Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Vizepräsident des Europäischen Parlaments tritt der Koalition zur Untersuchung der Verfolgung von Falun Gong in China (CIPFG) bei!

Edward McMillan-Scott, einer der Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, verkündete am 26.08.2006, bei einer Kundgebung in Hongkong, öffentlich seine Mitgliedschaft in der Koalition zur Untersuchung der Verfolgung von Falun Gong in China (Coalition to Investigate the Persecution of Falun Gong in China, CIPFG).

01.10.2006 | Leitartikel

Der Standard, 27.08.2006

Die USA haben die Verurteilung des Menschenrechtsaktivisten Chen Guangcheng in China zu mehr als vier Jahren Gefängnis scharf verurteilt. Das State Department äußerte sich "beunruhigt" über den Gerichtsentscheid gegen den 34-Jährigen. Das Urteil und die Festnahme seiner Anwälte und des Menschenrechtsaktivisten Gao Zhisheng seien offenbar Teil einer größeren "Kampagne" Pekings, um Menschen einzuschüchtern, die sich für die legitimen Rechte ihrer Mitbürger einsetzten, sagte US-Außenamtssprecher Gonzo Gallegos am Donnerstagabend in Washington. (...)

01.10.2006 | Pressestimmen

Die Neue Epoche, 14.09.2006

Mit militärischen Ehren empfing am 14.9. Bundeskanzlerin Angela Merkel den chinesischen Premierminister Wen Jiabao, der seit nunmehr zwei Jahren im Amt ist. (...) Im Vorfeld gab es auf deutscher Seite von Parteien und NGOs die Forderung an die Kanzlerin, angesichts der sich in den letzten Wochen häufenden Verhaftungen von Rechtsanwälten, Juristen und Menschenrechtsaktivisten in China die Lage der Pressefreiheit und der Menschenrechte gegenüber dem Premier der Volksrepublik China anzusprechen.

01.10.2006 | Pressestimmen

Historisches Foto

Vor dem Beginn der Verfolgung von Falun Gong durch die kommunistische Partei war es üblich, dass sich die Praktizierenden in den Parks trafen, um gemeinsam die Lehren von Falun Gong zu lernen, wie hier in Changchun.
01.10.2006 | Kurzberichte

Traditionelles aus China: Das Wesen der chinesischen Malerei und der Menschen

Alle großen Künstler in der Geschichte Chinas besaßen einen hohen moralischen Standard, und so hängt das Wesen der Malerei und der Dichtung eng zusammen mit dem Wesen des Menschen, der die künstlerischen Werke erschafft. Erst wenn der Künstler einem hohen moralischen Standard entspricht, werden auch seine Bilder oder seine Dichtung ein hohes künstlerisches Niveau erreichen.

01.10.2006 | Tradition

Gao Zhisheng sieht Edward McMillan-Scott als Politiker in Vorreiterrolle

Der Anwalt Gao Zhisheng selbst ist eine mittlerweile prominente Person in Sachen Einsatz für Menschenrechte in China. Für ihn aber ist McMillan-Scott, Vizepräsident des Europaparlaments, ein Vorreiter unter den westlichen Politikern bei der Entlarvung der verbrecherischen Rolle von Chinas Regime.

01.10.2006 | Meinung

"Salzburger Nacht": Chinas Propagandasender CCTV präsentiert Show

Anlässlich der 35-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und der VR China und zum Anlass des Mozart Jahres veranstaltete der chinesische Propaganda-Fernsehsender CCTV am 4. September 2006 gemeinsam mit dem ORF eine Gala in Salzburg. Diese Kulturveranstaltung "Salzburger Nacht", die am Domplatz im Zentrum von Salzburg unter chinesisch-österreichischer Co-Moderation aufgeführt wurde, zog sowohl 50.000 Besucher aus China als auch viele Salzburger in den Zuschauerraum.

01.10.2006 | Österreich

Wie Lei Ming gefoltert wurde

Elektroschocks auf alle Körperteile, auch auf extrem empfindliche, wie Genitalien Plastikbeutel über das Gesicht spannen, bis man fast erstickt Mit einem Eisenstock auf einen Blecheimer schlagen, den man über den Kopf stülpte Am 6. August 2006 verstarb der 30-jährige Lei Ming an den...
01.10.2006 | Kurzberichte

"Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren"

Frau Yang ist die Frau von Herrn Cao Dong, der sich im Mai dieses Jahres mit dem Vizepräsidenten des Europaparlaments, Edward McMillan-Scott, traf. Nach zweieinhalb Jahren Haft sah Frau Yang endlich ihren Mann wieder. Doch währte dieser Moment nicht lange. Aufgrund des Treffens mit dem EU-Politiker entführten die Agenten der Pekinger Nationalsicherheitsbehörde ihn im Geheimen.

01.10.2006 | China

Chinesischer Premier in Großbritannien

Am Mittwoch, den 13. September, besuchte der chinesische Premierminister Wen Jiabao London. Britische Falun Gong-Praktizierende hießen Wen Jiabao willkommen und forderten ihn gleichzeitig auf, seinen Blick auf die Menschenrechtsverletzungen gegen Falun Gong-Praktizierende durch die...
01.10.2006 | International

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?