis in Shanghai die Methode bezeichnet, Häftlinge mit allen erdenklichen Mitteln zu bestrafen und dabei keinerlei Beweise zu hinterlassen. Die angewandten Methoden sind hinterhältig und menschenverachtend.

01.10.2007 | China

Traditionelles aus China: Die Stickkunst

Die Stickkunst zählt mit zu den ältesten volkstümlichen handwerklichen Künsten Chinas. Als solche hat sie in der Vergangenheit einen bedeutenden Beitrag zur Förderung und Hebung der materiellen volkstümlichen Kultur geleistet.

01.10.2007 | Tradition

networld.at

Einen Boykott-Aufruf der "Koalition zur Untersuchung der Verfolgung von Falun Gong" (CIPFG) für die Olympischen Spiele 2008 in Peking haben mehrere Politiker der SPÖ unterzeichnet. Neben den SP-Europaparlamentariern Harald Ettl und Christa Prets gab auch die Nationalratsabgeordnete Ulrike...
01.10.2007 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?