Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Meinung

Der Geist von Frieden, Gerechtigkeit und Nachsicht

Im Jahr 1999 hat der damalige Generalsekretär der kommunistischen Partei Chinas (KPCh), Jiang Zemin, die Verfolgung von Falun Gong offiziell gestartet. Die grausame Motivation dafür lässt sich in aufgestauten Problemen innerhalb der KPCh und dem persönlichen Geltungswahn Jiang Zemins finden. Trotz der Verbrechen, für welche sich die Verantwortlichen der Verfolgung schuldig gemacht haben, widerstehen Falun Gong Praktizierende diesen mit konsequenter Friedhaftigkeit.

01.07.2009 | Meinung

Gemeinsame Werte der traditionellen chinesischen und westlichen Kultur

Shen Yun - Divine Performing Arts ist schon alleine dadurch besonders, als dass es dem Publikum ein authentisches Bild der traditionellen Kultur Chinas bietet. Da mag es zunächst überraschen, dass da auch Elemente der westlichen Kultur einfließen. Dieser Mix ist jedoch sehr harmonisch, da es viele Gemeinsamkeiten zwischen der traditionellen Kultur Chinas und der westlichen Kultur gibt.

01.05.2009 | Meinung

Die Verfolgung von Falun Gong illustriert an Menschenrechtsverteidiger

Die Verfolgung von Falun Gong in China dauert nun schon seit zehn Jahren mit unverminderter Brutalität an, wenngleich Chinas Regime sich der Verantwortung entziehen möchte und die Verfolgung an Falun Gong mittlerweile leugnet. Man kann sich aber die wahre Brutalität der Verfolgung leicht vor Augen führen, wenn man betrachtet, dass selbst Unterstützer von Falun Gong, wie der Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng, für deren Unterstützung von Falun Gong Praktizierenden gefoltert werden.

01.03.2009 | Meinung

Warum hat Chinas Regime Angst vor Divine Performing Arts?

Divine Performing Arts ist einzigartig unter chinesischen Shows, derart, dass es die traditionelle Kultur Chinas möglichst authentisch darstellt. Eigentlich sollte ein Staat stolz darauf sein, wenn seine eigene Kultur weltweit gezeigt wird. Doch Chinas Regime tickt hier anders, es versucht seine eigene traditionelle Kultur zu unterdrücken. So hat Chinas Regime auch heuer wieder damit begonnen, die Aufführung von Divine Performing Arts zu stören.

01.02.2009 | Meinung

Politiker aus 18 Ländern appellieren an Vereinte Nationen

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen haben die Koalition zur Untersuchung der Verfolgung von Falun Gong in China (CIPFG) und mehr als 300 politische Führer von 18 Ländern gemeinsam an die Vereinten Nationen appelliert, effektive Schritte zu unternehmen um die Verfolgung von Falun Gong durch die kommunistische Partei Chinas (KPCh) zu stoppen.

01.01.2009 | Meinung

Was hat die Erklärung der Menschenrechte in China praktisch bewirkt?

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen hat heuer ihr 60-jähriges Jubiläum. Auch China hatte am 10. Dezember 1948 dafür gestimmt. Man fragt sich aber nach den Konsequenzen, wenn 60 Jahre danach in China Folter immer noch an der Tagesordnung steht und Bevölkerungsgruppen im großen Ausmaß, wie etwa die Meditationsbewegung Falun Gong, verfolgt und unterdrückt werden.

01.12.2008 | Meinung

Warum die Ausstrahlung von NTDTV in China Falun Gong ein Anliegen ist

Eutelsat hat durch seinen Kniefall vor Chinas Regime die Ausstrahlung von New Tang Dynasty Television (NTDTV) über China gestoppt. Dieses Versagen der Wahrung demokratischer Werte hat auch Falun Gong Praktizierende betroffen gemacht. Denn NTDTV ist das einzige in China empfangbare TV Programm gewesen, das unzensuriert über Menschenrechtsprobleme in China berichtet hat.

01.11.2008 | Meinung

Wie die Propaganda von Chinas Regime bis in den Westen reicht

Dass Berichterstattung im Festland China von der kommunistischen Partei (KPCh) kontrolliert wird, ist im Westen durchaus vielen Menschen bekannt. Für manche überraschender ist es jedoch, dass die Propaganda der KPCh bis in den Westen reicht. Das Regime gibt bewusst Falschmeldungen weiter und kritisiert westliche Medien, die offen über die Menschenrechtslage in China berichten.

01.10.2008 | Meinung

Die friedliche Natur von Falun Gong

Von den Grundprinzipien von Falun Gong - Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Nachsicht - scheint Chinas Regime derart Angst zu haben, dass es Falun Gong Praktizierende brutalst verfolgt und Falun Gong auf das Ärgste diffamiert. Im direkten Kontakt mit Falun Gong Praktizierenden merken Menschen jedoch schnell, dass Falun Gong eine friedliche Meditationspraxis ist - trotz aller Verbrechen durch die kommunistische Partei Chinas (KPCh).

01.09.2008 | Meinung

Die Menschenrechte im Fokus behalten

Auch mit Herannahen der Abhaltung der Olympischen Spiele ist es sehr wichtig, die Menschenrechtssituation in China im Fokus zu behalten. Falun Dafa hat bezüglich der Abhaltung der Olympischen Spiele keine Position. Allerdings fordert Falun Gong von Chinas Regime, dass die irrationale und brutale Verfolgung von Falun Gong noch vor Beginn der Olympischen Spiele beendet wird.

01.08.2008 | Meinung