Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Meinung

Chinas Regime lässt keine Hoffnung auf Verbesserung der Menschenrechte zu

Die kommunistische Partei Chinas (KPCh) hat an der Oberfläche viele Wandlungen hinter sich gebracht. Ihr verstecktes Hauptanliegen, die gezielt fokussierte Unterdrückung des Volkes zur Wahrung der eigenen Macht ist aber an den aktuellen Verbrechen, wie etwa der brutalen Verfolgung von Falun Gong in China, immer noch mit erschütternder Beständigkeit zu erkennen.

01.07.2008 | Meinung

Kein Hinwegsehen über die Verfolgung an Falun Gong in China

Die brutale Verfolgung an Falun Gong in China wurde 1999 aufgrund von machtpolitischen Interessen Jiang Zemins, dem ehemaligen Vorsitzenden der kommunistischen Partei Chinas (KPCh), gestartet. Die daraufhin von der KPCh initiierte Diffamierung von Falun Gong hatte auch in der westlichen Gesellschaft seine Wirkung gezeigt und es war nicht einfach, das ursprünglich positive Image von Falun Gong wieder herzustellen. Nichtsdestotrotz kann man auch in der westlichen Gesellschaft eine alarmierende Gleichgültigkeit gegenüber der ungerechtfertigten Verfolgung an Falun Gong beobachten.

01.06.2008 | Meinung

Den Durchführungsorganen von Peking 2008 "klebt Blut an den Händen"

Als das Internationale Olympische Komitee (IOC) China die Austragung der olympischen Sommerspiele 2008 zuteilte, so war das auch mit dem Versprechung von Chinas Regime verbunden, eine Verbesserung der Menschenrechtslage in China herbeizuführen. Die Fakten der letzten Wochen und Monate deuten allerdings eine gegenteilige Entwicklung an. Aber konnte das überraschend sein, wenn in den chinesischen Durchführungsorganen der olympischen Spiele auch dieselben Verbrecher die Führung innehaben, die eine Hauptschuld an der Verfolgung von Falun Gong Praktizierenden tragen?

01.05.2008 | Meinung

Warum hat Chinas Regime Angst vor der Kultur des eigenen Volkes?

China ist ein Land, das auf eine mehr als fünftausendjährige Kultur mit reichen Inhalten zurückblicken kann. China kann wahrlich stolz sein auf seine reichhaltige Liste an kulturellen Highlights. Und dem gegenüber steht das kommunistische Regime Chinas, das in nahezu akribischer Weise versucht, sich der Kultur des eigenen Volkes zu entledigen. Auch Shen Yun, die Show, die eine Renaissance der göttlichen traditionellen chinesischen Kultur zum Inhalt hat, wird von Chinas Regime massiv gestört. Doch was verbirgt sich hinter dieser Kultur-Phobie des chinesischen Regimes?

01.04.2008 | Meinung

Der Angriff von Chinas Regime auf "Shen Yun" ist Verfolgung im Ausland

Das Besondere und Exklusive an Shen Yun ist die authentische Darstellung der göttlichen traditionellen Kultur in China. Dass Chinas Regime versucht, die Aufführungen von Shen Yun mit allen Mitteln zu sabotieren, ist ein Versuch der Ausweitung der Menschenrechts-Unterdrückung auf das Ausland.

15.02.2008 | Meinung

Chinesischer Organhandel in Deutschland nachgewiesen

Dass es in China einen Handel mit auffallend vielen Organen ist bekannt. Es wurde ja sogar schon eine umfassende Untersuchung gemacht, die zu dem einen Schluss kommt, dass in China Falun Gong Praktizierende systematisch ermordet werden, um deren Organe teuer zu verkaufen. Mittlerweile wurde jedoch bekannt, dass mit den Organen auch außerhalb Chinas, in Deutschland, blutige Geschäfte gemacht werden.

01.02.2008 | Meinung

CBC Bericht: Ein wichtiges Signal gegen die Verfolgung von Falun Gong in China

Der kanadische Sender CBC zeigte mit "Beyond the Red Wall" eine Dokumentation über die Verfolgung von Falun Gong in China im westlichen Fernsehen. Angesichts der Tatsache, dass das kommunistische Regime Chinas mittlerweile versucht, die Verfolgung von Falun Gong gegenüber Vertretern aus dem Ausland zu leugnen, ist die öffentliche Ausstrahlung dieser Dokumentation über die Verfolgung an Falun Gong ein wichtiger Schritt, der aufzeigt, wie auch aus dem Ausland heraus wirkungsvoll den Falun Gong Praktizierenden in China geholfen werden kann.

01.01.2008 | Meinung

Offene Stimmen gegen die Verfolgung von Falun Gong in China werden mehr

Chinas Regime benutzt als Kurs der eigenen Machterhaltung die Kriminalisierung und anschließende Verfolgung verschiedener Gruppen. Beispiele dafür reichen von der Kulturrevolution bis zur Verfolgung von Falun Gong in China. Dieses kriminelle Vorgehen wird jedoch immer schwieriger, da die Anzahl der Stimmen, die offen die Verbrechen der kommunistischen Partei Chinas ansprechen, steigen und auch immer einflussreichere Stimmen enthalten.

01.12.2007 | Meinung

Verbrechen Zwangsarbeit durch Chinas Regime

Kaum ein Land bietet so viele Kontroversen wie China. So stehen hinter den wirtschaftlichen Wachstumsraten nicht nur eine fahrlässige Umweltpolitik und Minimalentlohnung der Arbeitskräfte, sondern auch Sklavenarbeit in Zwangsarbeitslagern wird zur kostenreduzierenden Produktion eingesetzt. Das Regime in China hat trotz aller Jubelmeldungen seine menschenverachtende Politik nicht abgelegt. So werden beispielsweise Falun Gong Praktizierende unschuldig verfolgt, gefoltert, und auch noch wirtschaftlich ausgebeutet.

01.11.2007 | Meinung

Menschenrechte 2008 in Peking? - Schon jetzt aktiv werden!

Fakt ist, dass Chinas Regime mit der Vergabe der olympischen Spiele 2008 in Peking ein sehr hoher Vertrauensvorschuss für die Verbesserung der Menschenrechtssituation in China zugestanden wurde. Allerdings lässt Chinas Regime mit der weiterhin andauernden brutalen Verfolgung von Falun Gong und anderer Gruppen bis dato großen Zweifel daran, dass es ernsthaft gewillt ist, die Menschenrechtssituation in China auf ein dem Austräger der olympischen Spielen adäquates Niveau zu bringen. Daher ist die internationale Gesellschaft schon jetzt gefragt, ihren Einsatz zu bringen, um China dazu zu bewegen, seiner Rolle gerecht zu werden.

01.10.2007 | Meinung