Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Meinung

Finaler Durchbruch bei Berichterstattung zu Organraub in China noch ausständig

Bereits im März 2006 waren eindeutige Hinweise darauf bekannt geworden, wonach in China in Arbeitslagern gefangene Falun Gong Praktizierende als lebendes Organlager gehalten werden. Und obwohl immer mehr Details dieses unvorstellbaren Verbrechens bekannt geworden sind, gab es nur geringes Echo von der internationalen Presse. Der am 6. Juli 2006 veröffentlichte unabhängige Untersuchungsbericht von David Matas und David Kilgour setzte viele einzelne Hinweise zu einem erschreckenden Bild zusammen. Nun beginnt auch die internationale Presse, über diese unsagbaren Verbrechen zu berichten.

01.11.2006 | Meinung

Gao Zhisheng sieht Edward McMillan-Scott als Politiker in Vorreiterrolle

Der Anwalt Gao Zhisheng selbst ist eine mittlerweile prominente Person in Sachen Einsatz für Menschenrechte in China. Für ihn aber ist McMillan-Scott, Vizepräsident des Europaparlaments, ein Vorreiter unter den westlichen Politikern bei der Entlarvung der verbrecherischen Rolle von Chinas Regime.

01.10.2006 | Meinung

Organtransplantationen in China: Höhere ethische Maßstäbe notwendig

Falun Gong Praktizierende werden von Chinas Regime seit 1999 auf das Schärfste verfolgt und unterdrückt. Doch es ist nicht nur die Polizei, welche in China für diese Verfolgung missbraucht wird. Horrormeldungen der letzten Monate haben aufgezeigt, dass in China auch andere Berufsgruppen auf das Schlimmste an dieser Verfolgung beteiligt sind: Transplantationschirurgen.

01.09.2006 | Meinung

Vorbei an der Wahrheit: Chinas Regime nicht an Aufklärung interessiert

Das Ausmaß der Verfolgung an Falun Gong wird mit fortlaufender Aufdeckung von neuen Details immer unfassbarer. Jüngste bekannt gewordene umfassen einen organisierten Handel mit Organen, welche Falun Gong Praktizierenden bei lebendigem Leibe entnommen werden. Jedoch selbst im Angesicht solch tragischer Vorfälle versucht Chinas Regime die Verfolgung weiterhin zu leugnen und im Gegenzug Falun Dafa zu diffamieren - ein Kurs vorbei an der Wahrheit, der für Chinas Regime nicht überraschend ist.

01.08.2006 | Meinung

Unterstützung aus dem Ausland: Mutige Stimmen braucht das chinesische Volk

Die Verfolgung von Falun Gong in China wird von den chinesischen Behörden zusehends verschleiert. Man möchte offensichtlich dadurch versuchen, Kritik am unmenschlichen Vorgehen des chinesischen Regimes zu vermeiden. Daher ist es umso wichtiger, dass Vertreter aus dem Ausland öffentlich klare Worte gegen die Verfolgung aussprechen.

01.07.2006 | Meinung

Organraub in China zeigt den moralischen Verfall von Chinas Regime

Menschen im Westen auf die unfassbaren Vorgänge von Organraub an teilweise sogar noch lebenden Falun Gong Praktizierenden aufmerksam zu machen ist nicht einfach - zu groß ist der Schock, den diese Vorstellung hinterlässt. Dabei ist die lückenlose Aufklärung dieser unmenschlichen Verbrechen höchsten Grades sehr wichtig, denn damit versteht man besser wie sehr Chinas Regime moralische Werte zu zersetzen versucht, um so zugleich die eigene Position zu stärken.

01.06.2006 | Meinung

Chinas Regime versucht Spuren von Mord und Organhandel zu beseitigen

Anfang März waren die ersten Meldungen über organisierten Organraub an Falun Gong Praktizierenden aufgetaucht. Mehrere Zeugen berichteten von derartigen Organtransplantationen in einem Geheimlager in Sujiatun, China, welches an ein Krankenhaus angeschlossen war. Während nun Chinas Regime eiligst alle Spuren in Sujiatun beseitigt hat, ist mittlerweile bekannt geworden, dass Sujiatun nur eines von vielen derartigen Konzentrationslager darstellt.

01.05.2006 | Meinung

Chinas Regierung lässt keine Hoffnung auf Verbesserung aufkommen

Im Jahre 1999 wurde diese völlig irrationale Verfolgung an Falun Gong in China von einigen Machthabern des Regimes befohlen. Aufgrund der aktuellen Aufdeckungen, wie jetzt etwa das Konzentrationslager in Sujiatun, wird immer klarer, dass man nicht auf automatische Verbesserung der Menschenrechtssituation in China als eine Folge der internationalen Wirtschaftsbeziehungen hoffen kann.

01.04.2006 | Meinung

Voranschreiten der Verfolgung zeigt die Bösartigkeit des Regime Chinas

Seit Chinas Regime die grausame Verfolgung an Falun Gong im Jahre 1999 begann, hat es mehrfach die Taktik geändert, mit der es diese Verfolgung der Öffentlichkeit gegenüber zu rechtfertigen versuchte. Hatte man anfangs noch versucht, Falun Gong als schädlich und gefährlich darzustellen, so ging das Regime aufgrund der wachsenden internationalen Kritik dazu über, die Existenz der Verfolgung zu leugnen. Mittlerweile benutzt das Regime zunehmend offensichtliche Verbrechermethoden, womit es den Menschen leichter wird, die Bösartigkeit der Verfolgung an Falun Gong zu erkennen.

01.03.2006 | Meinung

Künstler gegen die Verfolgung von Falun Gong in China

Eine Verfolgung im Ausmaße, wie sie Chinas Regime an Falun Gong betreibt, ist auf den Missbrauch des kompletten Staatsapparates angewiesen. Selbst alle Medien werden in China vom Regime kontrolliert, um innerhalb und außerhalb Chinas den Menschen gegenüber die Umstände der Verfolgung zu verschleiern. Um gegen solch konzentrierte Boshaftigkeit zu bestehen, setzen sich viele Menschen aus eigenem Engagement dafür ein, den Menschen über die Verfolgung in China zu berichten. Als sehr wirkungsvoll zur Enttarnung der Verbrechen von Chinas Regime hat sich hier der persönliche Einsatz von Künstlern erwiesen.

01.02.2006 | Meinung