Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Finaler Durchbruch bei Berichterstattung zu Organraub in China noch ausständig

Bereits im März 2006 waren eindeutige Hinweise darauf bekannt geworden, wonach in China in Arbeitslagern gefangene Falun Gong Praktizierende als lebendes Organlager gehalten werden. Und obwohl immer mehr Details dieses unvorstellbaren Verbrechens bekannt geworden sind, gab es nur geringes Echo von der internationalen Presse. Der am 6. Juli 2006 veröffentlichte unabhängige Untersuchungsbericht von David Matas und David Kilgour setzte viele einzelne Hinweise zu einem erschreckenden Bild zusammen. Nun beginnt auch die internationale Presse, über diese unsagbaren Verbrechen zu berichten.

01.11.2006 | Meinung

Die Grünen - Redaktion, 13.10.2006

Auch außenpolitisch zeigte sich Stoisits in der Unterstützung von Minderheiten aktiv. So ist sie solidarisch mit der in China verbotenen Bewegung "Falun-Gong" (Rad des Gesetzes). Die Abgeordnete schätzt die "Ausstrahlung von innerem Frieden der Falun Gong Praktizierenden, auch wenn sie verfolgt und gefoltert worden waren".

01.11.2006 | Pressestimmen

Tod nach fünf Jahren Verfolgung

Der von Folter ausgemergelte Li Wanjun, kurz vor seinem Tod. Am 3. August 2006 verstarb der 44-jährige Li Wanjun an den Folgen der Verfolgung, der er ausgesetzt war, weil er Falun Gong praktiziert hatte. Pikantes Detail am Rande: Herr Li war selbst einmal ein dekorierter Wachebeamter in einem...
01.11.2006 | Kurzberichte

Der Standard, 3. Oktober 2006

Gegen den Willen Chinas hat sich der UNO-Menschenrechtsrat in Genf mit der angeblichen Organentnahme an Falun-Gong-Mitgliedern befasst. Der UNO-Berichterstatter für Folter, der Österreicher Manfred Nowak, will die schwerwiegenden Vorwürfe untersuchen.

01.11.2006 | Pressestimmen

Traditionelles aus China: Die Chinesische Oper (Teil 1)

Die Chinesische Oper ist eine der großen Theatertraditionen der Welt. Sie entwickelte sich während der berühmten Tang-Dynastie (618-906 n. Chr.) aus Vorformen des Musiktheaters, im Gegensatz zur europäischen Operntradition handelt es sich jedoch seit Beginn um eine volksnahe Kunst- und Ausdrucksform, erst später fanden auch höhere Stände und Adel Gefallen an ihr.

01.11.2006 | Tradition

Traditionelles aus China: Das Wesen der chinesischen Malerei und der Menschen

Alle großen Künstler in der Geschichte Chinas besaßen einen hohen moralischen Standard, und so hängt das Wesen der Malerei und der Dichtung eng zusammen mit dem Wesen des Menschen, der die künstlerischen Werke erschafft. Erst wenn der Künstler einem hohen moralischen Standard entspricht, werden auch seine Bilder oder seine Dichtung ein hohes künstlerisches Niveau erreichen.

01.10.2006 | Tradition

Die Neue Epoche, 14.09.2006

Mit militärischen Ehren empfing am 14.9. Bundeskanzlerin Angela Merkel den chinesischen Premierminister Wen Jiabao, der seit nunmehr zwei Jahren im Amt ist. (...) Im Vorfeld gab es auf deutscher Seite von Parteien und NGOs die Forderung an die Kanzlerin, angesichts der sich in den letzten Wochen häufenden Verhaftungen von Rechtsanwälten, Juristen und Menschenrechtsaktivisten in China die Lage der Pressefreiheit und der Menschenrechte gegenüber dem Premier der Volksrepublik China anzusprechen.

01.10.2006 | Pressestimmen

Der Standard, 27.08.2006

Die USA haben die Verurteilung des Menschenrechtsaktivisten Chen Guangcheng in China zu mehr als vier Jahren Gefängnis scharf verurteilt. Das State Department äußerte sich "beunruhigt" über den Gerichtsentscheid gegen den 34-Jährigen. Das Urteil und die Festnahme seiner Anwälte und des Menschenrechtsaktivisten Gao Zhisheng seien offenbar Teil einer größeren "Kampagne" Pekings, um Menschen einzuschüchtern, die sich für die legitimen Rechte ihrer Mitbürger einsetzten, sagte US-Außenamtssprecher Gonzo Gallegos am Donnerstagabend in Washington. (...)

01.10.2006 | Pressestimmen

"Salzburger Nacht": Chinas Propagandasender CCTV präsentiert Show

Anlässlich der 35-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und der VR China und zum Anlass des Mozart Jahres veranstaltete der chinesische Propaganda-Fernsehsender CCTV am 4. September 2006 gemeinsam mit dem ORF eine Gala in Salzburg. Diese Kulturveranstaltung "Salzburger Nacht", die am Domplatz im Zentrum von Salzburg unter chinesisch-österreichischer Co-Moderation aufgeführt wurde, zog sowohl 50.000 Besucher aus China als auch viele Salzburger in den Zuschauerraum.

01.10.2006 | Österreich

Wie Lei Ming gefoltert wurde

Elektroschocks auf alle Körperteile, auch auf extrem empfindliche, wie Genitalien Plastikbeutel über das Gesicht spannen, bis man fast erstickt Mit einem Eisenstock auf einen Blecheimer schlagen, den man über den Kopf stülpte Am 6. August 2006 verstarb der 30-jährige Lei Ming an den...
01.10.2006 | Kurzberichte

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?