Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Meinung

UN Menschenrechtskonferenz in Genf bietet Hoffnung für Menschenrechte

Vom 14. März bis 22. April 2005 findet zum 61. mal die jährliche Sitzung der UN Menschenrechtskommission in Genf statt. Über 3000 Vertreter der 53 Mitgliedsstaaten werden an dieser Konferenz teilnehmen und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Menschenrechtslage diskutieren. Auch Falun Gong Praktizierende werden wie in den letzten fünf Jahren im Vorfeld der Konferenz vor Ort sein, um mit friedlichen Kundgebungen auf die fatale Menschenrechtslage von Falun Gong Praktizierenden in China aufmerksam zu machen.

01.03.2005 | Meinung

Verfolgung schont selbst Kinder nicht

Schon viele Menschen wissen über die Verfolgung von Falun Gong Praktizierenden in China. Auch hatten Vertreter der chinesischen Regierung schon einmal glauben lassen wollen, dass es in China keine Verfolgung von Falun Gong gäbe, so weiß man es inzwischen besser und weiß auch, wie man die Worte mancher chinesischer Politiker zu interpretieren hat. Was man sich bei einem vorgeblich so fortschrittlichen Land wie China kaum vorstellen kann, ist, dass auch Kinder von der Verfolgung unmittelbar betroffen sind.

01.02.2005 | Meinung

Wer sind die Hauptverantwortlichen dieser Verfolgung?

Eine Verfolgung derart katastrophalen Ausmaßes wie jene von Falun Gong in China ist nur möglich, wenn durch systematische Mechanismen Mitglieder aller Ebenen der Machthierarchie und Gesellschaftsschichten in die Mittäterschaft hineingezogen werden. Dennoch lassen sich vier Hauptverantwortliche für diese unmenschliche Verfolgung ausmachen: Jiang Zemin, Luo Gan, Liu Jing und Zhou Yongkang.

01.01.2005 | Meinung

Was bewirkt internationale Hilfe durch Appellfälle?

Internationale Hilfe durch viele gezielte Schritte ist notwendig, um den Menschen die Verbrechen gegen Falun Gong in China in vollem Ausmaß erkennen zu lassen. Ein wichtiger solcher Schritt sind Appellfälle zu in China inhaftierten Falun Gong Praktizierenden.

01.11.2004 | Meinung

Warum wirkt sich die Verfolgung auch in Österreich aus?

Warum betrifft die Verfolgung von Falun Gong Praktizierenden in China auch in Österreich lebende Praktizierende? - China ist weit weg, in Österreich ist man doch vor dieser Verfolgung sicher, oder? Warum geht uns diese Verfolgung in China hier in Österreich etwas an? - Diese und ähnliche Fragen werden oft gestellt, denn das Bedrohungsbild der Verfolgung ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich.

01.10.2004 | Meinung

Was nützen die Klagen und Anzeigen ?

Falun Gong Praktizierende in aller Welt sind bemüht, den Menschen in der Öffentlichkeit die Wahrheit über die Verfolgung in China darzustellen. Seit Oktober 2002 werden nun in vielen Ländern auch Strafanzeigen bzw. Klagen gegen Schlüsselfiguren der Verfolgung eingeleitet. Man mag dazu geneigt sein, zu fragen, ob es denn überhaupt einen Sinn hat, mit solchen Schritten gegen immer noch amts innehabende Personen vorzugehen.

01.09.2004 | Meinung

Ein friedlicher Weg ...

Falun Gong Praktizierende in China sind einer unmenschlichen Verfolgung ausgesetzt. Die Konsequenzen dieser völlig irrationalen Entscheidung sind verheerend, unermessliches Leid wurde den Menschen in China zugefügt. Hat sich diese Verfolgung auch auf die Herzen der Praktizierenden ausgewirkt? Wie verhalten sich Praktizierende angesichts dieser Verfolgung ?

01.08.2004 | Meinung

Warum kommen so viele Praktizierende nach Wien?

Eigentlich haben Falun Dafa Praktizierende kein Interesse, an die Öffentlichkeit zu gehen. Jedoch reisen manche sogar mehrere tausend Kilometer zu Aktivitäten wie jenen in Wien. Solche Treffen mit teilweise mehreren tausenden Praktizierenden gibt es weltweit. Doch warum nehmen eigentlich viele Praktizierende solche weiten Reisen, Kosten und Mühen auf sich, um an solchen Veranstaltungen teilzunehmen?

01.07.2004 | Meinung

Die Welt soll sehen wer sich an der Verfolgung beteiligt

Der chinesische Premierminister wurde mit "Willkommen Wen Jiabao" herzlich begrüßt. Gleichzeitig wurde jedoch Chinas Handelsminister mit "Menschenrechtsverletzer Bo Xilai ausweisen" empfangen. Eigentlich ist die Frage, warum Vertreter der chinesischen Regierung so unterschiedlich empfangen werden, leicht zu beantworten.

01.06.2004 | Meinung

Was ist los in China? Die Situation in China aus Sicht des Auslandes

Die chinesische Verleumdungspropaganda wird im Ausland längst sehr kritisch betrachtet. Sie dokumentiert die konstruierten Beschuldigungen gegen Falun Dafa Praktizierende. Doch welches Bild wird der Öffentlichkeit über die Verfolgung von Falun Gong Praktizierenden in China dargestellt?

01.05.2004 | Meinung