Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Meinung

Chinas Medien als Instrument der Verfolgung von Falun Gong

Chinas Medien sind sehr strikt auf die Parteilinie geeicht. Damit haben sich Chinas Medien zu einem effektiven Instrument für die Verfolgung von Falun Gong in China missbrauchen lassen. Doch auch die internationalen Medien laufen Gefahr, als Instrument der Verfolgung missbraucht zu werden.

03.01.2011 | Meinung

Verfolgung: Die Angst der KP vor Wahrhaftigkeit - Barmherzigkeit – Nachsicht

Seit 1999 werden Falun Gong-Praktizierende in China gnadenlos verfolgt, und das, obwohl nicht lange davor Falun Gong auch in China für seine positive Wirkung auf die Gesellschaft ausgezeichnet worden war. Mit der Zeit wurde die Verfolgung subtiler, aber trotzdem tauchen auch regelmäßig Anzeichen dafür auf, dass die Verfolgung selbst im Ausland mit aller Härte betrieben wird.
${NEWLINE}

13.12.2010 | Meinung

Für mehr „Wahrhaftigkeit“ im Internet

Die Berichte häufen sich, einerseits darüber, mit welch gigantischem Aufwand Chinas Regime versucht, das Internet als einen nationalen Propagandakanal zu behalten, aber auch darüber, dass es immer wieder den Menschen gelingt, mit technisch ausgefeilten Lösungen diese Internetblockade zu durchbrechen. Man sieht dabei, dass vor allem Falun Gong Praktizierende aktiv den Informationskanal ins Ausland öffnen.

05.11.2010 | Meinung

Kunst als kulturelles Gedächtnis und Gesellschaftsspiegel

Dass die kommunistische Partei Chinas (KPCh) jegliche Form von Glauben unterdrückt,
${NEWLINE}der sich deren strikter Kontrolle entzieht, hat sie in jüngster Zeit wiederholt bewiesen. So wird etwa Falun Gong in China immer noch auf das Bitterste verfolgt. Seit den Tagen der Kulturrevolution scheint aber vielfach vergessen: die KPCh hat auch eine starke Paranoia gegenüber jeglicher Form von Kunst welche nicht im Dienste der staatlichen Propaganda steht.

08.10.2010 | Meinung

Die kommunistische Partei Chinas setzt auf Manipulation westlicher VIPs

Der Westen bekennt sich zu dem Anspruch, gesellschaftliche Werte wie Freiheit und Moral hochzuhalten. Da solche Werte inherent inkompatibel mit dem Machtsystem von Chinas kommu-nistischer Partei (KPCh) sind, versucht Chinas Regime verstärkt, westliche VIPs durch gezieltes Ausnützen menschlicher Schwächen gegen diese Ideale zu korrumpieren.

18.08.2010 | Meinung

Die friedliche Natur von Falun Gong

Falun Gong wurde im Jahr 1999 erstmals der Öffentlichkeit in China vorgestellt und fand sehr rasch große Verbreitung in der Bevölkerung. Auch öffentliche Institutionen haben Falun Gong ob seiner guten Wirkung ausgezeichnet. Dieses Bild von Falun Gong versucht Chinas Regime durch gezielte Diffamierungen zu zerstören.

25.07.2010 | Meinung

Der 25. April 1999 als ein Symbol für friedlichen Widerstand und Hoffnung

Kaum ein Ereignis hat so eindrucksvoll die Kraft des individuellen Widerstandes gegen Unterdrückung gezeigt, wie jener 25. April 1999, als sich über 10.000 Falun Gong Praktizierende im Zhongnanhai Regierungsviertel von Peking vor dem Appellationsbüro des Staatsrats versammelten und friedlich für die Freilassung von 45 gesetzeswidrig verhafteten Falun Gong Praktizierenden appellierten.

20.06.2010 | Meinung

Östereichischer Falun Dafa Verein ist stolz, Shen Yun zu unterstützen

Der österreichische Falun Dafa Verein ist stolz darauf, die Show "Shen Yun" in Österreich zu unterstützen. Diese besondere Show ist eine Produktion von Shen Yun Performing Arts um die chinesische Kultur wiederzubeleben und ein Brücke zwischen chinesischer und westlicher Kultur zu bilden.

01.03.2010 | Meinung

Chinas Regime zeigt Angst vor der Kultur Chinas

Shen Yun Performing Arts ist seit Jahren weltweit als die authentischste Darstellung der traditionellen Kultur Chinas erfolgreich und kommt heuer auch schon das dritte Mal in Österreich. Und gerade diese authentische Show versucht Chinas Regime mit allen Mitteln zu boykottieren.

01.02.2010 | Meinung

Initiatoren haben Verfolgung von Falun Gong in China zu verantworten

Die jüngsten Bekanntmachungen des Spanischen Nationalen Gerichtshofes sowie eines argentinischen Gerichtes, Hauptverantwortliche der Verfolgung von Falun Gong in China, anklagen zu wollen, sind von großer historischen Bedeutung, da sie bestätigen, dass sich die Initiatoren der Verfolgung nicht hinter dem Staatsapparat Chinas verstecken können.

01.01.2010 | Meinung